Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 31. Juli 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Wegen seiner unverändert niedrigen Corona-Zahlen rückt Finnland von weiteren während der Pandemie erlassenen Massnahmen ab. Als erstes Land Nordeuropas erlaubt das nördlichste Mitglied der EU wie geplant ab Samstag wieder öffentliche Veranstaltungen und Versammlungen mit mehr als 500 Teilnehmern.

Das oberste Parteischiedsgericht der deutschen Sozialdemokraten hat den Parteiausschluss des umstrittenen Autors Thilo Sarrazin bestätigt. Der Parteiausschluss sei damit wirksam, teilte die Bundesschiedskommission am Freitag in Berlin mit.

Der britische Premierminister Boris Johnson hat weitere Lockerungsmassnahmen in der Corona-Krise für ganz England gestoppt. "Es ist Zeit, auf die Bremse zu treten", sagte Johnson am Freitag in London, nachdem die Coronavirus-Infektionen vielerorts gestiegen waren. Im Norden wurden die Massnahmen sogar verschärft.

Dank Dan Brown weiss heute jeder Bescheid über die Tempelritter. Deshalb wird die DNA-Analyse eines Skeletts aus einem Grab in Verona mit Spannung erwartet: Ist es der Templer-Grossmeister Arnau de Torroja? Der "Vaterschaftstest" verzögert sich wegen der Coronakrise.

Der Iran lehnt Verhandlungen mit den USA auch deshalb ab, weil US-Präsident Donald Trump mit solchen Gesprächen bei der Präsidentenwahl im November punkten könnte.

Trotz einer Waffenruhe für das islamische Opferfest Eid al-Adha reisst die Gewalt in Afghanistan nicht ab.

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro fühlt sich nach seiner Ansteckung mit dem Coronavirus nach eigenen Worten geschwächt.

Vor dem obersten Parteischiedsgericht der deutschen Sozialdemokraten hat die Verhandlung über den Parteiausschluss des umstrittenen Bestseller-Autors und Berliner Ex-Senators Thilo Sarrazin begonnen.

US-Präsident Donald Trump hat nach seinem vielkritisierten Vorstoss zu einer möglichen Verschiebung der Wahl betont, am Termin 3. November festhalten zu wollen. "Ich will keine Verschiebung", sagte er am Donnerstag (Ortszeit) an einer Medienkonferenz im Weissen Haus auf eine entsprechende Frage.

Trotz einer Waffenruhe für das islamische Opferfest Eid al-Adha reisst die Gewalt in Afghanistan nicht ab. Seit Mitternacht Kabuler Zeit gilt eine Feuerpause zwischen der afghanischen Regierung und den militant-islamistischen Taliban, doch nur wenige Stunden zuvor wurden nach Angaben von Provinzräten bei der Explosion einer Autobombe in der Zentralprovinz Logar mindestens 18 Menschen getötet. Dutzende weitere Menschen seien bei dem Anschlag auf einem belebten Platz in der Provinzhauptstadt Pol-e Alam verwundet worden.

US-Präsident Donald Trump ist mit seinem Vorstoss zu einer möglichen Verschiebung der Wahl im November auf Widerstand auch in seiner eigenen republikanischen Partei gestossen.

Wenn Alexander Lukaschenko am 9. August erwartungsgemäss die Präsidentschaftswahl gewinnen wird, wird man sich wieder fragen: Heisst sein Land nun Weissrussland oder Belarus?

Russische Söldner versuchten allem Anschein nach, die Wahlen in Weissrussland zu stören. Das zeigt: Putin schreckt vor nichts zurück, um seine Schwäche zu verstecken.

Ein heftiger Waldbrand in Südwestfrankreich hat Dutzende Menschen zur Flucht aus ihren Häusern gezwungen. Mindestens sieben Häuser wurden nach Angaben der Behörden durch das Feuer in der Gemeinde Anglet bei Biarritz beschädigt.

Deutschland fordert die USA auf, nicht länger den Vorschlag von Uno-Generalsekretär Antonio Guterres für das Amt des Libyen-Beauftragten zu blockieren. Das sagte der deutsche Botschafter an den Vereinten Nationen, Christoph Heusgen, am Donnerstag vor Journalisten.

Nach der politischen Abreibung am Mittwoch nun Quartalsabschlüsse, die das Herz der Börsianer höher schlagen lassen: Die Chefs der vier grossen Internet-Konzerne Alphabet, Amazon.com, Apple und Facebook haben am Donnerstag nach Börsenschluss tiefschwarze Ergebnisse präsentiert.

US-Präsident Donald Trump hat offen mit dem Gedanken an eine Verschiebung der Wahl im November gespielt. Trump macht alles, um im Rampenlicht zu bleiben. Sein jüngster Vorschlag aber geht zu weit.

Mit Blick auf eine zweite drohende Corona-Welle hat England eine Pandemie-Massnahme verschärft. Wer positiv auf den Erreger getestet wurde oder typische Symptome wie hohes Fieber oder Riech- und Geschmacksverlust hat, muss künftig mindestens zehn Tage in Selbstisolation.

Italiens Regierung hat den Corona-Notstand bis zum 15. Oktober verlängert. Ein entsprechendes Dekret erliess das Kabinett von Ministerpräsident Giuseppe Conte am späten Mittwochabend.

Ein weisser, rechter Biker hat laut der Polizei die Gewalt bei den ersten «Black Lives Matter»-Protesten entfacht. Das dürfte Präsident Trump nicht gefallen.

Das Virus breitet sich aus: Die Weltgesundheitsorganisation mit Sitz in Genf meldet fast 292'600 neue Fälle an einem Tag. Internationale News im Ticker.

Die Zahl der Covid-19-Erkrankungen steigt in einigen Regionen wieder massiv an. Das hat drastische Auswirkungen auf den Tourismus – Deutschland hat jetzt eine Reisewarnung ausgesprochen.

Dem umstrittenen 75-jährigen Autor und ehemaligen Berliner Finanzsenator wird schädigendes Verhalten gegenüber der SPD sowie Rassismus und Islamfeindlichkeit vorgeworfen. Thilo Sarrazin will das Urteil anfechten.

Die USA sollen den Vorschlag von UNO-Generalsekretär Antonio Guterres für das Amt des Libyen-Beauftragten nicht mehr länger blockieren, fordert der deutsche Botschafter bei den Vereinten Nationen.

Trotz aller grossen Worte wollen die USA offenbar ihre militärische Infrastruktur weitgehend unberührt lassen. Die deutsche Regierung und die Nato reagieren gelassen.

Ex-Präsident Barack Obama hielt beim Abschied des bedeutenden Bürgerrechtlers John Lewis eine engagierte Rede und rief dabei zur Wahl auf.

Donald Trump möchte die US-Wahl verschieben. Dazu befugt ist er glücklicherweise nicht.

Als Innenminister verweigerte der Rechtspopulist einem Flüchtlingsschiff fast drei Wochen lang die Landung. Sizilianische Staatsanwälte wollen ihm den Prozess machen.

Schlägertrupps gehen in Israel auf Regierungskritiker los. Präsident Rivlin warnt vor einem politischen Klima, in dem politische Morde möglich seien.