Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Juni 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mary Trump, Psychologin und Nichte des US-Präsidenten Donald Trump, will in einem Buch erklären, «wie meine Familie den gefährlichsten Mann der Welt geschaffen hat». Ein erneuter Versuch, die Publikation des Buches zu verhindern, ist gescheitert.

Zwei Kanadier sind in China angeklagt, eine Chinesin in Kanada –  die Fälle sorgen für grosse Spannungen zwischen beiden Ländern. Jetzt hat Peking einen möglichen Handel vorgeschlagen. Kanada lehnt ab.

Der kosovarische Präsident prägt das Land seit mehr als zwei Jahrzehnten, zuerst als Unabhängigkeitskämpfer, dann als Politiker. Der Vorwurf, Kriegsverbrechen begangen zu haben, besteht allerdings schon seit langem.

Als junger Erwachsener lebte Hashim Thaci während rund fünf Jahren in der Schweiz. Bis 1999 war er an der Universität Zürich eingeschrieben, ehe er als Führer der kosovarischen Befreiungsarmee in seine Heimat zurückkehrte.

Bei den Taten handelt es sich um mehrere Verstösse gegen den dänischen Rassismusparagrafen sowie mehrmalige abfällige Aussagen und Beleidigungen. Der Politiker hat jegliche Strafschuld abgestritten.

Der Skiort hat die höchste bekannte Durchseuchungsrate. Österreich will die Touristen so rasch wie möglich zurückbringen – und reagiert dünnhäutig auf Kritik von aussen.

Rassismusvorwürfe, Abfallvergleiche, Strassenschlachten: Viele Linke und manche jungen Männer mit Migrationshintergrund sehen in Deutschlands Ordnungshütern wahlweise Witzfiguren oder Gegner. Wo bleibt der bürgerliche Widerspruch?

Endlich kommt das Kosovo-Sondergericht für Kriegsverbrechen in die Gänge und greift damit in den Friedensprozess ein. Das sollten Brüssel und Washington als Signal verstehen, auf dem Balkan miteinander statt gegeneinander zu arbeiten.

Zuerst sah der überraschende Stopp eines Raketenabwehrsystems wie eine Niederlage der Regierung aus. Nun entpuppt er sich als Versuch, Japan Angriffswaffen zuzugestehen.

Die massiven Corona-Ausbrüche in der Fleischbranche erhöhen den Druck auf die deutsche Landwirtschaftsministerin und ihre Kabinettskollegen, Reformen umzusetzen.

Ende Juni findet in Polen der erste Wahlgang der Präsidentschaftswahl statt. Der Politologe erklärt, weshalb diese Lösung fast alle zufriedenstellt und welche Spannungen die Corona-Krise in der Regierung und der polnischen Gesellschaft freigelegt hat.

In New York sinken die Fallzahlen, doch nun treffen rasant steigende Covid-19-Erkrankungen vor allem Jüngere – und die republikanisch dominierten Südstaaten.

Horst Seehofer hatte am vergangenen Montag angekündigt, Anzeige gegen eine Kolumnistin der «TAZ» zu erstatten. Nun will er stattdessen die Chefredaktion zum Gespräch bitten.

Die Mongolei hat die Covid-19-Pandemie bisher gut gemeistert. Diesen Erfolg haben die Mongolen in der Parlamentswahl honoriert. Sie bestätigen die bisherige Regierung im Amt. Auf sie kommt viel Arbeit zu.

Rafal Trzaskowski ist innert weniger Wochen zum wichtigsten Herausforderer für den Amtsinhaber Andrzej Duda geworden, der fast schon als sicherer Sieger der Präsidentschaftswahl galt. Doch der gesellschaftsliberale Hauptstädter hat eine offene politische Flanke.

Diplomaten und Kritiker werfen China vor, «Geiseldiplomatie» zu betreiben, um die Freilassung einer prominenten Bürgerin der Volksrepublik zu erreichen. Nach zwei Jahren kommt Bewegung in den festgefahrenen Fall.

Für September ist der nächste Gerichtstermin angesetzt, um eine mögliche Auslieferung des gebürtigen Australiers in die USA zu entscheiden. Im Vorfeld wirft die amerikanische Justiz Assange nun vor, Hacker-Angriffe in deutlich grösserem Umfang als bisher angenommen in Auftrag gegeben zu haben.

Die zurzeit zirkulierenden Coronaviren unterscheiden sich im Erbgut jeweils an etwa 10 bis 15 Stellen von denjenigen, die zu Anfang der Pandemie auftauchten. Eine davon könnte das Virus möglicherweise leichter übertragbar machen.

Anders als in der Schweiz häuften sich in Deutschland und den USA Sars-CoV-2-Infektionen in Schlachtbetrieben. Die hiesige Fleischbranche hat dafür verschiedene Erklärungen.

Die Pandemie hat das Leben aller Menschen verändert. Wie reagieren sie darauf? Haben sie Angst? Und was fehlt ihnen? Folge acht des Corona-Fragebogens der NZZ – diesmal mit der CDU-Politikerin Monika Grütters

Die Gründung der Vereinten Nationen vor 75 Jahren wurde von den USA bereits während des Zweiten Weltkriegs vorangetrieben. Die neue Organisation sollte den Frieden sichern und brauchte dafür die Sowjetunion. Diese fürchtete eine amerikanische Hegemonie und sicherte sich mit dem Vetorecht ab.

Die zeitweilige Teilung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg machte auch dessen Ende kompliziert. Der Historiker Olivier Wieviorka erklärt im Gespräch, warum der 8. Mai 1945 nur bedingt Anlass zur Freude war.

Erst Twitter, dann Facebook – beide Plattformen sind kürzlich härter gegen umstrittene Posts von Donald Trump vorgegangen. Wenige Monate vor den Wahlen debattieren die USA wieder darüber, wie viel Meinungsmacht die Social-Media-Konzerne haben sollen. Fünf Antworten.

Bis zur nächsten Präsidentschaftswahl in den USA dauert es noch fünf Monate. Auch wenn es für eine Prognose zu früh ist: Die Demokraten haben gegen den Amtsinhaber Trump eine wachsende Zahl von Trümpfen in der Hand.

Der Saal gut besetzt, Puccinis «Crisantemi» auf dem Programm – in Barcelona fand zu Wochenbeginn ein fast gewöhnliches Konzert statt. Nur das Publikum war ungewöhnlich still.

Thaci steht seit langem in dem Verdacht, sich als Führungsfigur der kosovarischen Rebellenarmee UCK schwerer Verbrechen schuldig gemacht zu haben. Die Anklage kommt aber zu einem bemerkenswerten Zeitpunkt.

Belgiens Küste ist fein, aber klein. Droht in Corona-Zeiten ein Massenansturm auf die Strände? Der Bürgermeister von Ostende hat eine Idee, wie sich in seiner Stadt das Chaos verhindern lässt.

Die Stadt Vukovar an der Grenze zu Serbien wurde im kroatischen Unabhängigkeitskrieg 1991 fast völlig zerstört. Zwar sind die Spuren beseitigt, doch lastet die düstere Vergangenheit noch immer auf den Bewohnern. Die staatliche Geschichts- und Erinnerungspolitik spaltet Kroaten und Serben. Was viele von ihnen über die ethnischen Trennlinien hinweg eint, ist das Gefühl der Vernachlässigung.

In den USA ist das Coronavirus nicht unter Kontrolle, auch wenn der Präsident zurück zur Normalität drängt. Ausgerechnet in den Gliedstaaten seiner treusten Verbündeten steigen die Fallzahlen dramatisch.

Das Interessante an John Boltons Memoiren ist nicht der Inhalt, sondern der dahintersteckende Zwiespalt. Boltons Widersprüchlichkeit steht stellvertretend für das gesamte Beraterteam von Präsident Trump.

In den USA sind die Memoiren des früheren Sicherheitsberaters John Bolton trotz Verhinderungsversuchen der Administration Trump in den Verkauf gelangt. Das Buch macht den Wandel Boltons von einem Anhänger zu einem erbitterten Gegner des Präsidenten deutlich.

Präsident Donald Trump nimmt die Coronavirus-Krise zum Anlass, die Zahl der Migranten zu begrenzen. Bis Ende Jahr will seine Regierung die Vergabe von Arbeitsvisa für Ausländer aussetzen. Die Wirtschaft protestiert.

Hochzeiten feiern dürfe man, aber wegen Corona nur bis Mitternacht, instruierte Dänemarks Linksregierung unlängst die Bevölkerung. Nach einem Aufschrei der Opposition über einen «überbordenden Nanny-Staat» musste sie zurückkrebsen.

In Bulgarien sind Fotos aus dem persönlichen Schlafzimmer von Ministerpräsident Bojko Borisow aufgetaucht. Die Bilder wirken wie eine Drohung und werfen auf vielen Ebenen Fragen auf.

Benjamin Netanyahu hat mit Aaron Klein einen amerikanischen Verschwörungstheoretiker und Demokraten-Hasser als Berater engagiert. Viele Israeli befürchten, dass dies für ihr Land negative Folgen haben wird.

Noch hält ganz Spanien seine Grenzen für Touristen geschlossen, doch für deutsche Gäste gelten andere Regeln. Sie dürfen wieder nach Mallorca, ins «siebzehnte Bundesland», reisen – sogar noch vor den Spaniern selber.

Die Auftritte von Taiwans Gesundheitsminister Chen sind ein Lehrstück über politische Kommunikation. Mehrere Episoden haben die Bevölkerung tief berührt.

Israels Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie galt als mustergültig. Doch nach der Lockerung der Einschränkungen gehen die Infektionen wieder in die Höhe. Was hat das Land falsch gemacht, und was kann Europa daraus lernen?

Malawis Oberstes Gericht hat die Präsidentenwahl vergangenes Jahr nach massiven Protesten für ungültig erklärt. Nun wird sie wiederholt. Dieser Vorgang ist für ganz Afrika von Bedeutung.

Teheran und Moskau haben das Asad-Regime gemeinsam gerettet. Doch nun ringen sie um die Kontrolle der Armee und der Regierung. Im Süden unterstützt der Kreml gar ehemalige Rebellen, um den iranischen Einfluss einzudämmen.

Die Spannungen am Persischen Golf haben den englischen Fussball erreicht: Saudiarabien will den Traditionsverein Newcastle United kaufen, Katar möchte dies verhindern. Es bezichtigt Riad der Piraterie und bringt London in die Zwickmühle.

Die seit Monaten fast gänzlich von der Aussenwelt abgeschottete Mongolei hat die Covid-19-Pandemie bisher gut gemeistert. Bei den wenigen Infizierten handelt es sich um Rückkehrer aus dem Ausland. Das asiatische Land wählt trotz der Krise am Mittwoch ein neues Parlament. Für die Demokratien in Asien ist der Urnengang eine gute Nachricht.

Schon lange werden in Singapur Drohnen und Überwachungskameras weitflächig eingesetzt. Und nun ziehen verstärkt mobile Roboter in den Alltag des Stadtstaats ein: Sie heissen Spot oder Peter und sind am Flughafen oder im Stadtpark anzutreffen.

Im Ringen um den Thron hat der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman einen Onkel und einen Cousin verhaftet. Überraschend ist dies nicht: Blutige Familienfehden haben dem Königreich auch früher schon zu schaffen gemacht.

Vor 100 Jahren endete mit der Evakuation der Tschechoslowakischen Legion aus Wladiwostok eine der erstaunlichsten Operationen der Militärgeschichte. Fast 60 000 Mann schlugen sich von Osteuropa bis an den Pazifik durch – obwohl es sie eigentlich genau in die umgekehrte Richtung zog.

Er liess sich zum Kaiser krönen, lebte in Saus und Braus, soll seine Feinde den Krokodilen vorgeworfen haben. Jean-Bedel Bokassa gehört bis heute zu den absonderlichsten politischen Führern in Afrikas Geschichte.

Im April 1978 ergriffen afghanische Kommunisten die Macht im Land. Der Putsch war der Prolog zum sowjetischen Einmarsch eineinhalb Jahre später – und damit zu Chaos und Gewalt, die bis heute kein Ende nehmen.

Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.

Die Verhandlungen über ein Brexit-Freihandelsabkommen sind blockiert, das Risiko steigt, dass die Brexit-Übergangsfrist Anfang Januar 2021 ohne Nachfolgeregelung zu Ende geht. Beide Seiten scheinen vor diesem Szenario nicht mehr zurückzuschrecken.

Covid-19 hat Russland weiter im Griff, vor allem in den Regionen. Präsident Putin lässt sich davon nicht beirren. Der Abhaltung der Parade zum Tag des Sieges und der Abstimmung über die Verfassungsänderungen wird alles andere untergeordnet.

Kanada lehnt einen vorgeschlagenen Handel von Gefangenen mit China ab. Laut Peking würden zwei verhaftete Kanadier von der Freilassung der Huawei-Finanzchefin profitieren.

Der türkische Aussenminister Mevlüt Cavusoglu über die Grenzstreitigkeiten im Mittelmeer, die enorme Last der Flüchtlinge und das russische Luftabwehrsystem.

Die Zahl der weltweit nachgewiesenen Corona-Ansteckungen soll in den kommenden Tagen die 10-Millionen-Marke erreichen. Internationale News im Ticker.

Amtsinhaber Andrzej Duda steuerte lange einem vermeintlich sicheren Wahlsieg entgegen. Doch jetzt hat sein liberaler Herausforderer in den Umfragen deutlich aufgeholt.

In den letzten Wochen spielte sich das Leben oft Zuhause ab. Höchste Zeit, die eigenen vier Wände wieder auf Vordermann zu bringen. Mit dem SpeedPro Max Aqua von Philips geht das im Handumdrehen.

Der US-Präsident greift auf Twitter den New Yorker Präsident der «Black Lives Matter»-Bewegung an. Die News im Ticker.

Gemäss Umfragen liegt Donald Trump mittlerweile weit hinter Joe Biden – auch in wohl wahlentscheidenden Staaten. Trotzdem ist es zu früh, die Niederlage des US-Präsidenten vorherzusagen.

Nach nur zwei Jahren beendet Soledad Gallego-Díaz ihre Amtszeit als Chefredaktorin von «El País». Ihr Nachfolger wird ihr Vorvorgänger, dessen Ära geprägt war von Massenentlassungen.

Nach dem Corona-Ausbruch im grössten deutschen Schlachthof haben die Behörden auch in der Bevölkerung Massentests angeordnet. Nun liegen erste Ergebnisse vor.

Das Parlament will einen Report über den Einfluss des Kremls in der britischen Politik einsehen. Doch der Premier will diesen nicht offenlegen – und steht im Verdacht, heikle Resultate zu vertuschen.

Die Corona-Infektionen steigen markant, die Umfragewerte des Präsidenten sinken – ebenfalls markant. Willkommen zu einer neuen Folge von «Entscheidung 2020».

Die Idee eines Truppenabzugs aus Deutschland sorgte sogar im eigenen Lager des US-Präsidenten für Kritik. Bei einem Treffen mit dem polnischen Präsidenten hatte Donald Trump nun eine neue Idee.