Union Berlin, die Überraschung der Bundesliga, muss sich nach drei Siegen in Serie wieder bezwingen lassen. Schalke erzielt das Siegestor zum 2:1 im Heimspiel gegen die Berliner erst nach 86 Minuten.
Carlo Janka setzt im Abschlusstraining zur Abfahrt in Lake Louise vom Samstag (20.15 Uhr Schweizer Zeit) mit erneuter Bestzeit ein weiteres Ausrufezeichen.
Mexikos Staatschef Andrés Manuel López Obrador hat sich mit klaren Worten gegen einen bewaffneten US-Einsatz gegen die mexikanischen Drogenkartelle verwahrt.
US-Präsident Donald Trump muss innert einer Woche entscheiden, wie er formal bei der Prüfung eines Amtsenthebungsverfahrens vorgehen will.
Im Zentrum von Den Haag hat am Freitag ein Mann mit einem Messer um sich gestochen und drei Menschen verletzt. Das meldete die niederländische Polizei am Abend per Twitter.
Simon Ammann startet nahe des Polarkreises mit einem soliden Sprung auf 130 m in den Weltcup-Winter.
Wenige Tage vor der Weltklimakonferenz in Madrid sind rund um den Globus hunderttausende Menschen für mehr Klimaschutz auf die Strasse gegangen. Die weltweiten Klimaproteste begannen am Freitag in Australien und gingen in Asien und Europa weiter.
Österreich und Luxemburg haben eine Einigung auf das milliardenschwere Euratom-Programm von 2021 an vorerst geblockt. Das verlautete am Freitag am Rande des Treffens der EU-Wissenschaftsminister aus Diplomatenkreisen in Brüssel.
Bei der Messerattacke in London sind zwei Menschen getötet worden. Zwei durch den Angreifer bei der London Bridge verletzte Menschen seien inzwischen gestorben, erklärte Polizeivertreterin Cressida Dick am Freitagabend.
Der neue Hauptstadtflughafen BER soll am 31. Oktober 2020 eröffnet werden. Das teilten die Betreiber am Freitag mit. Zuvor hatte Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup den Aufsichtsrat über das Datum informiert.
Gut eine Woche vor dem Ukraine-Gipfel in Paris haben die prorussischen Separatisten in der Konfliktregion im Osten des Landes eine «Staatsgrenze» festgelegt. Die bisherige Frontlinie sei ab sofort die «Staatsgrenze».
Der Schweizer Nationaltorhüter Yann Sommer (30) verlängert seinen Vertrag bei Borussia Mönchengladbach vorzeitig um zwei Jahre bis 2023.
Der neue EU-Ratspräsident Charles Michel will Europa zu einem stärkeren Akteur auf internationaler Bühne machen. Die EU habe «jeden Grund, um zuversichtlich, selbstbewusst und durchsetzungsstark» zu sein.
Unter dem Druck der wochenlangen Proteste mit mehr als 400 Toten hat Iraks Ministerpräsident Adel Abdel Mahdi seinen Rücktritt angekündigt. Er werde das Parlament in einem Brief um seinen Rücktritt bitten, erklärte der 77-jährige Regierungschef am Freitag.
Der Brite Mo Farah wird auf der Bahn ein Comeback geben. Er peilt einen Start über 10'000 m an den Olympischen Spielen 2020 in Tokio an.
Vier Tage nach dem Juwelendiebstahl aus dem Grünen Gewölbe in Dresden haben die Kriminaltechniker ihre Arbeit am Tatort im Residenzschloss beendet. «Die Räume sind freigegeben», sagte ein Polizeisprecher am Freitag.
Die beiden K-Pop-Stars Jung Joon Young und Choi Jong Hoon sind in Südkorea wegen Vergewaltigung und anderer Vergehen zu mehrjähriger Haft verurteilt worden.
Nach Audi und BMW hat sich auch Daimler mit dem Betriebsrat auf ein Sparpaket geeinigt. Dazu seien Massnahmen zur Kostensenkung und zum sozialverträglichen Abbau von Arbeitsplätzen vereinbart worden, teilte der Stuttgarter Konzern am Freitag mit.
Gut vier Jahre nach den Pariser Anschlägen mit 130 Toten ist der Prozess gegen die verdächtigen Islamisten näher gerückt: Die Pariser Anti-Terror-Ermittler beantragten am Freitag ein Gerichtsverfahren gegen den Attentäter Salah Abdeslam und 19 weitere Verdächtige.
Valtteri Bottas gelingt am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Abu Dhabi vor seinem Mercedes-Teamkollegen Lewis Hamilton die beste Rundenzeit.
Am Vormittag nach dem 1:2 in der Europa League in einem halbleeren Stadion gegen Eintracht Frankfurt entlässt Arsenal Trainer Unai Emery (48). Freddie Ljungberg (42) übernimmt interimistisch.
Das Schweizer Team blieb beim Weltcup-Auftakt in Kuusamo eher blass. Jovian Hediger, Laurien van der Graaff und Nadine Fähndrich stiessen beim Sprint in klassischer Technik in die Viertelfinals vor, Dario Cologna verpasste die K.o.-Runden.
Mit einer launigen Bilanz seiner Erfolge und Niederlagen hat sich EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker von den Europäern verabschiedet. Der 64-jährige Luxemburger gibt sein Amt am Samstag nach fünf Jahren an Ursula von der Leyen ab.
Rettungsschiffe haben auf dem Mittelmeer 144 Flüchtlinge aufgenommen. Die «Alan Kurdi» rettete am Donnerstag 84 Menschen von zwei Schlauchbooten, wie die deutsche Organisation Sea-Eye auf Twitter mitteilte.
Selbst in den abgeschiedenen Weltregionen der Arktis und Antarktis haben sich Forscher den internationalen Klimaprotesten angeschlossen.
Der Luftfahrtpionier Claude Dornier hat in seiner Berufslaufbahn einige bekannte Flugboote entworfen, darunter auch die Do X - damals das grösste Verkehrsflugschiff seiner Zeit. Ein Informatiker will die Maschine nun wieder aufbauen. Leicht wird das nicht.
Der Franziskaner-Orden im Heiligen Land hat mit einer Messe in Jerusalem die Ankunft eines kleinen Stücks der Reliquie gefeiert, die in Rom als Krippe des Jesuskinds verehrt wird. Das fingerlange Stück Holz ist ein Geschenk von Papst Franziskus.
Die Hongkonger Polizei hat ihren Einsatz auf dem tagelang von Demokratieaktivisten besetzten Gelände der Polytechnischen Universität beendet. Am Freitagnachmittag (Ortszeit) entfernten die Sicherheitskräfte die Absperrungen rund um das Gebäude.
Die Autobauer BMW und Great Wall treiben ihren Plan zur Produktion von Elektroautos in China voran. Langfristig sollen in einer gemeinsamen Fabrik jährlich rund 160.000 elektrische Fahrzeuge der BMW-Marke Mini und von Great Wall vom Band rollen.
«Der Planet Erde schwitzt weiter», heisst es von der US-Wetterbehörde NOAA. Viele beunruhigende Klimawandel-Trends halten an, das Jahr 2019 wird wohl zweitheissestes seit Beginn der Aufzeichnungen werden - und die Aussichten für 2020 sind noch schlechter.
Wie Medien berichten, wurden in der holländischen Stadt Den Haag mehrere Menschen bei einer Messerattacke verletzt. Der Angriff ereignete sich in der Haupt-Einkaufspassage der Stadt. Die Polizei sei im Einsatz.
Mexikos Staatschef Andrés Manuel López Obrador hat sich mit klaren Worten gegen einen bewaffneten US-Einsatz gegen die mexikanischen Drogenkartelle verwahrt.
US-Präsident Donald Trump muss innert einer Woche entscheiden, wie er formal bei der Prüfung eines Amtsenthebungsverfahrens vorgehen will.
Am Freitagnachmittag kam es zu einem Grosseinsatz der Polizei in London. Dabei wurde ein Attentäter erschossen und mehrere Personen verletzt. Es soll mindestens zwei Todesopfer geben.
Wenige Tage vor der Weltklimakonferenz in Madrid sind rund um den Globus hunderttausende Menschen für mehr Klimaschutz auf die Strasse gegangen. Die weltweiten Klimaproteste begannen am Freitag in Australien und gingen in Asien und Europa weiter.
Unter dem Druck der wochenlangen Proteste mit mehr als 400 Toten hat Iraks Ministerpräsident Adel Abdel Mahdi seinen Rücktritt angekündigt. Er werde das Parlament in einem Brief um seinen Rücktritt bitten, erklärte der 77-jährige Regierungschef am Freitag.
Gut eine Woche vor dem Ukraine-Gipfel in Paris haben die prorussischen Separatisten in der Konfliktregion im Osten des Landes eine "Staatsgrenze" festgelegt. Die bisherige Frontlinie sei ab sofort die "Staatsgrenze".
Rettungsschiffe haben auf dem Mittelmeer 144 Flüchtlinge aufgenommen. Die "Alan Kurdi" rettete am Donnerstag 84 Menschen von zwei Schlauchbooten, wie die deutsche Organisation Sea-Eye auf Twitter mitteilte.
Tausende Schüler sind am Freitag in Italien und Deutschland zu Klimastreiks zusammengekommen. In Rom versammelten sich 20'000 Schüler am Vormittag auf dem zentralen "Piazza del Popolo" und folgten damit einem Appell der Bewegung FridaysForFuture.
Der neue EU-Ratspräsident Charles Michel will Europa zu einem stärkeren Akteur auf internationaler Bühne machen. Die EU habe "jeden Grund, um zuversichtlich, selbstbewusst und durchsetzungsstark" zu sein.
Bei Bauarbeiten wurde am Freitagmittag auf dem Gelände des Flughafens Berlin Schönefeld eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Der Flugbetrieb musste kurzzeitig unterbrochen werden.
Der junge Geiger Arschak Makitschjan befindet sich seit fast 40 Wochen im Klimastreik. In Moskau bleibt er mit seinem Protest gezwungenermassen alleine.
Nach einem der blutigsten Tage seit Ausbruch der Proteste gegen die Regierung im Irak haben die Justizbehörden des Landes eine Untersuchung angekündigt. Die Regierung verschärfte am Freitag die Sicherheitsmassnahmen.
Mit einer launigen Bilanz seiner Erfolge und Niederlagen hat sich EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker von den Europäern verabschiedet. Der 64-jährige Luxemburger gibt sein Amt am Samstag nach fünf Jahren an Ursula von der Leyen ab.
Selbst in den abgeschiedenen Weltregionen der Arktis und Antarktis haben sich Forscher den internationalen Klimaprotesten angeschlossen.
Der Franziskaner-Orden im Heiligen Land hat mit einer Messe in Jerusalem die Ankunft eines kleinen Stücks der Reliquie gefeiert, die in Rom als Krippe des Jesuskinds verehrt wird. Das fingerlange Stück Holz ist ein Geschenk von Papst Franziskus.
Die radikalislamischen Taliban haben zurückhaltend auf Aussagen von US-Präsident Donald Trump zu neuen Friedensgesprächen mit den USA reagiert. Es sei noch "viel zu früh", um von einer Wiederaufnahme der Verhandlungen zu sprechen.
Die Hongkonger Polizei hat ihren Einsatz auf dem tagelang von Demokratieaktivisten besetzten Gelände der Polytechnischen Universität beendet. Am Freitagnachmittag (Ortszeit) entfernten die Sicherheitskräfte die Absperrungen rund um das Gebäude.
Die selbst erklärte Atommacht Nordkorea hat nach eigenen Angaben bei seinem jüngsten Raketentest abschliessend den möglichen Einsatz eines grossen Mehrfach-Raketenwerfers erprobt.
Maltas Regierung gerät wegen der Ermittlungen im Fall der ermordeten Journalistin Daphne Caruana Galizia zunehmend unter Druck.