Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. April 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Saudi-Arabien ist das Auspeitschen als Strafe künftig verboten. Dies hat der oberste Gerichtshof des Königreichs entschieden, wie die Menschenrechtskommission des Landes am Sonntag auf Twitter mitteilte. Zudem gab es eine weitere überraschende Änderung.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Die italienische Regierung hat am Sonntag den Startschuss gegeben für ein schrittweises Ende der strengen Corona-Sperren. Das Land lockert ab dem 4. Mai eine Reihe von Beschränkungen.

Bei mehreren Nerzen auf Pelztierfarmen in den Niederlanden ist das neue Coronavirus festgestellt worden. Die erkrankten Tieren litten unter Magen-Darm-Problemen und Atemnot.

Trotz Kritik hat Australien am Sonntag eine Corona-Warn-App eingeführt, die auf freiwilliger Basis genutzt werden kann. Damit sollten Personen ausfindig gemacht werden können, die möglicherweise Kontakt zu einer positiv getesteten Person gehabt haben.

Die Spekulationen um den Gesundheitszustand von Nordkoreas Machthaber Kim provoziert die Frage: Kann sich seine Familie im Falle eines Falles auch in vierter Generation an der Macht halten? Ja, mit grösster Wahrscheinlichkeit. Denn der Personenkult um die Kims ist von verstörender Raffinesse und Banalität. Ein Erlebnisbericht aus dem vermeintlichen «Herzen des Bösen».

Das Coronavirus macht auch vor dem afrikanischen Kontinent keinen Halt. Zwar sind die Länder Afrikas momentan noch nicht so stark vom Virus betroffen, die Regierungen ergreifen jedoch schon jetzt drastische Massnahmen – mit gravierenden Folgen.

Argentinien hat seine strengen Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus bis zum 10. Mai verlängert. Allerdings gibt es einige Lockerungen.

Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez hat angesichts hoffnungsvoller Anzeichen bei der Bekämpfung der Coronavirus-Krise eine leichte Lockerung der Ausgangsbeschränkungen in Aussicht gestellt. Dabei dürfte auch der Unmut vieler Menschen eine Rolle gespielt haben.

Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie sind nach Angaben von US-Forschern weltweit mehr als 200'000 Menschen nach einer Infektion gestorben. Die Johns-Hopkins-Universität in Baltimore verzeichnete am Samstagnachmittag mehr als 2,8 Millionen nachgewiesene Infektionen.

Moskau und Peking verbreiten in der Corona-Krise nach Einschätzung der Europäischen Union unvermindert gezielt irreführende oder falsche Informationen. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht des Auswärtigen Dienstes der EU.

Russland verteidigt die Weltgesundheitsorganisation WHO gegen Vorwürfe aus den USA. Diese hatte der UN-Behörde vorgeworfen, sie leiste schlechte Arbeit in der Corona-Krise.

US-Präsident Donald Trump will seine umstrittenen Äusserungen zu möglichen Therapieansätzen gegen das Coronavirus nach viel öffentlicher Kritik als Sarkasmus verstanden wissen. Er habe keineswegs Amerikaner dazu aufrufen wollen, Desinfektionsmittel zu sich zu nehmen.

Diesen Sonntag ist Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Vladimir Shkolniy war 1986 als sogenannter Liquidator im verseuchten Gebiet im Einsatz. Heute lebt der 70-Jährige in Opytne – einem Dorf an der Kriegsfront.

Aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus haben Gefangene in einer Haftanstalt in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires gegen die hygienischen Bedingungen hinter Gittern protestiert. Dies ging aus lokalen Medienberichten am Freitag (Ortszeit) hervor.

Der einsame Tod gehört zum Schicksal vieler Coronapatienten. Nicht so im Ichilov-Krankenhaus in Tel Aviv: Es war eines der ersten weltweit, das Familienmitgliedern erlaubte, bei ihren sterbenden Angehörigen zu sein.

Amerikanische Gouverneure suchen nach einem Ausweg aus dem Lockdown. Auch deshalb hat sich Brian Kemp, der Regierungschef des Bundesstaates Georgia, dazu entschieden, Coiffeuren oder Fitnessclubs grünes Licht zu geben, ihre Lokale wieder zu öffnen. Diese Entscheidung stösst selbst im Weissen Haus auf Skepsis.

Im Osten des Kongos sind bei einem Angriff in der Nähe des berühmten Virunga-Nationalparks mindestens 17 Menschen getötet worden. Angreifer schossen laut offiziellen Angaben in der Nähe des Park-Hauptquartiers in Rumangabo am Freitag auf ein Fahrzeug mit Zivilisten.

US-Präsident Donald Trump will seine umstrittenen Äusserungen zu möglichen Therapieansätzen gegen das Coronavirus nach viel öffentlicher Kritik als Sarkasmus verstanden wissen. Er habe keineswegs Amerikaner dazu aufrufen wollen, Desinfektionsmittel zu sich zu nehmen.

Die US-Marine kämpft mit einem weiteren Coronavirus-Ausbruch auf einem Schiff. Mindestens 18 Besatzungsmitglieder der "USS Kidd" wurden positiv auf das Coronavirus getestet, wie die Marine am Freitag mitteilte.

Ein spektakuläres Urteil in den Niederlanden hat die Hoffnung von Umweltschützern gestärkt, eine strengere Klimapolitik zu erreichen. Ist das wirklich eine gute Idee?

China protestierte gegen einen kritischen EU-Bericht zu Desinformationen über die Corona-Pandemie.

Ministerpräsident Giuseppe Conte erlaubt Italiens Bürgern wieder mehr Sport im Freien. New Yorks Gouverneur hat seinen Stufenplan vorgestellt. Internationale News im Ticker.

Tod durch Herzinfarkt, Koma nach OP: Um Nordkoreas Diktator wuchern die Gerüchte.

Erst kann­te ihn kei­ner, dann mach­ten sich al­le über ihn lus­tig – und dann kam das Vi­rus. Giu­sep­pe Con­te und die Kunst, zum Staats­mann zu wer­den.

Kaum ein Ort wurde durch die Corona-Pandemie in grösseres Unglück gestürzt als New York City. Und kaum eine Gemeinde musste so grosse Opfer bringen. Findet die Stadt inmitten dieser Krise ihre Seele wieder?

Die Meldungen zu Kim Jong-uns schlechtem Gesundheitszustand häufen sich. Nun wurde sein Privatzug an der Ostküste des Landes entdeckt.

Nach dem Debakel um seine Aussagen über ein Desinfektionsmittel begrenzt der US-Präsident seine Auftritte.

Südafrika ächzt unter strengen Ausgangsverboten, nicht einmal Joggen ist erlaubt. Nun will das Land nach einem ungewöhnlichen System lockern.

Die First Lady der USA hat heute Geburtstag. Sie fühle sich gemobbt, schreibt ihre Biografin. Und werde gewaltig unterschätzt.

Die beiden Präsidenten vergegenwärtigen am 75. Jahrestag des «Elbe Day» die historische Begegnung russischer und amerikanischer Soldaten am Ende des Zweiten Weltkriegs.

China hat das Coronavirus nach eigenen Angaben im Griff – auch wenn es neue lokale Ausbrüche gibt. Landesweit entscheiden Überwachungs-Apps, wie frei sich Bürger bewegen dürfen.