Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 02. August 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Präsident Donald Trump hat die Aufhebung des Todesurteils gegen den Attentäter von Boston, Dschochar Zarnajew, durch ein US-Berufungsgericht kritisiert. "Selten hat jemand die Todesstrafe mehr als der Boston-Bomber Dschochar Zarnajew verdient."

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Zwei Maskenverweigerer haben auf einem KLM-Flug von Amsterdam nach Ibiza randaliert und sind nach der Landung von spanischen Sicherheitskräften festgenommen worden.

Ein indischer Arzt soll an mindestens 50 Morden an Taxifahrern beteiligt gewesen sein und deren Leichen dann Krokodilen zum Frass vorgeworfen haben.

Waltraud Leucht weiss, was nach dem Tod mit ihrem Körper geschieht. Sie spendet ihn der Anatomie. Künftige Ärzte können sich so auf den Beruf vorbereiten.

Die Frau mit der ersten grossflächigen Gesichtstransplantation in den USA ist nach Krankenhausangaben tot.

Im brasilianischen Amazonas-Gebiet nimmt die Zahl der Feuer trotz eines Abbrenn-Verbots weiter stark zu. In den neun brasilianischen Bundesstaaten mit Anteilen am Amazonas-Becken stieg die Zahl der Brände im Juli im Vergleich zum Vorjahresmonat um mehr als 20 Prozent.

Mit einem Demonstrationszug haben tausende Menschen am Samstag in Berlin gegen die staatlichen Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus protestiert. Die Polizei ging von bis zu 17'000 Teilnehmern aus. Rund 20'000 beteiligten sich anschliessend an einer Kundgebung.

Die Päpstliche Garde sendet einen musikalischen Gruss zum 1. August. Von Rom in die Schweiz, wo dieses Jahr wegen Corona alles anders ist.

US-Präsident Donald Trump will die internationale Videoplattform TikTok in seinem Land verbieten. «Was TikTok betrifft, so verbannen wir sie aus den USA», sagte Trump mitreisenden Journalisten zufolge am Freitagabend (Ortszeit) in seinem Regierungsflugzeug Air Force One.

Auch nach seiner eigenen Coronavirus-Infektion sorgt Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro wieder für Aufsehen. Diesmal mit Äusserungen in der Coronavirus-Krise.

Corona warf seinen Schatten über zahlreiche Nationalfeiertage. Besonders patriotisch reagierte Kanadas Premierminister Justin Trudeau.

Edward McMullen hat alle 26 Kantone besucht – und dabei eine wichtige Gemeinsamkeit zwischen der Schweiz und Amerika kennengelernt.

Auf die Kathedrale von Managua ist ein Brandanschlag verübt worden. Das Feuer verursachte schwere Schäden in einer Seitenkapelle der Kirche, wie die Erzdiözese der nicaraguanischen Hauptstadt am Freitag (Ortszeit) mitteilte.

Eine Studie zu einem Coronavirus-Ausbruch in einem Sommercamp untermauert die Erkenntnis, dass sich Kinder jeden Alters mit dem Erreger infizieren können. Dies teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Freitag (Ortszeit) mit.

Wegen seiner unverändert niedrigen Corona-Zahlen rückt Finnland von weiteren während der Pandemie erlassenen Massnahmen ab. Als erstes Land Nordeuropas erlaubt das nördlichste Mitglied der EU wie geplant ab Samstag wieder öffentliche Veranstaltungen und Versammlungen mit mehr als 500 Teilnehmern.

Das oberste Parteischiedsgericht der deutschen Sozialdemokraten hat den Parteiausschluss des umstrittenen Autors Thilo Sarrazin bestätigt. Der Parteiausschluss sei damit wirksam, teilte die Bundesschiedskommission am Freitag in Berlin mit.

Der britische Premierminister Boris Johnson hat weitere Lockerungsmassnahmen in der Corona-Krise für ganz England gestoppt. "Es ist Zeit, auf die Bremse zu treten", sagte Johnson am Freitag in London, nachdem die Coronavirus-Infektionen vielerorts gestiegen waren. Im Norden wurden die Massnahmen sogar verschärft.

Dank Dan Brown weiss heute jeder Bescheid über die Tempelritter. Deshalb wird die DNA-Analyse eines Skeletts aus einem Grab in Verona mit Spannung erwartet: Ist es der Templer-Grossmeister Arnau de Torroja? Der "Vaterschaftstest" verzögert sich wegen der Coronakrise.

Der Iran lehnt Verhandlungen mit den USA auch deshalb ab, weil US-Präsident Donald Trump mit solchen Gesprächen bei der Präsidentenwahl im November punkten könnte.

Die Kurzvideo-App feiert weltweit Erfolge. Doch nun will der US-Präsident ein Verbot, weil er Datenmissbrauch durch China fürchtet. Dahinter könnte ein banaler Grund stehen.

Belgier dürfen nicht mehr an den Genfersee und das Wallis reisen. In einem US-Ferienlager haben sich 260 von 344 getesteten Personen angesteckt. Internationale News im Ticker.

Der «Splashdown» vor Florida ist geglückt. Es ist das erste Mal, dass Astronauten von einem privaten Unternehmen zur ISS und zurück befördert wurden.

Zwei Jahre nach dem Einsturz des Ponte Morandi wird in Genua die neue Brücke eingeweiht. Gebaut wurde sie ohne Bürokratie. Das soll als Vorbild dienen für Italiens Wiederaufbau nach der Pandemie.

Tausende Israelis sind erneut gegen Korruption und das Krisenmanagement des Ministerpräsidenten in der Corona-Krise auf die Strasse gegangen.

Trotz eines Abbrenn-Verbots machten Satelliten allein am letzten Donnerstag 1007 Feuer in Amazonien ausfindig. Dies ist Greenpeace Brasil zufolge ein neuer 15-Jahres-Rekord an Feuern für einen Tag im Juli.

Der Tech-Riese sieht die Meinungsfreiheit durch einen Gerichtsentscheid in Brasilien bedroht.

Joe Biden tut sich schwer mit der Wahl seiner Vizepräsidentin. Der Entscheid ist wichtiger denn je.

In Grossbritannien steigen die Fälle von Corona-Neuinfektionen dramatisch. Die Regierung nimmt bereits beschlossene Lockerungen zurück und verfügt regionale Restriktionen.

Mit der Verschiebung der Parlamentswahl in der Sonderverwaltungszone will Peking einer Blamage entgehen. Doch das Manöver ist leicht durchschaubar.