Beim letzten TV-Duell vor der britischen Parlamentswahl am 12. Dezember hat Oppositionschef Jeremy Corbyn von der Labour-Partei den Druck auf Premierminister Boris Johnson (Konservative) erhöht. Ein klarer Durchbruch scheint ihm aber nicht gelungen zu sein.
Inter Mailand droht bereits wieder der Verlust der Tabellenführung. Der Mailänder kommen in der 15. Runde gegen die AS Roma trotz Chancenplus nur zu einem 0:0, womit die Serie von fünf Siegen endet.
Drei Stunden nach Marco Odermatt feiert auch Corinne Suter beinahe ihren ersten Sieg im Weltcup. Die Schwyzerin wird in der Abfahrt von Lake Louise einzig von der Tschechin Ester Ledecka geschlagen.
Eintracht Frankfurt mit Djibril Sow und Gelson Fernandes tut sich in der Bundesliga weiter schwer. Das Team von Adi Hütter holt in der 14. Runde gegen Hertha Berlin immerhin ein 0:2 auf.
Marco Odermatt bleibt auch nach dem Sieg im Super-G in Beaver Creek, seinem ersten im Weltcup, seiner Linie treu. Er bleibt die Ruhe selbst. Er geniesst im Stillen.
Wenige Tage vor der anstehenden Präsidentenwahl am 12. Dezember in Algerien sind erneut Zehntausende Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen die Wahl zu protestieren.
Bei einem bewaffneten Angriff auf ein zentrales Protestlager in der irakischen Hauptstadt Bagdad sind am Freitag nach Angaben aus Sicherheitskreisen mindestens neun Menschen ums Leben gekommen.
Ein Soldat der saudiarabischen Luftwaffe hat auf einem Militärstützpunkt im US-Bundesstaat Florida drei Menschen getötet und acht weitere verletzt.
Jasmine Flury erlitt bei ihrem Sturz vor dem ersten Abfahrts-Training in Lake Louise eine Knieverletzung und muss eine längere Rennpause einlegen.
Nach dem 6. Platz über 400 m Lagen belegt Maria Ugolkova an den Kurzbahn-Europameisterschaften in Glasgow über 100 m Lagen den 8. Rang.
Gemeinsam mit der schwedischen Aktivistin Greta Thunberg und dem spanischen Filmstar Javier Bardem haben Zehntausende Menschen aus aller Welt in Madrid gegen den Klimawandel und die Untätigkeit der verantwortlichen Politiker protestiert.
Marco Odermatt verblüfft weiter. Der 22-jährige Nidwaldner riskiert viel und gewinnt sensationell den Super-G in Beaver Creek - sein erster Weltcupsieg im 41. Rennen. Der Bündner Mauro Caviezel wird Fünfter, Thomas Tumler fährt auf Rang 12, Carlo Janka auf Rang 35.
Der österreichische Sensorenspezialist AMS ist bei der geplanten Übernahme des Münchner Lichtkonzerns Osram einen wichtigen Schritt weitergekommen. Bis nach Ablauf der Frist gestern Mitternacht haben noch weitere Aktionäre ihre Titel dem Angebot von AMS angedient.
Die Genfer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz erhalten in wenigen Tagen in Stockholm die Nobelpreis-Medaille. Am Freitag sprachen sie und ein weiterer Nobelpreisträger via Videoschaltung mit zwei Astronauten der Internationalen Raumstation ISS.
Der Protest gegen die Rentenreform in Frankreich dauert an: Auch am Freitag wurde gestreikt und es kam im ganzen Land im Nah- und Fernverkehr erneut zu massiven Behinderungen.
Das Ölkartell Opec und die zehn kooperierenden Staaten setzen bei ihrer Strategie für die kommenden Monate auf eine weitere Förderbeschränkung.
Die Vorarlberger Gemeinden Hohenems, Lustenau und Altach sowie die Grenzgemeinden Diepoldsau und Oberriet setzen sich gegen die Mautbefreiung für den Autobahnabschnitt Hörbranz bis Hohenems zur Wehr. Die Ortschefs kündigten den Gang vor den Verfassungsgerichtshof an.
Die frühere Weltranglistenerste Caroline Wozniacki wird ihre Karriere nach dem Australian Open (20. Januar bis 2. Februar) beenden. Das gibt die 29-jährige Dänin via Instagram bekannt.
Die SPD geht mit der Wahl des Führungsduos Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans auf Konfrontationskurs mit der Union, lässt die grosse Regierungskoalition aber vorerst nicht platzen.
Trotz Klimadebatte wird in Europa mehr geflogen denn je. 2018 wurde in der Europäischen Union eine Rekordzahl von 1,1 Milliarden Fluggästen registriert, wie die Statistikbehörde Eurostat am Freitag mitteilte.
Alexis Pinturault gilt als erster Anwärter auf die Nachfolge von Marcel Hirscher als Gesamtweltcup-Sieger. Wie zuvor der Österreicher ist neuerdings auch der Franzose mit einem Privat-Team unterwegs.
Die schwedische Aktivistin Greta Thunberg ist wenige Stunden vor dem grossen Klimamarsch anlässlich des Weltklimagipfels in Madrid eingetroffen. Dutzende Medienvertreter empfingen die 16-Jährige am Freitagmorgen am Bahnhof Chamartín im Norden Madrids.
Der Internationalen Sportgerichtshof CAS hebt die von der FIFA ausgesprochene Transfersperre gegen Chelsea auf.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat im ehemaligen deutschen Konzentrationslager Auschwitz der Opfer der Nazi-Gräuel gedacht. An der sogenannten Schwarzen Wand hielt sie für eine Gedenkminute inne und legte einen Kranz an der Todeswand nieder.
Real Madrid setzt ein Zeichen gegen den Klimawandel und spielt am Samstag gegen Espanyol Barcelona in Grün statt im für Heimspiele üblichen weissen Trikot.
Das deutsch-russische Projekt Icarus zur Tierbeobachtung aus dem All nimmt einen zweiten Anlauf. Am Freitagvormittag startete eine russische Trägerrakete mit einem für das Icarus-System notwendigen Computer an Bord vom Weltraumbahnhof Baikonur Richtung ISS.
Nach einem tiefen Einbruch geht es bei Audi wieder nach oben. Kurz vor Jahresende hat der deutsche Autohersteller die Verkaufszahlen des Vorjahres erstmals übertroffen.
Der Autokonzern Daimler hat für seine Kernmarke Mercedes-Benz einen November-Verkaufsrekord aufgestellt. Erstmals seien im dem Monat mehr als 200'000 Mercedes-Autos an die Kunden gegangen.
Nördlich von Sydney haben sich mehrere Buschfeuer zu einem riesigen Flächenbrand vereint, dem die Feuerwehr machtlos gegenüber steht. Eine Gesamtfläche von 300'000 Hektar steht in Flammen.
Unter anderem mit einem Bierbrau-Experiment an Bord ist der private unbemannte Raumfrachter «Dragon» zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Der Frachter hat am Donnerstag erfolgreich vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral abgehoben, teilt die Nasa mit.
Beim letzten TV-Duell vor den Wahlen kreuzten Boris Johnson und Jeremy Corbyn noch einmal verbal die Klinge.
Trumps Anwalt hat einen Kurztrip in die Ukraine gemacht, um Schmutz gegen die Demokraten zu finden. Er plant eine TV-Dok, die den US-Präsidenten entlasten soll.
Die SPD verbleibt in der Grossen Koalition – auch weil sie auf Neuwahlen schlecht vorbereitet ist. Die neue Spitze riskiert damit ihre Glaubwürdigkeit.
Eisenbahner, Ärzte und Feuerwehrleute: Die französischen Demonstranten verbindet vor allem ihr Misstrauen gegen Macrons Politik.
In Berlin trifft sich die SPD zu einem richtungsweisenden Parteitag. Die neuen Chefs wollen einen klaren Linkskurs.
Die amerikanischen Demokraten vernachlässigten lange ihre Basis. Endlich haben sie es gemerkt.
Die Schwedin erhält in Spanien Polizeischutz. Am Abend soll sie an einem Klimamarsch teilnehmen.
Der Präsidentschaftskandidat lieferte sich in Iowa mit einem Wähler einen Schlagabtausch. Grund: Der Mann kritisiert ihn für die Ukraine-Geschäfte seines Sohnes.
Eine Sozialreform soll Essensmarken für 700'000 US-Bürger abschaffen – weil die Wirtschaft brummt. Wie kann das sein? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses wurde von einem Reporter gefragt, ob sie den Präsidenten hasse. Das kam nicht gut an.
Pyongyang warnt vor neuem Krieg der Worte. Trumps Aussagen hätten in Nordkorea eine Hasswelle gegen die USA ausgelöst.
Die neue Spitze der SPD kann sich mit dem Wunsch nach einem Regierungsausstieg nicht durchsetzen.
In Frankreich ist Präsident Macron mit den grössten Protesten seiner Amtszeit konfrontiert: Die Bürger zweifeln an der Regierung und dass eine gerechte Rentenreform gelingt.
Tories stemmen sich gegen den Brexit, Labour-Anhängern geht es zu lahm voran. Drei Stationen in der englischen Provinz.
Die Gewerkschaften in Frankreich wollen so lange weiterstreiken, bis Präsident Macron die Rentenreform zurücknimmt.
Es ist der nächste Schritt im Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump. Dass er bald nicht mehr Präsident ist, ist allerdings unwahrscheinlich.
Eine radikale Gruppierung exhumiert Holocaust-Opfer für schiefe historische Vergleiche. Das ist ein ganz übler Fehltritt.
Sie kamen für ein Tischtennis-Turnier und landeten im bosnischen Flüchtlingslager: Kroatien schafft zwei Touristen aus – trotz gültiger Papiere.
Eine Professorin erwähnte den Sohn von US-Präsident Donald Trump während der Impeachment-Anhörung. Das kam bei Melania Trump nicht gut an.
Die Bruderstaaten und Weissrussland haben einen Vertrag über eine vertiefte Integration ausgearbeitet. Wie weit er geht, ist unklar.