Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 03. März 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lorem lorem

Die EU schickt ein klares Signal an die Türkei: Griechenland erhält Hunderte Millionen für den Grenzschutz. 2015 soll sich unter keinen Umständen wiederholen.

In Frankreich sind erneut tausende Menschen gegen die Rentenreform auf die Strasse gegangen. In Paris, Marseille und in anderen Städten folgten sie am Dienstag einem kurzfristigen Aufruf mehrerer Gewerkschaften.

Das Corona-Virus beschäftigt die Welt und die Schweiz. Alle News und Reaktionen in unserem Newsblog.

Die Vorwahlen im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten am "Super Tuesday" haben begonnen. Die ersten Wahllokale öffneten am Dienstagmorgen um 6.00 Uhr (Ortszeit/12.00 Uhr MEZ) im Bundesstaat Virginia an der Ostküste der USA.

Rund zwei Wochen vor Beginn eines Korruptionsprozesses gegen Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat dessen Likud-Partei bei der Parlamentswahl stark abgeschnitten. Nach Auszählung von 90 Prozent der Stimmen kam der rechtskonservative Likud auf 36 Mandate.

Für die australische Medienlandschaft ist es ein Schlag: Die Nachrichtenagentur AAP stellt nach 85 Jahren Ende Juni ihren Dienst ein. Das Geschäft sei in Zeiten, in denen es zunehmend kostenlose Inhalte im Internet gebe, nicht mehr rentabel, teilte der Geschäftsführer Bruce Davidson am Dienstag mit.

Im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten unterstützen ehemalige Konkurrenten vor dem "Super Tuesday" Ex-Vizepräsident Joe Biden. Doch nach Umfragen liegt Bernie Sanders bei den Vorwahlen vorne und Bloomberg könnte Biden Stimmen wegnehmen.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat in einem Telefonat mit deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel eine faire "Lastenteilung" in der Flüchtlingskrise gefordert. Die EU erklärt sich solidarisch mit Griechenland.

Tausende Flüchtlinge drängen an die griechische Grenze. Dort gibt es kein Weiterkommen. Europa unternimmt viel, dass das so bleibt.

Am «Super Tuesday» halten 14 US-Bundesstaaten demokratische Vorwahlen ab. Die Hoffnung auf einen Generationenwechsel ist geplatzt.

Am heutigen "Super Tuesday" halten 14 US-Bundesstaaten ihre Vorwahlen ab. Grund zur Freude gibt es wenig.

Zehntausende Uiguren wurden in ganz China an Zulieferer für westliche Unternehmen vermittelt.

Die US-Senatorin Amy Klobuchar gibt laut Medienberichten ihre Bewerbung um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten auf. Sie werde nun den früheren Vizepräsidenten Joe Biden als Kandidaten unterstützen.

Mitten im weiter eskalierenden Libyen-Konflikt ist der Uno-Sondergesandte für das nordafrikanische Land, Ghassan Salame, zurückgetreten. Zur Begründung verwies er auf seine Gesundheit.

Am vergangenen Freitag hat das erste der neuen Rechenzentren des Bundes in Frauenfeld TG den Betrieb aufgenommen. Mit dem Rechenzentrum soll die Sicherheit von Daten und Anwendungen des Bundes erhöht werden.

Marco Mehr arbeitet in Schanghai – wegen des Corona-Virus derzeit eine Geisterstadt. An eine Heimkehr denkt der 33-Jährige trotzdem nicht.

Zum Auftakt der Parlamentswahl in Israel haben die Spitzenkandidaten die Bürger zur regen Beteiligung aufgefordert. "Dies ist ein wichtiges demokratisches Recht, auf das wir stolz sein müssen", sagte der rechtskonservative Regierungschef Benjamin Netanjahu (Likud).

Die Bündner Regierung will die Idee der Porta Alpina neu lancieren. Schub für das sistierte Projekt eines unterirdischen Bahnhofs im Gotthardbasistunnel 800 Meter unterhalb von Sedrun kommt vor allem aus dem Kantonsparlament.

Mehr als 60 Jahre nach dem Tod von Pius XII. hat der Vatikan seine Archive aus der Zeit des historisch umstrittenen Papstes geöffnet. Die ersten Forscher gingen am Montagmorgen in das Apostolische Archiv des Kirchenstaates, um dort ihre Arbeit zu beginnen.

Wegen vermehrter Attacken auf Helfer wollen mehrere Organisationen ihre Arbeit auf der griechischen Insel beenden.

Ursula von der Leyen äussert sich beim Griechenland-Besuch mit deutlichen Worten Richtung Ankara.

Heute Nacht ist Super Tuesday, die Demokraten wählen in 14 Bundesstaaten. Sieben Fragen und Antworten zu den Vorwahlen in den USA.

Teheran besitzt mehr als 1000 Kilogramm angereichertes Uran. Zudem wurde der Internationalen Atomenergiebehörde Zutritt zu zwei Fabriken verweigert.

Das sogenannte Friedensabkommen von Doha ist eine Roadmap für die Rückkehr der Gotteskrieger an die Macht in Afghanistan.

Carrie Symonds, die Mutter von Boris Johnsons (mindestens) sechstem Kind, war als 19-Jährige Opfer eines Vergewaltigers.

Eine Corona-Pandemie wäre «eine signifikante Bedrohung» für Trumps Wiederwahl, sagen Experten. Wer dafür vom Virus profitieren könnte.

Israel hat gewählt. Der Ministerpräsident ist einer Mehrheit zum Greifen nah. Doch nun beginnt der Kampf um sein politisches Überleben.

Weil eine neue Flüchtlingskrise droht, muss die EU auf Erdogans Erpressung eingehen. Aus humanitären Gründen.

In der Slowakei siegt ein Politiker, der «liberal» zum Schimpfwort gemacht hat.

Benny Gantz liess sich im Wahlkampf von seinem Kontrahenten verunsichern. Auch seine Taktik, sich weiter rechts zu positionieren, ging nicht auf.

Präsident Erdogan kämpft nicht nur gegen seinen Feind Assad, sondern auch gegen seinen «Freund» Putin. Doch der sitzt am längeren Hebel.

Nach dem Vertragsabschluss von Doha haben die Islamisten von US-Präsident Trump nicht mehr viel zu befürchten.

Das Feld der Bewerber vor dem ersten echten Höhepunkt im Rennen um die Kandidatur der US-Demokraten lichtet sich.

Der Rechtspopulist Janez Janša wird erneut Ministerpräsident von Slowenien – trotz aller Affären.

Pete Buttigieg will nicht mehr US-Präsident werden. Auch Amy Klobuchar beendet ihre Kampagne. Davon könnte vor allem ein Kandidat profitieren.

Israels Premier hat für den Wahlsieg gekämpft und gewonnen – vorläufig. In zwei Wochen beginnt sein Gerichtsverfahren.

An der Grenze zur Türkei drängen sich Zehntausende Flüchtlinge. Die griechische Regierung erhebt schwere Vorwürfe gegen die Türkei.

Der britische Premier Boris Johnson beginnt die Verhandlungen mit der EU mit Drohungen.

Die Leute auf Samos sind berühmt für ihre Gastfreundschaft. Aber die Flüchtlingslager sind überfüllt – und nun sind Tausende unterwegs zur Insel.