Die kleine «Maddie» verschwand vor gut 13 Jahren spurlos aus einer Appartementanlage - nun ermittelt das deutsche Bundeskriminalamt gegen einen Mann aus Deutschland.
Der Tod eines Afroamerikaners bei einem brutalen Polizeieinsatz hat in den USA massive Proteste ausgelöst. Alle aktuellen Entwicklungen gibt es in unserem Newsblog.
Basel-Stadt soll als erster Kanton der Schweiz das aktive und passive Stimm- und Wahlrecht für die ausländische Wohnbevölkerung einführen. Der Basler Grosse Rat hat am Mittwoch eine entsprechende SP-Motion an die Regierung überwiesen.
Der bereits Jahre zurückliegende Tod eines Jugendlichen treibt junge Franzosen auf die Strasse. Die Nation ist perplex.
Die meisten Coronamassnahmen sind gestrichen, doch wirtschaftlich und politisch geht Italien schwierigen Zeiten entgegen.
Mit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels hätte im Dezember für den Südkanton eine neue Ära anbrechen sollen. Doch nun kann der regionale Fahrplan für das Tessin erst im April 2021 umgesetzt werden. Grund dafür sind Verzögerungen auf zwei Nebenbaustellen.
Rumäniens Parlament hat auf Druck der mächtigen Rumänisch-Orthodoxen Kirche am Mittwoch den verpflichtenden Sexualkunde-Unterricht in Schulen abgeschafft. 269 Parlamentarier stimmten dafür, drei dagegen, 35 enthielten sich der Stimme.
Knapp vier Monate nach seiner Festnahme ist der Onkel des venezolanischen Oppositionsführers Juan Guaidó von der Haft in den Hausarrest verlegt worden. Das bestätigte Guaidó in der Nacht zum Mittwoch auf Twitter.
Das ungarische Parlament hat am Mittwoch mit den Stimmen der Regierungsmehrheit ein Klimaschutzgesetz beschlossen, das Klimaneutralität bis 2050 vorsieht. Die Opposition, die den Gesetzesentwurf ursprünglich eingebracht hatte, stimmte dagegen.
Malta steht wegen des Festhaltens von Migranten auf Touristenbooten in der Corona-Krise in der Kritik. Mehr als 400 Migranten sässen auf vier privaten Schiffen vor der Mittelmeerinsel fest, manche schon länger als einen Monat, erklärte die Hilfsorganisation SOS Mediterranee am Mittwoch.
Ein mutmasslicher Drahtzieher des Völkermordes in Ruanda soll an ein internationales Tribunal ausgeliefert werden. Der über 80-jährige Félicien Kabuga soll an das International Residual Mechanism for Criminal Tribunals (IRMCT) überstellt werden, entschied am Mittwoch ein Pariser Berufungsgericht.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg wird in der Debatte um den Umgang mit umstrittenen Äusserungen von US-Präsident Donald Trump auch im eigenen Ungernehmen in die Defensive gedrängt. Der 36-jährige Gründer musste seine Position in einer internen Videokonferenz gegen Kritik von Mitarbeitern verteidigen.
Ex-US-Vizepräsident Joe Biden hat weitere Vorwahlen in mehreren Gliedstaaten gewonnen. Der 77-Jährige sammelte damit Hunderte zusätzliche Delegiertenstimmen für seine geplante Nominierung als Präsidentschaftskandidat der Demokraten.
In der Schweiz wird zu wenig gegen erhöhte Blutfettwerte unternommen, wie eine neue Studie nachweist. Die von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) empfohlene Dosierung von Statinen wird nicht befolgt. Infolgedessen steigt das Herzinfarkt-Risiko.
Das Parlament im Kosovo hat mit einer hauchdünnen Mehrheit von 61 der 120 Abgeordneten den konservativen Politiker Avdullah Hoti zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. Er löst den erst seit Februar amtierenden, reformorientierten linken Regierungschef Albin Kurti ab.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Russland vor den Militärparaden und vor dem Verfassungsreferendum aufgerufen, sich an die Corona-Empfehlungen bei Massenveranstaltungen zu halten.
Einen "Teufelskreis", der es dem häufigsten Gehirntumor bei Kindern - dem Medulloblastom - ermöglicht, sich nach ersten Behandlungserfolgen erneut breitzumachen, haben Forscher aus Wien und Linz entdeckt.
Im Streit um das geplante Sicherheitsgesetz Chinas für Hongkong hat der britische Premierminister Boris Johnson einem grossen Teil der Bevölkerung der chinesischen Sonderverwaltungsregion die Einbürgerung in Grossbritannien in Aussicht gestellt.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Im Corona-Hotspot Spanien hat die linke Regierung die sechste und letzte Verlängerung des umstrittenen Notstandes bis zum 20. Juni beantragt.
Unter den Demonstranten in den USA sind viele Weisse. Vor allem bei demokratischen Wählern hat sich die Einstellung zum Thema Rassismus geändert.
Auch die französische Polizei hat ein Rassismus-Problem. Dagegen protestierten in der Hauptstadt 20'000 Menschen. Entsteht da eine neue Bewegung?
Auf die wachsende Kritik am Vorgehen Schwedens heisst es nun, man hätte mit dem heutigen Wissen anders gehandelt. Internationale News im Ticker.
Russland stimmt am 1. Juli über eine neue Verfassung ab, die dem Präsidenten die Macht sichern soll. Kritiker befürchten Manipulationen bei der Abstimmung.
Die alten Kräfte schliessen sich zusammen und übernehmen wieder die Macht. Hinter dem Regierungswechsel steht ein rabiater US-Gesandter.
In Schweden herrschte lange Konsens über den Sonderweg im Umgang mit dem Covid-19-Virus. Doch der politische Burgfrieden ist jetzt vorbei.
Vor hundert Jahren verlor Ungarn mit dem Vertrag von Trianon zwei Drittel seines Territoriums. Den Jahrestag nutzt Premier Viktor Orbán für nationalistische Zwecke aus.
Verschwörungstheorien, täuschende Videos oder klare Unwahrheiten: Wie schnell sich Falschinformationen verbreiten, zeigt sich bei den aktuellen Vorfällen. Die Übersicht.
Er will Donald Trump bei der Präsidentschaftswahl besiegen. Doch in der Öffentlichkeit tritt Biden bisher kaum in Erscheinung. Nun kämpft er darum, wieder wahrgenommen zu werden.
Der britische Premier macht einem grossen Teil der Bevölkerung der chinesischen Sonderverwaltungszone ein überraschendes Angebot.
Amerika brennt. Nicht zum ersten Mal. Doch die Unruhen nach dem Tod von George Floyd haben eine neue Qualität. Bahnt sich da eine echte Veränderung an? Antworten in der neuen Folge des Podcasts «Entscheidung 2020».