Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. März 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zahlen der Infizierten und Toten in den USA und insbesondere New York schrecken auf. Dass Donald Trump seinen Plan verwirft, den Lockdown bald aufzuheben, ist zwei Menschen zu verdanken.

In einem Heim für Demenzkranke in Niedersachsen hat sich die Hälfte der 165 Bewohner infiziert. 17 sind bereits am Coronavirus gestorben.

Der ungarische Regierungschef nimmt den Kampf gegen das Coronavirus zum Vorwand, um demokratische Grundsätze zu umgehen.

Die Mehrheit der Russen ist für eine Altersbeschränkung des Präsidenten und dass der langjährige Amtsinhaber Putin 2024 nicht wieder zur Wahl antritt.

Die Regierung von Viktor Orban setzt die Gewaltenteilung ohne Beschränkung ausser Kraft – nur so sei die Krise wegen des Coronavirus zu besiegen

Für indische Taglöhner gibt es in Delhi jetzt nichts mehr zu tun, sie wollen zurück zu ihren Familien – aber es fahren kein Busse mehr. Protokoll einer Odyssee.

Die «USNS Comfort» soll die Krankenhäuser entlasten. Auf dem umgebauten Tanker sollen Patienten behandelt werden, die nicht mit dem Virus infiziert sind.

In Hubei, der am stärksten vom Coronavirus betroffenen Provinz Chinas, dürfen sich die Menschen wieder freier bewegen – wenn ihr Handy Grün zeigt.

Die globale Grossmacht schafft es nicht, ihre Ärzte mit 75-Cent-Schutzmasken und seine Bürger mit Klopapier zu versorgen. Und Trump erfasst den Ernst der Lage nicht. Die Folgen sind dramatisch.

Im Süden stehen viele Schwarzarbeiter ohne Einkommen da. Die Regierung in Rom reagiert mit Milliarden und Essensbons.

In der Corona-Krise wird die politische Mitte wieder stärker, die radikaleren Ränder links und rechts verlieren an Unterstützung. Ob das nach der Krise so bleibt, hängt von einer Balance zwischen europäischer Solidarität und nationalen Interessen ab.

Im Nordosten Syriens gelang vier Häftlingen während eines Aufstandes die Flucht aus einem Gefängnis.

Die Zahlen der Infizierten und Toten in den USA und insbesondere New York schrecken auf. Dass Donald Trump seinen Plan verwirft, den Lockdown bald aufzuheben, ist zwei Menschen zu verdanken.

In einem Heim für Demenzkranke in Niedersachsen hat sich die Hälfte der 165 Bewohner infiziert. 17 sind bereits am Coronavirus gestorben.

Die Regierung von Viktor Orban setzt die Gewaltenteilung ohne Beschränkung ausser Kraft – nur so sei die Krise wegen des Coronavirus zu besiegen

Für indische Taglöhner gibt es in Delhi jetzt nichts mehr zu tun, sie wollen zurück zu ihren Familien – aber es fahren kein Busse mehr. Protokoll einer Odyssee.

Die «USNS Comfort» soll die Krankenhäuser entlasten. Auf dem umgebauten Tanker sollen Patienten behandelt werden, die nicht mit dem Virus infiziert sind.

Die Mehrheit der Russen ist für eine Altersbeschränkung des Präsidenten und dass der langjährige Amtsinhaber Putin 2024 nicht wieder zur Wahl antritt.

In Hubei, der am stärksten vom Coronavirus betroffenen Provinz Chinas, dürfen sich die Menschen wieder freier bewegen – wenn ihr Handy Grün zeigt.

Die globale Grossmacht schafft es nicht, ihre Ärzte mit 75-Cent-Schutzmasken und seine Bürger mit Klopapier zu versorgen. Und Trump erfasst den Ernst der Lage nicht. Die Folgen sind dramatisch.

Im Nordosten Syriens gelang vier Häftlingen während eines Aufstandes die Flucht aus einem Gefängnis.

US-Präsident Donald Trump hat wegen des Coronavirus die Richtlinien zur sozialen Distanzierung verlängert. Innert 24 Stunden sind in den USA über 500 Menschen gestorben.