Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Mai 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Regierung prüft nach Angaben von Vizepräsident Mike Pence die Auflösung der ranghoch besetzten Coronavirus-Arbeitsgruppe im Weissen Haus. Dies könne Ende Mai oder Anfang Juni geschehen.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ist am Dienstagabend ein fast 200 Meter hoher Wolkenkratzer abgebrannt. Bei dem Brand im Abbco Tower in der unweit von Dubai gelegenen Stadt Schardscha sind neun Menschen leicht verletzt worden.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Wenige Tage vor der Präsidentenwahl in Polen hat die zweite Kammer des Parlaments in Warschau eine umstrittene Änderung des Wahlrechts abgelehnt. Der von der Opposition dominierte Senat stimmte am Dienstag mehrheitlich gegen das Projekt.

Das Walliser Flugunternehmen Air-Glaciers plant den Abbau von bis zu 40 Prozent seines Personals. Die für Rettungsflüge bekannte Firma hat ein bei Massenentlassungen vorgesehenes Konsultationsverfahren eingeleitet. Bedroht sind bis zu 60 von insgesamt 146 Stellen.

Nach dem Bekanntwerden deutlich nach oben korrigierter US-Prognosen in der Corona-Krise hat New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo die zu schnelle Öffnung von Bundesstaaten kritisiert. Er warnte davor, dass eine zu schnelle Öffnung Menschenleben kosten werde.

Neuseeland hat in den vergangenen 24 Stunden keinen einzigen neuen Covid-19-Fall registriert. Die Premierministerin erhält weltweit viel Lob für ihre Arbeit – sie selber bleibt aber vorsichtig.

Die Räte haben sich am Dienstag geeinigt, Krippen und Kitas mit Bundesgeldern in Höhe von 65 Millionen Franken zu unterstützen. Auch die Grundlage dafür hat das Parlament verabschiedet. Damit steht der Hilfe nichts mehr im Weg.

Die polnischen Behörden haben dank einer Polizeiaktion in der Waadt eine auf den Diebstahl von Treuepunkten spezialisierte mutmassliche Hackergruppe ausser Gefecht gesetzt. Der Verlust, von dem auch die Detailhändlerin Migros betroffen ist, beträgt rund 50'000 Euro.

Für die 61-jährige Teresa Bellanova ist das eine persönlich Angelegenheit.

Deutschlands Bundesländer setzen Angela Merkel unter Druck.

Die Präsidien von National- und Ständerat haben am Dienstag erstmals in der Geschichte des Eidgenössischen Parlaments einen Video-Live-Chat mit der Bevölkerung geführt. Mehrere tausend Menschen verfolgten die Aktion im Internet. Das Format soll fortgeführt werden.

Wer ab dem 11. Mai in ein Restaurant geht, muss seine Kontaktdaten hinterlegen. Eine Maskenpflicht gibt es nicht. Die Kantone sollen die Einhaltung des Schutzkonzeptes streng kontrollieren, das Gastrosuisse und Hotelleriesuisse am Dienstag veröffentlicht haben.

Der Armeeeinsatz während der Corona-Pandemie ist vom Parlament nachträglich bewilligt worden. Als zweite Kammer hat der Nationalrat den Assistenzdienst für bis zu 8000 Armeeangehörige bis höchstens Ende Juni gutgeheissen.

Nur kurz haben jugendliche Klima-Aktivisten am Dienstagnachmittag auf dem Bernexpo-Gelände für ihre Anliegen demonstrieren können. Die Polizei wies die ungefähr 20 Personen umgehend weg.

Grossbritannien hat nach neuesten offiziellen Statistiken die meisten Corona-Todesopfer in Europa. In England und Wales sind bis 24. April 30'000 Menschen nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben, wie die britische Statistikbehörde am Dienstag mitteilte.

Langsam aber stetig zeitigen in der Schweiz Umweltschutzbemühungen Resultate: Abfall-Recycling ist in den letzten 50 Jahren um das 8-Fache gestiegen. Und Treibhausgase sind seit 1990 um 7,7 Prozent zurückgegangen - ausser jene, die vom Verkehr verursacht werden.

Gläubige dürfen angesichts einer Entspannung in der Corona-Krise wieder an der den Juden heiligen Klagemauer in der Jerusalemer Altstadt beten. Bis zu 300 Gläubige könnten gleichzeitig an die heilige Stätte kommen, teilte die zuständige Stiftung am Dienstag mit.

Westliche Geheimdienste halten die Theorie von einem Laborunfall als Ursprung der Pandemie mit dem Coronavirus für "höchst unwahrscheinlich".

In einem nordspanischen Naturpark ist seit langer Zeit erstmals wieder ein Braunbär gesichtet worden. Es handelt sich um ein Männchen im Alter zwischen drei und fünf Jahren.

Nach dem Urteil des deutschen Verfassungsgerichts, wonach die Wertpapierkäufe der Europäischen Zentralbank gegen deren Mandat verstossen, bemüht sich Finanzminister Olaf Scholz, das aus Sicht der Regierung Positive herauszustreichen.

Die wachsenden Spannungen zwischen China und den USA stellen zahlreiche Länder vor ein Problem: Wie gelingt ihnen der Spagat zwischen den Supermächten? Australien sieht sich einer besonders harten Probe ausgesetzt.

Die Corona-Krise führt zum grössten Einbruch bei Treibhausgasen, den die Welt je gesehen hat. Doch gegen den Klimawandel hilft sie nicht.

Im muslimischen Fastenmonat pulsiert am Abend gewöhnlich das Leben. In Zeiten der Pandemie ist das nicht möglich. Was die meisten bedauern, sehen einige auch als Chance für eine Rückbesinnung auf das Wesentliche.

Ein amerikanisches Appellationsgericht hat entschieden, dass Lesen und Schreiben ein Recht sei, das die Verfassung garantiere. Es hat damit in ein Wespennest gestochen, denn Bildung ist in den USA ein emotionsgeladenes und geschichtlich belastetes Thema.

Der Filmemacher Shady Habash war erst 24 Jahre jung. In einem Brief aus seiner Zelle schrieb er davon, langsam zu sterben. Nun hat auch er die Haft im berüchtigten Tora-Gefängnis nicht überlebt.

Muss Deutschland 75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg noch für die damals verursachten Zerstörungen zahlen? Die Bundesregierung sagt nein. In Polen und Griechenland sieht man das anders. Aber auch dort ist es ruhiger um das Thema geworden.

Die Pandemie hat das Leben aller Menschen verändert. Wie reagieren sie darauf? Haben sie Angst? Und was fehlt ihnen? Diesmal stellt sich die Geigerin Anne-Sophie Mutter unseren Fragen.

Für ein sexuelles Fehlverhalten des designierten Präsidentschaftskandidaten der amerikanischen Demokraten gibt es keine Beweise. Doch die Partei muss sich Doppelmoral vorwerfen lassen, wenn sie die Vorwürfe nicht eingehend prüft.

Nach Palmers umstrittener Corona-Äusserung zieht die Grünen-Spitze die Konsequenzen. Sie will Palmer bei seiner nächsten Kandidatur nicht mehr unterstützen.

Opfer, Täter, Sieger: Wie Menschen das Kriegsende vor 75 Jahren erlebt haben, war in jedem Land anders. Hier erzählen Betroffene ihre Geschichte - aus Deutschland, der Schweiz, Polen und anderen Orten.

Die Regierung Trump will mit der vielstimmigen Kritik an China auch vom eigenen Umgang mit der Covid-19-Seuche ablenken. Es bleibt abzuwarten, was davon nach der Präsidentenwahl übrig bleibt.

Der Mammutprozess wegen der Massenpanik bei der Technoveranstaltung in Duisburg kommt zu einem vorzeitigen Ende. Damit sind weder die Angehörigen der Opfer noch der Verteidiger der Angeklagten zufrieden.

In einem irrwitzigen Manöver wollen die USA ihre Rechte unter dem Atomabkommen mit Iran nutzen, um die Wiedereinsetzung der Uno-Sanktionen gegen Teheran zu erreichen. Dabei sind sie seit zwei Jahren nicht mehr Mitglied des Abkommens.

Mit seinen Reformen hat Kronprinz Mohammed die Herzen der Jugend und der Frauen erobert. Der Besuch von Konzerten, Karaoke-Bars oder Kinos ist keine Sünde mehr. Doch die erweiterte Freiheit bleibt eng begrenzt.

In Grossbritanniens nationaler Erzählung nimmt der Zweite Weltkrieg eine überragende Stellung ein, obwohl der Sieg von 1945 gleichzeitig der Beginn eines langen Niedergangs war. Boris Johnson zeigte sich bisher besonders geschickt, dies für seine Zwecke zu nutzen.

Forscher haben für einen kleinen Ort und Coronavirus-Hotspot in Deutschland die Durchseuchungs- und Sterberate berechnet. Die Resultate erstaunen. Doch was sagen sie über die Situation in ganz Deutschland aus?

Rami Makhluf galt als unantastbarer «König von Syrien». Doch nun schröpft das bankrotte Regime auch sein Geschäftsimperium. In der Not wendet sich Asads Cousin mit zwei beispiellosen Facebook-Videos an den Präsidenten.

Dariga Nasarbajewa, die Tochter des früheren kasachischen Präsidenten, ist ohne Angabe von Gründen als Senatsvorsitzende abgesetzt worden. Das lässt Spekulationen aufkommen und rüttelt die Politik der zentralasiatischen Republik durch.

Was als Solidaritätsgeste gegenüber muslimischen Mitbürgern im Fastenmonat Ramadan gedacht war, hat sich für die britischen Liberaldemokraten als Eigentor erwiesen.

Forscher weisen den Erreger nachträglich bei einem Mann nach, der am 27. Dezember in Spitalpflege kam. Der Fall zeigt, dass das Virus einen Monat früher als bisher angenommen in Europa zirkulierte.

Zwar können sich auch Kinder mit dem neuen Coronavirus infizieren, aber Treiber der Pandemie sind sie nach derzeitigem Wissen nicht.

Die einschränkenden Massnahmen belasten viele Menschen. Laut einer Studie der Universität Basel empfindet jeder Zweite mehr Stress als zuvor, auch depressive Symptome haben zugenommen.

Obwohl sich die EU seit 2005 eine Behörde zur Bekämpfung von Seuchen leistet, versagte deren Frühwarnsystem in der Corona-Pandemie. Man habe schlicht noch zu wenig über das Virus gewusst und sei weiter im Lernprozess, rechtfertigt sich die Leiterin Andrea Ammon im Interview.

Wuhan in China, Bergamo in Italien und die amerikanische Metropole New York waren oder sind von der Coronavirus-Pandemie stark betroffen. Die Tausenden von Toten können nicht normal bestattet werden.

Der russische Ministerpräsident befindet sich im Spital und fällt für mindestens zwei Wochen aus. Russlands Behörden befürchten für die Mai-Feiertage eine nachlassende Disziplin bei der Eindämmung der Seuche.

Mitten in der Corona-Pandemie verspricht ein Medikament schnelle Heilung: Hydroxychloroquin. Die Welt stürzt sich auf das Wundermittel. Ein Protokoll.

Am Montag nehmen London und Brüssel die Verhandlungen über ein Brexit-Freihandelsabkommen per Videokonferenz wieder auf. Die Corona-Krise führt zu wirtschaftlichen Verwerfungen, dennoch will Grossbritannien offiziell nichts von einer Verlängerung der Brexit-Übergangsfrist wissen.

Die britische Regierung hat das Mandat für die Verhandlungen über ein Handels- und Kooperationsabkommen mit der EU verabschiedet. Premierminister Johnson will Brüssel bloss vier Monate Zeit geben, um die Grundlinien eines bilateralen Vertrags festzulegen.

Eine ehemalige Mitarbeiterin wirft dem designierten Präsidentschaftskandidaten der Demokraten sexuelle Nötigung vor. Dieser dementiert, doch die Vorwürfe stürzen die Linke in ein Dilemma.

Ein unsinniges Beharren auf dem Gang zur Urne trotz der Coronavirus-Seuche rächt sich. Die demokratische Herausforderin gewinnt die Richterwahl. Der Streit um die Ausweitung der Briefwahl ist aber nicht entschieden.

Als Reaktion auf den jüngsten schweren Amoklauf hat die Regierung von Justin Trudeau ab sofort Schnellfeuerwaffen verboten. Weitere Reformen der Waffengesetzgebung sollen folgen.

Medizinische Schutzausrüstung ist zur weltweit begehrten Ware geworden. Weil im Kampf um Masken und Schürzen fast immer der Meistbietende gewinnt, gehen ärmere Länder oft leer aus. Mancherorts drohen deshalb humanitäre Tragödien.

Die USA verzeichnen einen Drittel aller Coronavirus-Fälle weltweit und bereits mehr Tote als im Vietnamkrieg. Die Krise legt strukturelle Probleme ebenso offen wie das Versagen eines irrlichternden Präsidenten.

Der demokratische Kandidat bricht sein langes Schweigen. Ein Ende der Sache ist allerdings nicht in Sicht. Nur schon deswegen, weil Unschuld selten schlüssig bewiesen werden kann.

Das «Dritte Reich» bestand nach Hitlers Tod weiter, und auch den Krieg wollte sein Nachfolger Karl Dönitz nicht sofort beenden. Sogar eine neue Regierung kam unter dem Grossadmiral noch zustande – sie blieb über den 8. Mai hinaus im Amt.

Kein anderes Land der Welt ausser der Sowjetunion hat im Zweiten Weltkrieg mehr gelitten als China. Die Erinnerungen daran belasten die Beziehungen zu Japan bis heute.

Nicht nur Tankstellen und Supermärkte, auch Cannabis-Läden zählen in Kalifornien zu den essenziellen Geschäften, die während des Ausgehverbots geöffnet bleiben dürfen. Die Schlangen vor vielen Verkaufsstellen sind lang.

Wegen des Coronavirus hat Südafrika den Alkoholverkauf verboten. Auf eine erste Lockerung des Regimes hofften viele bisher vergebens. Dabei fällt es selbst gewissen Ordnungshütern schwer, sich an das Verbot zu halten.

In Istanbul wurde gerne erzählt, dass man früher bei gutem Wetter den imposanten Berg Uludag habe sehen können. Selber erlebt hatte das bisher aber kaum jemand.

Während in der muslimischen Welt für die Dauer der Corona-Krise fast alle Moscheen geschlossen bleiben, hat Pakistan seine wieder geöffnet.

Wochenlang priesen sie die Wirkung von zwei Medikamenten gegen die Covid-19-Seuche aus voller Kehle. Nun, da es plötzlich Hinweise gibt, dass die Medikamente eher schaden als helfen, schweigen sie vornehm.

Den fragilen Volkswirtschaften in Afrika setzt die Pandemie massiv zu. Der Export von Rohstoffen leidet unter tiefen Preisen und Transportschwierigkeiten, der Import lebenswichtiger Güter wird durch Lieferengpässe erschwert.

Trotz Pandemie flammen die Proteste in Libanon erneut auf. Die Währung ist in freiem Fall, und grosse Teile der Bevölkerung verarmen. Jetzt will der bankrotte Staat den Währungsfonds um Kredite bitten.

Fast hundert Menschen sind bei der Explosion eines Tanklasters im Nordwesten Syriens getötet oder verletzt worden. Der Anschlag mitten im Ramadan erinnert daran, dass der Konflikt zwischen der Türkei und den syrischen Kurden weiter ungelöst ist.

Mit einem politischen Abkommen hätte das Bürgerkriegsland 2015 befriedet werden sollen. De facto war die Vereinbarung schon länger Makulatur, nun hat sie der starke Mann aus dem Osten offiziell für tot erklärt.

Abschottung hier, Normalisierung dort: In Bangkok und Kuala Lumpur geht der Lockdown langsam zu Ende. In Singapur herrscht dagegen eine Null-Risiko-Haltung. Wo der Schaden so hoch und Gesetze so wichtig sind, müsste auch die Verantwortlichkeitsfrage gestellt werden.

China hat während der Covid-19-Krise früh einen Gesundheits-QR-Code entwickelt, um den Überblick zu behalten, wo sich Chinesen aufgehalten haben. Nun kommt diese Technologie auch für Schülerinnen und Schüler zum Einsatz.

Einen Tag, nach dem der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un sich nach mehrwöchiger Abwesenheit aus der Öffentlichkeit wieder gezeigt hat, schreckt ein militärischer Zwischenfall die koreanische Halbinsel auf.

Rund um die Welt hatte eine Meldung über angebliche Gesundheitsprobleme des nordkoreanischen Machthabers Spekulationen über dessen Befinden ausgelöst. Nach fast drei Wochen ohne ein Lebenszeichen tauchen nun neue Bilder Kims auf.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten beginnt der Nationale Volkskongress jeweils am 5. März in der Grossen Halle des Volkes in Peking. Das neuartige Coronavirus zwingt nun aber zu einer Verschiebung.

Die anhaltenden Unruhen in Hongkong beeinflussen auch die Beziehungen zwischen Amerika und China. Zuerst beschloss das amerikanische Abgeordnetenhaus die Demokratiebewegung in Hongkong mit Gesetzesentwürfen zu unterstützen, und nun auch der US-Senat. China ist empört.

Hongkong kommt seit mehr als vier Monaten nicht zur Ruhe. Den Protesten vorausgegangen war ein Mord in Taiwan – doch die Sonderverwaltungszone kann gegen den jungen Hongkonger, der mutmasslich seine schwangere Freundin umgebracht hatte, nicht juristisch vorgehen.

Im April 1978 ergriffen afghanische Kommunisten die Macht im Land. Der Putsch war der Prolog zum sowjetischen Einmarsch eineinhalb Jahre später – und damit zu Chaos und Gewalt, die bis heute kein Ende nehmen.

Bevor der Präsident aus dem Land geflüchtet war, stürmten Demonstranten in Ouagadougou das staatliche Fernsehen. Das Bild aus dem Nachrichtenstudio wirkt wie ein Denkmal der Strassenrevolution.

Am 1. Oktober 1949 rief Mao Zedong die Volksrepublik China aus. Es begann eine Geschichte von radikalen Experimenten und Hungersnöten, von marktwirtschaftlichen Reformen und Massakern. Heute fordert eine hoch technologisierte Diktatur die westlichen Demokratien heraus.

Vor 100 Jahren, kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs, lagen die Schiffe der deutschen Hochseeflotte in der schottischen Bucht Scapa Flow fest. Weil sie den Briten nicht in die Hände fallen sollten, wurde Scapa Flow zu ihrer letzten Ruhestätte.

Sinn und Zweck der Idee der europäischen Integration ist es, Monopole zu brechen oder Monopolstellungen zu verhindern. Eine Sphäre ist davon verschont geblieben: Die politischen Parteien, welche die EU tragen, sind nach wie vor national verfasst.

Gleichzeitig die Corona-Krise bekämpfen und ein Brexit-Freihandelsabkommen beschliessen? Das werden London und Brüssel nicht schaffen. Die Übergangsphase dürfte verlängert werden.

In einer Ansprache an die Bevölkerung hat der russische Präsident eine ausserordentliche Ferienwoche sowie wirtschaftliche und soziale Stützmassnahmen angekündigt. Er setzte damit ein wichtiges Zeichen.