Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Juni 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der russische Geheimdienst soll in Afghanistan militanten Islamisten offenbar Belohnungen für die Tötung ausländischer Soldaten versprochen haben. Damit sollten Angriffe durch die Taliban und andere Milizen auf US-Truppen gefördert werden.

Beim internationalen Spendenmarathon für Impfstoffe und Behandlungen gegen die Lungenkrankheit Covid-19 sind neue Hilfszusagen in Höhe von 6,15 Milliarden Euro zusammengekommen.

Bei Temperaturen um die 30 Grad und unter Corona-Auflagen sind am Samstagmittag bei einer Demo Tausende Schwule, Lesben und Verbündete durch Berlin gezogen. "Es waren schätzungsweise 3500 Menschen in der Spitze", sagte eine Polizeisprecherin.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Das irische Parlament hat am Samstag einen neuen Regierungschef gewählt. Micheál Martin von der bürgerlichen Partei Fianna Fail führt künftig eine Koalition mit der ebenfalls bürgerlichen Fine Gael und den irischen Grünen an.

Der Polizeichef von Mexiko-Stadt ist Opfer eines Angriffs des mächtigsten Drogenkartells "Jalisco nueva Generación" geworden. Beim Angriff kamen vier Menschen ums Leben. Der Polizeichef befindet sich ausser Lebensgefahr.

Als Zeichen gegen Rassismus setzt Coca-Cola für mindestens 30 Tage jegliche Werbung in allen Online-Netzwerken aus.

Nach der Messerattacke in einem Hotel im schottischen Glasgow mit sechs Verletzten steht nun die Suche nach dem Motiv des Täters im Fokus. Die Ermittlungen dauerten aber an, teilte die Polizei in der Nacht auf Samstag im Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Warum eigentlich will Donald Trump im November wiedergewählt werden? Der Präsident tut sich schwer damit, den Wählerinnen und Wählern zu erklären, welche Schwerpunkte er in einer zweiten Amtszeit setzen würde. Derweil rollt die zweite Coronawelle.

Der Absatz von Traditionskäse ist in Frankreich eingebrochen. Jetzt appellieren die Produzenten an den Bürgersinn und die Gaumenfreude.

Zwei Metropolen in Lateinamerika gehen in der Coronavirus-Krise unterschiedliche Wege: Im Grossraum der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires werden die weitgehenden Ausgangsbeschränkungen wieder verschärft.

Nach dem Sturz von Statuen bei den Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt in den USA hat US-Präsident Donald Trump sein geplantes Golf-Wochenende in seinem Club in New Jersey abgesagt. Dies teilte Trump am Freitagabend (Ortszeit) auf Twitter mit.

Nach Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen hat die israelische Luftwaffe in der Nacht zu Samstag erneut Ziele in dem Palästinensergebiet beschossen. Dies teilte die israelische Armee auf Twitter mit.

Das US-Repräsentantenhaus will dem Hauptstadtbezirk Washington erstmals den Status eines Bundesstaates zuerkennen. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde am Freitag (Ortszeit) mit der Mehrheit der US-Demokraten in der Parlamentskammer verabschiedet.

Deutschland hat die Pandemie vorbildlich bewältigt. Nach dem Virus-Ausbruch bei Tönnies, der Stuttgarter Krawallnacht und dem mutmasslichen Betrugsfall Wirecard ist das Land verunsichert.

Um der Welt in der Coronakrise rasch Tests, Impfungen und Medizin zur Verfügung stellen zu können, sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis Ende 2021 rund 31 Milliarden Dollar nötig.

Die Polizei im schottischen Glasgow hat einen Tatverdächtigen erschossen, der eine Messerattacke begangen haben soll.

Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borell hat am Freitag die Türkei aufgefordert, die zyprische Ausschliessliche Wirtschaftszone (AWZ) nicht mehr zu verletzen und das internationale Seerecht zu respektieren.

Ein russisches Gericht hat den Starregisseur Kirill Serebrennikow in einem umstrittenen Verfahren schuldig gesprochen. Das Strafmass war zunächst unklar.

Für den geplanten Terroranschlag mit dem hochgiftigen Rizin ist eine deutsche Islamistin zu acht Jahren Haft verurteilt worden.

Der britische Premierminister Boris Johnson findet, seine Landsleute sollen jetzt endlich wieder Spass haben. Weil sich im Lockdown aber viel Frust angestaut hat, steht dem Königreich ein unruhiger Sommer bevor.

Im Zug der Unruhen um rassistische Polizeigewalt in den USA gewinnt eine alte Forderung neuen Schwung: Reparationszahlungen an die schwarzen Nachkommen von Sklaven.

US-Vizepräsident Mike Pence sieht Erfolge im Kampf gegen das Virus. Internationale News im Ticker.

Die Corona-Pandemie hat den Blick auf das Imperium von Clemens Tönnies gelenkt. So funktioniert das System, auf dem sein Erfolg beruht.

In den letzten Wochen spielte sich das Leben oft Zuhause ab. Höchste Zeit, die eigenen vier Wände wieder auf Vordermann zu bringen. Mit dem SpeedPro Max Aqua von Philips geht das im Handumdrehen.

Das Parlament hat den bürgerlichen Micheál Martin als Regierungschef gewählt. Er wird damit eine Koalition aus bürgerlichen und Grünen anführen.

Die EU plant eine Lockerung der Corona-Einreisebeschränkungen. Etliche Länder dürften davon allerdings ausgeschlossen bleiben – unter anderem die USA.

Der US-Präsident will in Washington bleiben und sicherstellen, dass «Recht und Ordnung» durchgesetzt werden. Trump unterzeichnete zudem eine Verfügung, um Denkmäler zu schützen.

Wie erleben Migrantinnen und Migranten die Coronakrise? Alizadeh, Amiri und Reza erzählen aus ihrem Alltag, von ihren Hoffnungen – und kleinen Tricks für etwas Komfort im Lager Moria auf Lesbos.

Auf einem iranischen Militärgelände kam es zu einer schweren Explosion. Offiziell soll es eine Gasexplosion gewesen sein – doch der Vorfall steht im Schatten regionaler Machtkämpfe.

Der Kanadier Michael Spavor ist ein Zufallsopfer im Konflikt zwischen den USA und China. Jetzt steht er in Peking vor Gericht.

Die grüne Welle erfasst auch Frankreich. Für Staatschef Emmanuel Macron zeichnet sich bei der Kommunalwahl ein Debakel ab.