Das Coronavirus sei «wahrscheinlich in diesem Waffenlabor in Wuhan» erschaffen worden, sagte Trumps Handelsberater in einem TV-Interview. Die Spannungen zwischen den zwei Mächten nehmen wieder zu.
Die Lage in Corona-Amerika ist unübersichtlich. Die einen Staaten lockern, die anderen noch nicht – und der Präsident muss in Washington ohnmächtig dabei zusehen. Willkommen zu einer neuen Episode des Podcasts «Entscheidung 2020».
Das Virus Sars-CoV-2 könnte vielleicht nie wieder verschwinden. Und britische Behörden wollen Millionen Corona-Tests aus der Schweiz beziehen. Internationale News im Ticker.
Noch vor wenigen Wochen hat Russland Beatmungsgeräte an Italien verschenkt. Jetzt hat sich das Modell als potenziell gefährlich herausgestellt.
Die Regierung Orban steht wegen des unbefristeten Notstandsgesetzes und des Umgangs mit Asylbewerbern in der Kritik.
Der Kreml habe genug vom Machthaber in Damaskus, heisst es in russischen Medien. Ohne Hilfe aus dem Westen scheint ein Wiederaufbau in weiter Ferne. Doch Alternativen zu ihm gibt es wohl keine.
Vieles, was das Leben in der französischen Hauptstadt ausmachte, lässt sich nicht so einfach in die Gegenwart retten. An vielen Orten ist es gespenstisch ruhig.
Ein Radiomoderator, ein Sänger, ein Koch, ein Theatermann und ein Arzt heizen die deutschen Corona-Proteste an. Sie sind nicht auf Debatte aus, sondern auf Umsturz.
Die EU-Kommission hat einen Plan präsentiert, wie die Reisefreiheit im Schengenraum rechtzeitig für die Sommerferien schrittweise wiederhergestellt werden soll.
Noch vor zwei Monaten verhängte Sebastian Kurz ein hartes Corona-Regime. Jetzt spaziert der Kanzler durch ein österreichisches Dorf, in dem man vom Abstandhalten nicht viel hält.
Sollten die Grippe und das Coronavirus zusammen ausbrechen, könnte das in den USA laut einem ranghohen Gesundheitsbeamten zu vielen Erkrankungen und Toten führen.
Die Pressesprecherin des US-Vizepräsidenten hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Mike Pence darf deshalb den US-Präsidenten seit ein paar Tagen nicht mehr sehen.
Das Coronavirus sei «wahrscheinlich in diesem Waffenlabor in Wuhan» erschaffen worden, sagte Trumps Handelsberater in einem TV-Interview. Die Spannungen zwischen den zwei Mächten nehmen wieder zu.
Die Lage in Corona-Amerika ist unübersichtlich. Die einen Staaten lockern, die anderen noch nicht – und der Präsident muss in Washington ohnmächtig dabei zusehen. Willkommen zu einer neuen Episode des Podcasts «Entscheidung 2020».
Noch vor wenigen Wochen hat Russland Beatmungsgeräte an Italien verschenkt. Jetzt hat sich das Modell als potenziell gefährlich herausgestellt.
Die Regierung Orban steht wegen des unbefristeten Notstandsgesetzes und des Umgangs mit Asylbewerbern in der Kritik.
Der Kreml habe genug vom Machthaber in Damaskus, heisst es in russischen Medien. Ohne Hilfe aus dem Westen scheint ein Wiederaufbau in weiter Ferne. Doch Alternativen zu ihm gibt es wohl keine.
Vieles, was das Leben in der französischen Hauptstadt ausmachte, lässt sich nicht so einfach in die Gegenwart retten. An vielen Orten ist es gespenstisch ruhig.
Ein Radiomoderator, ein Sänger, ein Koch, ein Theatermann und ein Arzt heizen die deutschen Corona-Proteste an. Sie sind nicht auf Debatte aus, sondern auf Umsturz.
Die EU-Kommission hat einen Plan präsentiert, wie die Reisefreiheit im Schengenraum rechtzeitig für die Sommerferien schrittweise wiederhergestellt werden soll.
Noch vor zwei Monaten verhängte Sebastian Kurz ein hartes Corona-Regime. Jetzt spaziert der Kanzler durch ein österreichisches Dorf, in dem man vom Abstandhalten nicht viel hält.
Sollten die Grippe und das Coronavirus zusammen ausbrechen, könnte das in den USA laut einem ranghohen Gesundheitsbeamten zu vielen Erkrankungen und Toten führen.