Neues Jahr, alte Gewohnheit: Der FC Liverpool gewinnt im ersten Spiel 2020 zuhause gegen den erstaunlichen Aufsteiger Sheffield United mit 2:0.
Der Oberste Gerichtshof Israels hat es am Donnerstag abgelehnt, über den wegen Korruption angeklagten Regierungschef Benjamin Netanjahu zu urteilen. Das höchste Gericht des Landes nahm einen Antrag mehrerer Juristen des Landes nicht an.
Die US-Regierung will den Verkauf von E-Zigaretten mit Geschmacksrichtungen beschränken, die besonders Jugendliche ansprechen.
Wenige Tage vor der Parlamentsabstimmung über die Wahl des geschäftsführenden Ministerpräsidenten Pedro Sánchez hat die grösste katalanische Partei Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) dem Sozialisten ihre Unterstützung zugesagt.
Im Jahr seines 200-jährigen Bestehens hat das weltberühmte Prado-Museum in Madrid einen Besucherrekord verbucht. Im Jubiläumsjahr 2019 habe der Kunsttempel mehr als 3,2 Millionen Menschen angelockt, «die höchste Zahl in seiner Geschichte».
Zypern, Griechenland und Israel haben am Donnerstag ein Grundsatzabkommen für den geplanten Bau der Mittelmeer-Gas-Pipeline Eastmed unterzeichnet. Als nächstes soll das Projekt ausgeschrieben werden, für das sich dann private Investoren bewerben können.
Wie erwartet setzt Valon Behrami seine Karriere in Italien bei Genoa fort. Der Schweizer Mittelfeldspieler einigt sich mit dem Tabellenletzten der Serie A auf einen Vertrag bis zum Saisonende.
Bereits zum dritten Mal innerhalb eines Monats ist in Neu Delhi eine Fabrik in Flammen aufgegangen. Dabei wurden in der indischen Hauptstadt nach Angaben der Polizei ein Feuerwehrmann getötet sowie 18 weitere Menschen verletzt.
In Libyen tobt ein Machtkampf zwischen General Haftar und der Regierung in Tripolis. Der türkische Präsident Erdogan darf nun zur Unterstützung Truppen in das Bürgerkriegsland schicken. Die Opposition warnt vor einem «gefährlichen Abenteuer».
Für die U20-Junioren endet die Eishockey-Junioren-WM in Tschechien vorzeitig. Die Schweizer verlieren den Viertelfinal gegen Russland mit 1:3.
Nach der Einigung von Österreichs Konservativen und Grünen auf ein Regierungsbündnis haben ÖVP-Chef und Ex-Kanzler Sebastian Kurz und der Grünen-Vorsitzende Werner Kogler am Donnerstag Bundespräsident Alexander Van der Bellen ihr Regierungsprogramm vorgestellt.
Der Brand im Krefelder Zoo ist nach Einschätzung der Polizei weitgehend aufgeklärt: Das Feuer wurde demnach durch eine Himmelslaterne ausgelöst. Drei Frauen, die solche Leuchten haben steigen lassen, haben sich selbst gemeldet.
Die neue Saison wird mit einer Premiere eröffnet. Die Schweiz ist nach den Absagen von Roger Federer und Stan Wawrinka am mit 15 Millionen Dollar dotierten ATP Cup in Australien aber nicht dabei.
In den Brandgebieten Australiens scheinen derzeit keine Schweizer Touristen ernsthaft bedroht zu sein. Weil es sich nicht um ein überraschendes Ereignis handelt, hatten die Reiseveranstalter genügend Zeit, falls nötig alternative Reiserouten für ihre Kunden zu suchen.
In Frankreich halten die Proteste gegen die Rentenreform an. Gegner blockierten am Donnerstag ein Busdepot in Paris. Wie auf Aufnahmen eines Fernsehreporters, die auf Twitter veröffentlicht wurden, zu sehen war, setzte die Polizei Tränengas ein.
Arsenal ist dank dem 2:0 gegen Manchester United mit einem Erfolgserlebnis in das neue Jahr gestartet. Trainer Mikel Arteta ist nach dem Spiel voll des Lobes - auch über Granit Xhaka.
Der Militärchef von Taiwan ist bei einem Helikopterabsturz ums Leben gekommen. Generalstabschef Shen Yi-ming und sieben weitere Menschen seien bei dem Unglück am Donnerstag getötet worden, teilte das Verteidigungsministerium mit. Fünf weitere Insassen überlebten.
Der Amerikaner David Stern ist am Neujahrstag in New York im Alter von 77 Jahren verstorben. Der langjährige NBA-Chef hatte am 12. Dezember eine Hirnblutung erlitten.
Nach den gewaltsamen Protesten an der US-Botschaft im Irak ist eine angespannte Ruhe eingetreten. Die Demonstranten in Bagdad haben sich angesichts eines massiven Aufgebots der Sicherheitskräfte weitgehend zurückgezogen.
Der wegen Korruption angeklagte israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will sich vom Parlament vor Strafverfolgung schützen lassen. Er beantragte beim Präsidenten der Knesset, unter Immunität gestellt zu werden, wie ein Regierungssprecher mitteilte.
Touristen sollen die Brandgebiete im Südosten Australiens angesichts einer neuen, für das Wochenende erwarteten Hitzewelle verlassen. Die Feuerwehr legte am Donnerstag ein Gebiet fest, aus dem Menschen raus sollen, die dort keinen festen Wohnsitz haben.
Im abgelaufenen Jahr ist die Zahl der Verkehrstoten im kommerziellen Passagierflugverkehr drastisch zurückgegangen. Die Zahl der Menschen, die bei Abstürzen ums Leben kamen, sank 2019 trotz des Absturzes einer Boeing 737 MAX in Äthiopien im März um über 50 Prozent.
Der französische Internationale Paul Pogba wird Manchester United laut Trainer Ole Gunnar Solskjaer mindestens einen weiteren Monat verletzungshalber nicht zur Verfügung stehen.
Bei Kämpfen in einem Gefängnis in Mexiko am Silvesterabend sind 16 Häftlinge getötet und fünf weitere verletzt worden. Insassen der Haftanstalt von Cieneguillas im zentralmexikanischen Staat Zacatecas attackierten sich gegenseitig mit Handfeuerwaffen und Messern.
Künstliche Intelligenz (KI) könnte einer amerikanischen und britischen Studie zufolge bei der Früherkennung von Brustkrebs helfen. Demnach soll KI Krebsarten mit einem ähnlichen Grad an Genauigkeit identifizieren wie erfahrene Radiologen.
Die Nashville Predators verlieren trotz zwei Assists von Roman Josi und einer frühen 2:0-Führung die sogenannte Winter Classic im offenen Stadion «Cotton Bowl» in Dallas gegen die Dallas Stars 2:4.
Die Darts-Weltmeisterschaft in London endet mit einer Überraschung. Der 49-jährige Schotte Peter Wright besiegt im Final den topgesetzten Titelverteidiger Michael van Gerwen aus den Niederlanden 7:3.
ÖVP und Grüne haben sich in Österreich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm geeinigt. Das teilten die beiden Parteien am Mittwochabend nach einem abschliessenden Treffen in Wien mit.
Albian Ajeti sitzt bei West Ham United fürs Erste auch unter dem neuen Trainer David Moyes auf der Bank, auf der er im ganzen Herbst unter Moyes' Vorgänger Manuel Pellegrini meistens anzutreffen war.
Killian Peier hat sein Zwischentief überwunden. Beim Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen verpasst der Waadtländer die Top Ten nur knapp.
In Libyen tobt ein Machtkampf zwischen General Haftar und der Regierung in Tripolis. Der türkische Präsident Erdogan darf nun zur Unterstützung Truppen in das Bürgerkriegsland schicken. Die Opposition warnt vor einem "gefährlichen Abenteuer".
Der Oberste Gerichtshof Israels hat es am Donnerstag abgelehnt, über den wegen Korruption angeklagten Regierungschef Benjamin Netanjahu zu urteilen. Das höchste Gericht des Landes nahm einen Antrag mehrerer Juristen des Landes nicht an.
Die US-Regierung will den Verkauf von E-Zigaretten mit Geschmacksrichtungen beschränken, die besonders Jugendliche ansprechen.
Wenige Tage vor der Parlamentsabstimmung über die Wahl des geschäftsführenden Ministerpräsidenten Pedro Sánchez hat die grösste katalanische Partei Esquerra Republicana de Catalunya (ERC) dem Sozialisten ihre Unterstützung zugesagt.
Trotz Skepsis steht in Österreich die erste türkis-grüne Koalition: Nach zähen Verhandlungen präsentierten ÖVP und Grüne ihr Programm.
In Österreich haben sich die ÖVP um Sebastian Kurz und die Grünen auf eine Regierungskoalition geeinigt – ein Novum in der Geschichte des Landes. Nun muss Türkis-Grüne Bündnis-Experiment gelingen.
Touristen sollen die Brandgebiete im Südosten Australiens angesichts einer neuen, für das Wochenende erwarteten Hitzewelle verlassen. Die Feuerwehr legte am Donnerstag ein Gebiet fest, aus dem Menschen raus sollen, die dort keinen festen Wohnsitz haben.
Nach der Einigung von Österreichs Konservativen und Grünen auf ein Regierungsbündnis haben ÖVP-Chef und Ex-Kanzler Sebastian Kurz und der Grünen-Vorsitzende Werner Kogler am Donnerstag Bundespräsident Alexander Van der Bellen ihr Regierungsprogramm vorgestellt.
Der Brand im Krefelder Zoo ist nach Einschätzung der Polizei weitgehend aufgeklärt: Das Feuer wurde demnach durch eine Himmelslaterne ausgelöst. Drei Frauen, die solche Leuchten haben steigen lassen, haben sich selbst gemeldet.
Der wegen Korruption angeklagte israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu will sich vom Parlament vor Strafverfolgung schützen lassen. Er beantragte beim Präsidenten der Knesset, unter Immunität gestellt zu werden, wie ein Regierungssprecher mitteilte.
Der Militärchef von Taiwan ist bei einem Helikopterabsturz ums Leben gekommen. Generalstabschef Shen Yi-ming und sieben weitere Menschen seien bei dem Unglück am Donnerstag getötet worden, teilte das Verteidigungsministerium mit. Fünf weitere Insassen überlebten.
Feuer-Drama im Krefelder Zoo: Ein Brand zerstört in der Silvesternacht im Zoo von Krefeld im Ruhrgebiet das Affenhaus, viele Menschenaffen sind tot. Der Zoo-Direktor trägt Schwarz. Die Ermittler haben wegen der Brandursache einen konkreten Verdacht.
Nach den gewaltsamen Protesten an der US-Botschaft im Irak ist eine angespannte Ruhe eingetreten. Die Demonstranten in Bagdad haben sich angesichts eines massiven Aufgebots der Sicherheitskräfte weitgehend zurückgezogen.
Bei einem Raketenangriff in Nordsyrien sind nach Angaben von Aktivisten neun Menschen in einem Schulgebäude getötet worden. Unter den Todesopfern seien fünf Kinder, teilte die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Mittwoch mit.
ÖVP und Grüne haben sich in Österreich auf ein gemeinsames Regierungsprogramm geeinigt. Das teilten die beiden Parteien am Mittwochabend nach einem abschliessenden Treffen in Wien mit.
Ein Jahreswechsel wie ein Endzeitfilm: Im Osten Australiens werden Orte von Flammen eingekreist, den Menschen bleibt nur die Flucht ans Meer. Das Militär rückt zur Hilfe aus. Feuerwehr und Polizei kämpfen sich in den Brandgebieten vor und finden Tod und Zerstörung.
Es gibt kein Zurück: Das ist die Botschaft zum neuen Jahr von Präsident Macron an die Franzosen. Der Staatschef gibt sich bei der Rentenreform unnachgiebig - Streiks hin oder her. Das heisst wohl auch: weitere Zugausfälle, Demos und Chaos im Pariser Verkehr.
Der Papst hat mehr Mitspracherecht für Frauen gefordert und Gewalt gegen sie als "Schändung Gottes" bezeichnet. "Wenn wir unser Handeln heute menschlich gestalten wollen, müssen wir wieder auf die Frau schauen", sagte Franziskus während der Neujahrsmesse im Petersdom.
Das war sogar dem Papst zu viel: Eine Frau forderte unsanft ein Händeschütteln mit Papst Franziskus ein. Dieser zeigt sich wehrhaft.