Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 29. Mai 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kommentar zu den Ausschreitungen in Amerika, nachdem erneut ein Schwarzer von einem Polizisten getötet wurde.

US-Präsident Donald Trump hat ein Ende der Zusammenarbeit seines Landes mit der WHO verkündet. "Wir werden heute unsere Beziehung zur Weltgesundheitsorganisation beenden", sagte Trump am Freitag bei einer kurzfristig anberaumten Pressekonferenz im Weissen Haus.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd in der US-Grossstadt Minneapolis ist einer der beteiligten Polizisten festgenommen worden. Er soll wegen Mordes und Totschlags angeklagt werden.

Der Donnerstag markierte eine traurige Rekordmarke der Coronakrise.

Statt zu beschwichtigen, droht der US-Präsident den Demonstranten, bald die Nationalgarde loszuschicken.

In Spanien wird es für arme Familien erstmals ein monatliches "Grundeinkommen" geben. Das beschloss die Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez am Freitag unter dem Eindruck wachsender sozialer Not durch die Corona-Krise.

"Gemeinsam. Europa wieder stark machen" - unter dieses Motto stellt die deutsche Regierung ihre EU-Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli für sechs Monate turnusgemäss beginnt.

Die EU verurteilt das von China vorangetriebene Sicherheitsgesetz für Hongkong, erwägt im Unterschied zu den USA allerdings keine Sanktionen.

Bei den Protesten in der US-Grossstadt Minneapolis ist ein Team von Journalisten des Nachrichtensenders CNN während einer Live-Übertragung vorübergehend festgenommen worden.

Angesichts der Corona-Krise hat die Regierung in Chile Zehntausende Lebensmittelpakete an Bedürftige verteilt.

Österreich lockert angesichts niedriger Corona- Infektionszahlen Mitte nächsten Monats die Maskenpflicht weitgehend. Am 15. Juni falle die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Öffentlichkeit grossteils, gab Bundeskanzler Sebastian Kurz am Freitag bekannt.

Bei den Protesten in der US-Grossstadt Minneapolis ist ein Team von Journalisten des Nachrichtensenders CNN während einer Live-Übertragung festgenommen worden.

Über die Fraktionsgrenzen hinweg haben Abgeordnete des deutschen Parlaments die USA zum Erhalt des Ost-West-Abkommens über militärische Beobachtungsflüge aufgerufen.

Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz besteht auf einer zeitlichen Befristung der EU-Coronahilfen. Sein Land werde einem Wiederaufbauplan nur zustimmen, wenn er zeitlich befristet und als einmalige Nothilfe gedacht sei, sagte der konservative Politiker dem Magazin "Der Spiegel".

Der brasilianische Vizepräsident Hamilton Mourão hat einen neuen Plan vorgestellt, mit dem er den Amazonien-Fonds zum Schutz des Regenwalds wieder aufnehmen und die Geberländer Norwegen und Deutschland besänftigen will.

Nach dem Tod des Schwarzen George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz ist es in mehreren US-Städten zu Protesten und teils schweren Ausschreitungen gekommen.

Die Aufsichtskommission für Bildung und Gesundheit des Zürcher Kantonsrates reagiert auf die Vorwürfe gegen drei Klinikdirektoren des Universitätsspitals Zürich. So soll eine Subkomission die Vorwürfe gegen den Leiter der Klinik für Herzchirurgie untersuchen.

Die Infektionszahlen explodieren, das Gesundheitswesen gerät an seine Grenzen, die Wirtschaft geht in die Knie: In keiner anderen Region ist die soziale Ungleichheit so krass wie in Lateinamerika - in der Corona-Krise fürchten viele Menschen den Hunger mehr als das Virus.

Nach einiger Verwirrung um den österreichischen Staatshaushalt hat Finanzminister Gernot Blümel von der konservativen ÖVP am Freitag einen Misstrauensantrag gegen sich überstanden.

Die EU-Aussenminister sind «tief besorgt», wollen aber keine Sanktionen.

Ein Beamter, der sich beim brutalen Einsatz gegen den Afroamerikaner George Floyd beteiligt hatte, ist verhaftet worden. Er muss sich zumindest wegen Totschlags verantworten.

Der US-Präsident hat wie erwartet das Ende der Zusammenarbeit mit der WHO mit Sitz in Genf angekündigt. In Österreich erwacht das Leben. Internationale News im Ticker.

Der Wechsel von fossilem auf erneuerbares Heizen lohnt sich finanziell. Das bestätigen Finanzexperten. Die Energiekosten sinken, der Gebäudewert kann mittel- oder langfristig steigen.

Nach dem Tod eines Schwarzen bei einem Polizeieinsatz eskaliert die Situation. Nicht nur in mehreren US-Städten, auch zwischen dem Präsidenten und Twitter.

Israels Premier konkretisiert erstmals seine Annexionspläne für Teile des Westjordanlands. Kritik kommt ausgerechnet von der Siedlerbewegung.

Bürgermeister Jacob Frey versucht, die Lage in seiner Stadt zu beruhigen. Das Letzte, was er dabei gebrauchen kann, sind markige Sprüche aus Washington.

Holzfäller und Viehzüchter dringen immer weiter in den Regenwald vor und verwüsten mehr Flächen denn je. Präsident Bolsonaro will den Landraub sogar legalisieren – auch auf Kosten der indigenen Bewohner.

Nach dem tödlichen Polizeieinsatz in Minneapolis fordern Tausende Demonstranten eine Anklage gegen die verantwortlichen Polizisten.

Der Streit des US-Präsidenten mit Twitter ist heute weiter eskaliert. Zuvor kündigte Trump Massnahmen gegen die Sozialen Medien an. Regulierung ist zwar nötig – aber dieser Vorstoss bedroht die Meinungsfreiheit.