Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. Mai 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die "New York Times" hat den renommierten Pulitzer-Preis für ihre Russland-Berichterstattung erhalten. Die US-Zeitung habe über "eine Reihe packender Geschichten mit grossem Risiko" berichtet, erklärte die Jury ihre Entscheidung am Montag in New York.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Kleineren Betrieben, die wegen der Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie schliessen mussten, soll geholfen werden. Der Ständerat will Betroffenen die Mietkosten für die Dauer von zwei Monaten gänzlich erlassen. Die Gegner sprechen von Willkür.

Die Nutzung einer Corona-Warn- und Tracing-App soll freiwillig sein und auf gesetzlichen Grundlagen beruhen. Der Ständerat hat dazu eine Motion gutgeheissen. Im Nationalrat ist ein gleich lautender Vorstoss hängig.

Am ersten Tag der ausserordentlichen Session hat der Nationalrat Kredite im Umfang von rund 57 Millionen Franken genehmigt. Er folgte dabei den Anträgen des Bundesrats. Das Geld wird zur Bewältigung der Corona-Krise verwendet.

Der Ständerat will in der Coronakrise den Medien Überbrückungshilfe leisten. Er fordert unentgeltliche Agenturmeldungen, kostenlose oder vergünstigte Zeitungszustellung und Nothilfe von 30 Millionen Franken für regionale Radio- und TV-Stationen.

Internationale Geberkonferenz bringt 7,4 Milliarden Euro zusammen. Prominente Abwesende waren die USA.

Der Ständerat stellt sich oppositionslos hinter den Armeeeinsatz während der Corona-Pandemie. Er hat am Montag den Assistenzdienst für bis zu 8000 Armeeangehörige bis höchstens Ende Juni nachträglich gutgeheissen.

Gestern startete Italien seine Lockdown-Lockerung. Selbst im einst völlig überlasteten Spital von Bergamo herrscht wieder Normalbetrieb.

Der Ständerat hat am Montag vor der Behandlung der Sachgeschäfte entschieden, wie er ausserhalb des Bundeshauses abstimmen möchte. Er tut dies durch Aufstehen. Das elektronische Abstimmungskästchen wird damit überflüssig.

Der Muttergesellschaft der Swiss passen die Bedingungen der deutschen Staatshilfe nicht. Ein Aviatik-Experte hat Verständnis dafür - und lobt den Bundesrat.

In Indien haben viele Alkoholgeschäfte erstmals wieder geöffnet - und nur wenige Stunden danach mussten einige schon wieder schliessen. Der Ansturm war nach mehr als fünf Wochen Pause so gross, dass sich vor den Läden lange Schlangen bildeten.

Wenn ein Feldstecher zu den Ratsutensilien gehört und eine SP-Grösse von "DDR-Stimmung" spricht, dann ist ausserordentliche Session des eidgenössischen Parlaments in der Bernexpo. "Gewöhnungsbedürftig" ist die meistgehörte Befindlichkeit auf dem Berner Messegelände.

Im besonders schwer von der Corona-Krise betroffenen Spanien hat am Montag die erste von insgesamt vier Phasen zum Ausstieg aus dem strikten Lockdown begonnen. Zunächst durften kleine Läden wie Friseurgeschäfte wieder öffnen, allerdings nur auf Terminbasis.

Rund 180 Migranten dürfen nach zwei Wochen Corona-Quarantäne auf einem Schiff in Italien an Land. Sowohl die Flüchtlinge von dem deutschen Rettungsschiff "Alan Kurdi" als auch von dem spanischen Schiff "Aita Mari" durften im Hafen von Palermo an land gehen.

In Brasilien haben sich nach offiziellen Angaben nun mehr als 100'000 Menschen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. Wie das Gesundheitsministerium in Brasília am Sonntag (Ortszeit) bekanntgab, lag die Zahl der Corona-Infizierten bei 101'147.

Nach starker Kritik hat US-Vizepräsident Mike Pence sein Bedauern darüber ausgedrückt, dass er bei einem Klinikbesuch in der vergangenen Woche keine Schutzmaske getragen hat. Er werde regelmässig auf das Coronavirus getestet.

US-Präsident Donald Trump rechnet mit einem Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus noch in diesem Jahr. "Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir bis zum Ende des Jahres einen Impfstoff haben werden."

US-Präsident Donald Trump hat einen Medienbericht zurückgewiesen, wonach ihn die US-Geheimdienste bereits frühzeitig vor den Gefahren durch das neuartige Coronavirus gewarnt hätten. Dies gab der US-Präsident - wie fast immer - über Twitter bekannt.

Tara Reade beschuldigt den demokratischen Präsidentschaftsbewerber Joe Biden der sexuellen Nötigung. Einen geplanten TV-Auftritt liess sie nun aber platzen.

Noch immer ist der deutsche Massenmord an sowjetischen Kriegsgefangenen wenig bekannt. Am ehemaligen Stammlager 326 nahe Bielefeld wird die fürchterliche Vergangenheit dokumentiert - der Ort könnte zur vielbeachteten Gedenkstätte werden.

Staatschefs vieler Länder spendeten per Videokonferenz Geld für die Suche nach einem Impfstoff. Einzig die USA machten nicht mit.

Ein internes Dokument der Gesundheitsbehörde prognostiziert eine Explosion der Infektionszahlen. Trotzdem soll die US-Wirtschaft wieder anspringen.

In Frankreich sind mehr als 25'200 Menschen in Folge einer Corona-Infektion gestorben. Internationale News im Ticker.

Aus Misstrauen gegen US-Präsident Donald Trump möchte die SPD einen Eckpfeiler der atomaren Abschreckung in der Nato einreissen.

Oppositionsführer Juan Guaidó bezeichnet den Vorfall als «inszeniert».

Die Corona-Krise hat die Probleme Amerikas schonungslos offenbart. Sie zu überwinden, brauchte mehr als das, was Joe Biden anbietet.

Mindestens 135’000 Russen sind an Corona erkrankt. Weil es an Masken fehlt und Infizierte nicht isoliert werden, sind immer mehr Ärzte und Pfleger unter ihnen.

Viele Amerikaner empfinden die Corona-Massnahmen als Einschränkung ihrer Freiheit. Eine Reportage aus Kalifornien zeigt, wie die Pandemie die USA spaltet.

Ein Spitalbesuch des US-Vizepräsidenten sorgte vergangene Woche für massive Kritik. Der Grund: Mike Pence trug keine Schutzmaske. Jetzt sieht er seinen Fehler ein.

US-Präsident Donald Trump stellte sich in einer Fernsehsendung den Wählerfragen. Er ging auf die Medien, einen möglichen Corona-Impfstoff und sein Hilfsprogramm ein.

Eine Geheimdienstallianz kritisiert China und den Umgang mit dem Coronavirus. US-Aussenminister Mike Pompeo erklärt, dass das Coronavirus wohl aus einem Labor in Wuhan stammt.