Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Februar 2020 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Uno-Generalsekretär António Guterres hat die internationale Gemeinschaft erneut eindringlich zu entschlossenen Klimaschutzmassnahmen aufgerufen. "Unser Planet steht in Flammen, aber einige Entscheidungsträger spielen weiterhin Spielchen."

Anhänger von Italiens Anti-Populisten-Bewegung "Sardinen" haben am Sonntag in Rom gegen Rassismus und Nationalismus demonstriert. Damit protestierten sie für die Abschaffung der unter Druck der rechten Lega im Parlament durchgesetzten Sicherheitspakete.

Nach dem Rücktritt von Benjamin Griveaux sind die mutmasslichen Drahtzieher der Sexaffäre verhaftet worden. In Frankreich fragen sich derweil viele, weshalb der Vertraute von Präsident Emmanuel Macron überhaupt das Handtuch geworfen hat.

Nach dem Rückzug des Wunschkandidaten des französischen Präsidenten für die Pariser Bürgermeisterwahl, Benjamin Griveaux, ist Gesundheitsministerin Agnès Buzyn in die Bresche gesprungen.

Das Corona-Virus beschäftigt die Welt. Wir halten Sie im Newsticker auf dem Laufenden.

Die Zahl der Infektionen und Todesfälle durch das neue Coronavirus in China ist am Wochenende weiter gestiegen. Frankreich meldete den ersten Todesfall durch Covid-19 in Europa. Mehrere Schweizer kehrten nach Ende der Quarantäne aus Frankreich in die Schweiz zurück.

Die Zahl der Todesopfer durch das neuartige Coronavirus in China ist auf mehr als 1600 gestiegen. 142 Menschen starben landesweit an den Folgen der Erkrankung, wie die nationale Gesundheitskommission NHC am Sonntag mitteilte.

Der ehemalige Pariser Bürgermeister-Kandidat der französischen Präsidentenpartei hat nach einem Eklat um anzügliche Videos eine Strafanzeige eingereicht. Die Staatsanwaltschaft leitete eine Untersuchung ein, wie die Behörde am Samstag mitteilte.

Zehn Tage nach der Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Thüringer Ministerpräsidenten mit den Stimmen der AfD haben am Samstag in Erfurt tausende Menschen gegen Bündnisse mit den Rechtspopulisten auf allen politischen Ebenen demonstriert.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sieht den Westen in der globalen Weltordnung geschwächt. Noch vor 15 Jahren habe man gedacht, "unsere Werte" seien universell und würden die Welt immer regieren, sagte er am Samstag bei der Münchner Sicherheitskonferenz.

Die CVP-Delegierten haben sich am Samstag in Frauenfeld TG klar gegen die Begrenzungsinitiative der SVP ausgesprochen. Parteipräsident Gerhard Pfister stellt sich zur Wiederwahl und will die Partei mit Reformen erneuern.

Die Delegierten der CVP Schweiz haben am Samstag in Frauenfeld TG die Parolen zu den eidgenössischen Abstimmungen vom 17. Mai gefasst. Die Begrenzungsinitiative der SVP wurde deutlich abgelehnt.

Erstmals ist ein an dem neuartigen Coronavirus erkrankter Mensch in Europa gestorben. Ein 80-jähriger chinesischer Tourist sei in einem Pariser Spital der Krankheit erlegen, teilte die französische Gesundheitsministerin Agnès Buzyn am Samstag mit.

Die Zahl der Todesopfer durch das neuartige Coronavirus in China ist auf mehr als 1500 gestiegen. Wie die Gesundheitsbehörden der besonders betroffenen Provinz Hubei am Samstag mitteilten, starben dort weitere 139 Menschen an den Folgen der Erkrankung.

In Peking verlassen die ersten geheilten Patienten des Virus die Krankenhäuser.

William Barr sagte, Donald Trump mache es ihm unmöglich, seinen Job zu erledigen.

Benjamin Griveaux schwächt Frankreichs Staatspräsidenten im ungünstigsten Moment.

Michael Bloomberg, 78, ist einer der reichsten Menschen der Welt. Er steigt im März ins Rennen um das Weisse Haus – mit umstrittenen Methoden und unangenehmen Altlasten.

Roger Knox war ein begeisterter Alpinist. Und ein Betrüger: Die Geschichte, wie der Brite ein 379-Seelen-Dorf im Wallis zum Zentrum seines 164-Millionen-Aktienbetrugs machte, verraten wurde und alles verlor.

Nach einem aufsehenerregenden Frauenmord haben im Zentrum von Mexiko-Stadt feministische Gruppen gegen die weit verbreitete Gewalt gegen Frauen in ihrem Land protestiert. Vor dem Nationalpalast skandierten sie am Freitag "Sie bringen uns um" und "Gerechtigkeit".

In München haben hochrangige Minister über Libyen verhandelt. IKRK-Chef Peter Maurer fordert eine Waffenruhe und wirtschaftliche Stabilität.

Ehemalige Ministeriums-Angestellte belasten den US-Justizminister – und auch Präsident Trump.

Lange wurde die Lokalregierung für die Vertuschung verantwortlich gemacht. Die neue Strategie ist für den Staatschef nicht ungefährlich.

Donald Trumps Attacken auf die US-Justiz versetzt Washington in Alarmstimmung. Justizminister Barr steht im Mittelpunkt der Affäre.

Er wollte Bürgermeister werden, doch nun hat Benjamin Griveaux seine Kandidatur zurückgezogen - und Strafanzeige erstattet.

Geschwächter Westen, enttäuschte Bürger: Emmanuel Macron zeigte sich an der Sicherheitskonferenz in München emotional.

Die beiden Milliardäre streiten sich um die US-Präsidentschaft wie zwei kleine Buben – dabei geht es jetzt um alles.

Der neue britische Finanzminister gilt als Medientalent und aufsteigender Star der Regierungsriege.

Der Papst bremst die von ihm angeregte Debatte. Das ist ein Rückschlag, auch für seine Popularität.

Mehrere Detonationen und Warnsirenen: Auf das Diplomatenviertel Bagdads sind erneut Raketen abgefeuert worden.

Der Facebook-Chef verlebt an der Sicherheitskonferenz in München einen entspannten Nachmittag. Kritik bleibt ihm erspart.

In München stellt Macron eine Schwächung des Westens fest. US-Aussenminister Pompeo widerspricht – und attackiert China scharf.

Katharina Fegebank will als erste Grüne das rote Hamburg erobern. Den Klimabewegten aber ist sie nicht radikal genug – vielen Bürgern aber zu sehr.

Die mutmasslichen Rechtsterroristen sollen Anschläge auf Politiker, Asylbewerber und Muslime ins Auge gefasst haben, um Chaos auszulösen.

Trumps Friedensplan würde Orte, in denen arabische Israelis wohnen, einem künftigen Palästinenserstaat zuschlagen. Bewohner sind empört.

Trumps Twitterei hindere ihn daran, seine Arbeit zu machen, klagt William Barr. Er ist nicht der einzige Minister, der sich über den Präsidenten ärgert.

Bisher ist in Indonesien kein Fall von Coronavirus bekannt. Das wirft Fragen auf.

Zieht der linke Senator jetzt davon? Wer kann ihn bei den Demokraten noch stoppen? Antworten darauf in der neuesten Folge des Podcasts «Entscheidung 2020».

Der US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, fällt mit undiplomatischen Äusserungen auf. Nun versucht er sich als Krisenmanager auf dem Balkan – und überzeugt nur Trump von seinem Können.

Zum Auftakt der Münchner Sicherheitskonferenz hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vor zerstörerischem Egoismus gewarnt.