Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. November 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Tag nach der Niederlage im Final der Curling-EM in Helsingborg misst Skip Yannick Schwaller vom Team Bern Zähringer der ganzen Turnierwoche einen hohen Wert bei.

Spanien gewinnt den erstmals in einem Finalturnier entschiedenen Davis Cup. Die Mannschaft um Rafael Nadal setzt sich im Final in Madrid gegen die Kanadier dank zwei Einzelsiegen durch.

Klaus Iohannis bleibt Staatspräsident in Rumänien. Nach Auszählung von 99,3 Prozent der Stimmen der Stichwahl entfielen auf ihn 63,1 Prozent, wie die Wahlbehörde in Bukarest am Sonntagabend mitteilte.

Nach Wacker Thun (in der 2. Runde) scheidet auch Pfadi Winterthur aus dem EHF-Cup aus.

Nur 3:3 in Sheffield: Manchester United kommt in der Premier League nicht voran.

Daniel Yule startet mit Rang 3 in Levi in Finnland optimal in den neuen Winter im Slalom-Weltcup. Der Podiumsplatz wirkt beruhigend.

Zum Abschluss der 11. Europäischen Literaturtage in Krems an der Donau ist die italienische Autorin Francesca Melandri am Sonntag im Klangraum Minoritenkirche mit dem Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln ausgezeichnet worden.

Augsburg kommt in der Bundesliga zum zweiten Sieg in Folge. Auf das 1:0 gegen Paderborn lässt die Mannschaft des Wallisers Martin Schmidt einen überzeugenden 4:0-Heimsieg gegen Hertha Berlin folgen.

Archäologen haben in der altägyptischen Totenstadt Sakkara südlich von Kairo eine Kammer mit wertvollen Statuen und mumifizierten Tieren entdeckt. Erste Untersuchungen deuteten darauf hin, dass unter den mumifizierten Tieren auch fünf Löwenbabys sind.

Der Milliardär und frühere New Yorker Bürgermeister, Michael Bloomberg, will US-Präsident Donald Trump bei der Wahl 2020 herausfordern. Der Demokrat kündigte am Sonntag an, offiziell ins Präsidentschaftsrennen seiner Partei einzusteigen.

Der britische Premierminister Boris Johnson hat vor einer weiteren Verzögerung beim Austritt Grossbritanniens aus der EU gewarnt.

Luxemburgs Aussenminister Jean Asselborn macht sich für die Anerkennung eines Staates Palästina durch die EU stark. «Die Europäische Union sollte eine Debatte führen, ob es nicht angebracht wäre, dass alle EU-Länder Palästina als Staat anerkennen.»

Der 25-jährige spanische Golfprofi Jon Rahm gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 das Schlussturnier der Europa-PGA-Tour in Dubai.

Mit seinem Tor in der 95. Minute rettet Blerim Dzemaili Bologna einen Punkt im Derby gegen Parma. Der Zürcher trifft nach einem Corner zum 2:2.

Das südamerikanische Uruguay hat am Sonntag in einer Stichwahl einen neuen Präsidenten gewählt. Luis Lacalle Pou von der konservativen Partido Nacional ging als Favorit in die Abstimmung.

In der Demokratischen Republik Kongo ist ein Kleinflugzeug direkt über einem Wohngebiet der Grossstadt Goma abgestürzt - mindestens 23 Menschen wurden nach Angaben des Zivilschutzes getötet.

Killian Peier gelingt der Weltcup-Auftakt auf der Schanze im polnischen Wisla nicht nach Wunsch. Der WM-Dritte muss nach Flügen auf 113,5 und 122,5 m mit Platz 20 vorlieb nehmen.

In dem von Instabilität, Gewalt und Drogenhandel gebeutelten westafrikanischen Staat Guinea-Bissau ist am Sonntag ein neuer Präsident gewählt worden. Rund 700'000 Wahlberechtigte waren ab 07.00 Uhr (Ortszeit) zur Stimmabgabe aufgerufen.

Nach der Korruptionsanklage gegen Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu regt sich erster Widerstand innerhalb seiner eigenen rechtskonservativen Likud-Partei. Sein Rivale Gideon Saar beantragte am Sonntag eine partei-interne Neuwahl des Likud-Vorsitzenden.

Gemäss Ferrari ist das Drama des Formel-1-GP von Brasilien aufgearbeitet.

Ramon Zenhäusern schafft sich im ersten Lauf des Weltcup-Slaloms im finnischen Levi eine hervorragende Ausgangslage für ein Topresultat. Der Walliser ist hinter Clément Noël und Dave Ryding Dritter. Der Bündner Sandro Simonet ist drittbester Schweizer.

Die dritte Exhibition zwischen Roger Federer und dem Deutschen Alexander Zverev mobilisiert in Mexiko-City 42'517 Zuschauer. Federer siegt 3:6, 6:4, 6:2.

Deontay Wilder (34) bleibt im Boxring ungeschlagen und verteidigt seinen Schwergewichts-WM-Titel (WBC) auch gegen Luis Ortiz (40) mit Erfolg.

Nach sechs sieglosen Partien kehren die Nashville Predators mit dem Schweizer Captain Roman Josi zum Siegen zurück. Nashville gewinnt bei Meister St. Louis Blues mit 4:2.

Hunderte überflutete Häuser und zwei Vermisste: Das ist die vorläufige Bilanz nach starken Regenfällen in Südfrankreich. Im Département Var suchten die Behörden am Samstag nach einem verwirrten 77-Jährigen und nach einer Frau, die aus einem Rettungsboot gefallen war.

Inmitten der Krise in Bolivien hat das Parlament ein Gesetz für Neuwahlen verabschiedet. Nach dem Senat stimmte am Samstagabend auch das Abgeordnetenhaus in La Paz der Vorlage zu.

Bei den Bezirkswahlen in Hongkong hat das Demokratie-Lager seinen Vorsprung deutlich ausgebaut. Wie die Hongkonger Zeitung «South China Morning Post» berichtete, gingen am Montag gegen 5.15 Uhr (Ortszeit) rund 201 der 452 Bezirksratsposten an demokratische Kandidaten.

Der Papst fordert in Nagasaki und Hiroshima ein Ende von Massenvernichtungswaffen. Nicht nur der Gebrauch, sondern schon der Besitz von Atomwaffen sei unmoralisch. Der weltweiten Aufrüstung liege eine falsche Logik der Angst zugrunde.

Die liberale Richterin am obersten Gerichtshof der USA, Ruth Bader Ginsburg, liegt wegen eines Fiebers im Spital. Die 86-Jährige solle voraussichtlich am Sonntag entlassen werden, erklärt der Gerichtshof am Samstag.

Spanien erreicht beim erstmals ausgetragenen Finalturnier im Davis Cup den Final und spielt am Sonntag gegen Kanada um den Titel. Die Spanier setzen sich im Halbfinal gegen Grossbritannien durch.

Bei den Bezirkswahlen in Hongkong hat das Demokratie-Lager seinen Vorsprung deutlich ausgebaut. Wie die Hongkonger Zeitung "South China Morning Post" berichtete, gingen am Montag gegen 5.15 Uhr (Ortszeit) rund 201 der 452 Bezirksratsposten an demokratische Kandidaten.

Klaus Iohannis bleibt Staatspräsident in Rumänien. Nach Auszählung von 99,3 Prozent der Stimmen der Stichwahl entfielen auf ihn 63,1 Prozent, wie die Wahlbehörde in Bukarest am Sonntagabend mitteilte.

Hunderttausende Mitglieder der muslimischen Minderheit der Uiguren werden in China in streng bewachten Lagern festgehalten. Dies berichten die «Süddeutsche Zeitung» und der britische «Guardian», die vertrauliche Dokumente ausgewertet haben.

Der Milliardär und frühere New Yorker Bürgermeister, Michael Bloomberg, will US-Präsident Donald Trump bei der Wahl 2020 herausfordern. Der Demokrat kündigte am Sonntag an, offiziell ins Präsidentschaftsrennen seiner Partei einzusteigen.

Der schwerreiche New Yorker Medienunternehmer hat am Sonntag seine Kandidatur angekündigt.

Der britische Premierminister Boris Johnson hat vor einer weiteren Verzögerung beim Austritt Grossbritanniens aus der EU gewarnt.

Eine Brücke der Autobahn A6 bei Savona ist eingestürzt. Es werden Erinnerungen an den Brückeneinsturz von Genua vom August 2018 wach.

Luxemburgs Aussenminister Jean Asselborn macht sich für die Anerkennung eines Staates Palästina durch die EU stark. "Die Europäische Union sollte eine Debatte führen, ob es nicht angebracht wäre, dass alle EU-Länder Palästina als Staat anerkennen."

Das südamerikanische Uruguay hat am Sonntag in einer Stichwahl einen neuen Präsidenten gewählt. Luis Lacalle Pou von der konservativen Partido Nacional ging als Favorit in die Abstimmung.

Der Papst fordert in Nagasaki und Hiroshima ein Ende von Massenvernichtungswaffen. Nicht nur der Gebrauch, sondern schon der Besitz von Atomwaffen sei unmoralisch. Der weltweiten Aufrüstung liege eine falsche Logik der Angst zugrunde.

In dem von Instabilität, Gewalt und Drogenhandel gebeutelten westafrikanischen Staat Guinea-Bissau ist am Sonntag ein neuer Präsident gewählt worden. Rund 700'000 Wahlberechtigte waren ab 07.00 Uhr (Ortszeit) zur Stimmabgabe aufgerufen.

Nach der Korruptionsanklage gegen Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu regt sich erster Widerstand innerhalb seiner eigenen rechtskonservativen Likud-Partei. Sein Rivale Gideon Saar beantragte am Sonntag eine partei-interne Neuwahl des Likud-Vorsitzenden.

Wenn sich der britische Premierminister Boris Johnson am 12. Dezember zur Wahl stellt, will er sich nicht nur eine landesweite Mehrheit sichern, um seinen Brexit-Deal durchzusetzen - gleichzeitig muss er auch seinen eigenen Parlamentssitz verteidigen. Dabei trifft er auf einige kuriose Herausforderer.

Der britische Premierminister Boris Johnson hat seinen Landsleuten versprochen, im Fall eines Wahlsieges die Einkommenssteuer, Sozialversicherung und Mehrwertsteuer nicht zu erhöhen. Direkt nach der Wahl am 12. Dezember solle sich zudem das Parlament wieder mit dem geplanten EU-Austritt beschäftigen, die Weihnachtszeit selbst dann aber Brexit-frei sein, teilte der Regierungschef mit.

Inmitten der Krise in Bolivien hat das Parlament ein Gesetz für Neuwahlen verabschiedet. Nach dem Senat stimmte am Samstagabend auch das Abgeordnetenhaus in La Paz der Vorlage zu.

Mehr als 30 Jahre nach dem Anschlag auf einen Jumbo-Jet über dem schottischen Lockerbie wird der Terrorakt möglicherweise juristisch neu aufgerollt. Eine Kommission für Justizirrtümer in Grossbritannien berät über die mögliche Eröffnung eines Berufungsverfahrens.

Italien, Deutschland, Frankreich und Malta haben erstmals einen neuen Mechanismus zur Verteilung von auf dem Mittelmeer geretteten Migranten aktiviert. In den vergangenen Tagen wurden erneut über 200 Personen aus dem Mittelmeer gerettet.

Nach Bekanntwerden des Absturzes von zwei Aufklärungsdrohnen der USA und Italiens in Libyen haben Milizen eine Flugverbotszone für Teile des Bürgerkriegslandes ausgerufen. Sie umfasst die umkämpfte Hauptstadt Tripolis und reicht fast bis an die Grenze Tunesiens heran.

Zehntausende Menschen haben am Samstag in Frankreich und Italien gegen Gewalt an Frauen und gegen Diskriminierung demonstriert. Die Proteste fanden in Paris und rund 30 weiteren französischen Städten statt sowie in Rom.

Lautstark und bunt haben mehr als 7000 Menschen in Hannover gegen Bedrohungen von Journalisten durch Rechtsextreme protestiert. Auch die Landespolitik verurteilte einen Aufmarsch der NPD gegen kritische Journalisten, der Anlass für die grosse Gegendemonstration war.