Zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus haben die EU-Staaten am Dienstagabend ein weitreichendes Einreiseverbot für Bürger der meisten Nicht-EU-Staaten vereinbart. Bürger aus der Schweiz, Liechtenstein, Grossbritannien, Island und Norwegen haben Durchreiserecht.
Wer im Gebiet der EU wohnt, erlebt diese in Krisenzeiten stets als überfordert. Wenn es darauf ankommt, ist sie aktionsunfähig.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Das Morgenland macht dicht: Zur Bekämpfung der Pandemie werden fast alle Flughäfen im Nahen und Mittleren Osten geschlossen. Schockierende Zahlen kommen aus Teheran.
Hunde sind auch in Zeiten der Coronavirus-Krise der beste Freund des Menschen. Wer in Italien einen Hund besitzt, nutzt ihn jetzt gern als Ausrede, um trotz der Ausgangssperre ins Freie zu kommen.
In China sind erneut 13 Menschen an der Lungenkrankheit Covid-19 verstorben. Auf die zentrale Provinz Hubei entfallen dabei 12 Todesfälle, 11 allein auf die Provinzhauptstadt Wuhan.
Israels Noch-Regierungschef Benjamin Netanjahu hätte heute eigentlich vor Gericht erscheinen sollen. Doch dann erfasste die Corona-Krise auch Israel – und gab Netanjahu unverhofft eine neue Chance.
Mitten in der Coronavirus-Krise erlebt Spanien noch einen Einschnitt ganz anderer Art - im Königshaus. Im Zuge eines neuen Skandals distanziert sich Felipe VI. öffentlich von seinem Vater. Der Grund: Plötzlich muss er seinen eigenen Namen reinwaschen.
Frankreichs Präsident Macron verhängt eine Ausgangssperre über sein Land. Er mobilisiert ausserdem die Armee und bricht Gemeindewahlen ab.
Das Weisse Haus gibt neue Vorgaben aus - und empfiehlt für die nächsten 15 Tage Abstand halten. Doch die USA bleiben weniger strikt als die Schweiz: Um eigentliche Anordnungen handelt es sich nicht, wie Präsident Donald Trump einräumte.
Das deutsche Pharmaunternehmen CureVac soll von der EU Kredite von "bis zu 80 Millionen Euro" erhalten, um die Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus zu beschleunigen.
Der Wuhan Zall FC flüchtete vor dem Virus im Januar von China nach Europa. Seit heute ist das Team zurück im Heimatland und soll im Mai sogar wieder Fussball spielen.
Die Corona-Krise entwickelt sich zu einem internationalen Wettkampf zwischen den politischen Systemen, glaubt CH-Media-Chefredaktor Patrik Müller. Der voraussichtliche Gewinner: das autoritäre China.
Zwei Wochen nach der Parlamentswahl in Israel hat Staatspräsident Reuven Rivlin den oppositionellen Ex-Militärchef Benny Gantz mit der Regierungsbildung beauftragt. Der Vorsitzende des Mitte-Bündnisses Blau-Weiss hat dafür zunächst 28 Tage Zeit.
Deutschland hat die Grenzen dicht gemacht: Ab Montagmorgen Punkt 8 Uhr wurden in Konstanz alle Personen an der Grenze oder auf dem Weg in die Stadt kontrolliert. Wer nur zum Einkaufen kommen oder Freunde besuchen wollte, musste wieder umdrehen.
Die EU-Kommission sorgt sich, dass wegen Grenzkontrollen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wichtige Güter nicht mehr zirkulieren können. Für die Schweiz gibt es schlechte Nachrichten in Sachen medizinischen Gütern.
Nur neun Prozent der Südafrikaner sind älter als 60. Auf den ersten Blick sollte das die Risikogruppe für das Corona-Virus schmälern. Doch das Gegenteil ist der Fall. Schuld daran ist die Aids-Epidemie, mit der das Schwellenland seit Jahrzehnten kämpft – und die nun acht Millionen Menschen erneut in Gefahr bringt.
Während in Europa die Schlagbäume an den Grenzen reihenweise fallen und nur noch einreisen darf, wer triftige Gründe hat, geht Südkorea einen anderen Weg – und scheint damit Erfolg zu haben.
Die Stadt Lugano schliesst heute alle Pärke und Spielplätze. Auch Bellinzona bereitet die Schliessung der Pärke vor.
In der Corona-Krise wird eine angebliche Schwäche des Kanzlers plötzlich immer wertvoller: Seine Kommunikation nach aussen. In dieser kommt es zur Bewährungsprobe für seine sehr strikte Strategie.
Brüssel ringt sich zu einer Massnahme durch, 31'500 infizierte Personen in Italien: Die internationalen Corona-News im Ticker.
Breitet sich der Erreger auch auf der Südhalbkugel weiter aus, wird er viel grösseren Schaden anrichten als bei uns. Umso absurder ist demonstrative Sorglosigkeit.
Empathisch, intelligent, glaubwürdig: Biden wirkt in der Krise als Fels in der Brandung. Mitsamt Qualitäten, die man bei Trump schmerzlich vermisst.
London geht im Kampf gegen das Coronavirus einen anderen Weg: Die Regierung setzt auf die umstrittene Immunisierung.
Bundeskanzlerin Merkel verspürt das Verlangen, die Flüchtlingsmisere von 2015 zu wiederholen. Dem muss die Schweiz entgegentreten.
Die Kanzlerin will die Deutschen alarmieren, ohne Panik auszulösen. Aber dauert das alles nicht viel zu lange?
Der US-Präsident soll einem deutschen Biotechunternehmen eine Milliarde Dollar geboten haben.
Wie der brasilianische Präsident das Coronavirus ignoriert und die brasilianische Bevölkerung gefährdet.
Präsidentschaftskandidat Joe Biden dürfte eine weitere Runde an Vorwahlen gewinnen. Bernie Sanders, sein einziger verbliebener Rivale, hat kaum mehr eine Chance auf einen Sieg.
Eine Woche ist Italien jetzt dicht. Darf man noch raus? Wie behält man seine Freunde? Aus einem Alltag, der bald überall in Europa herrschen wird.
An der Fernsehdebatte der demokratischen US-Präsidentschaftsbewerber stand das Coronavirus im Mittelpunkt.
Die Regierung behauptet, US-Soldaten könnten das neue Coronavirus nach Wuhan gebracht haben. Zudem seien die USA von der Krise überfordert.
Mit Verspätung reagiert die US-Regierung jetzt auf die Bedrohung durch Covid-19. Unter anderem sollen bald genügend Test-Kits verfügbar sein.
In Taiwan, Hongkong, Singapur und auch Südkorea steigen die Zahlen kaum noch. Und das, ohne das soziale Leben komplett einzufrieren.
Tausende Bürger gingen in Spanien am späten Samstagabend an die Fenster oder auf die Balkone, um sich bei Ärzten, Sanitätern, Krankenpflegern und anderen Helfern zu bedanken.
Im wichtigen US-Bundesstaat Georgia werden die für den 24. März geplanten Vorwahlen voraussichtlich auf den 19. Mai verschoben.
Zuvor wurde Covid-19 bei seinem Kommunikationschef festgestellt.
Politiker und Experten halten es für riskant, mit Massnahmen zuzuwarten.
Das öffentliche Leben in Europa kommt immer mehr zum Erliegen. Staaten versuchen, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.
Zwar hat US-Präsident Trump den Notstand ausgerufen, doch was den Kampf gegen das Coronavirus angeht, haben längst Bundesstaaten und Private die Führung übernommen.