Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. November 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn will nach eigenen Angaben bei einem möglichen zweiten Brexit-Referendum neutral bleiben. Sollte er nach der vorgezogenen Parlamentswahl im Dezember Premierminister werden, werde er vor dem Votum unparteiisch bleiben.

Borussia Dortmund erlebt gegen Aufsteiger Paderborn eine nächste Auferstehung. Nach einem 0:3-Pausenrückstand kommt der BVB daheim noch zu einem 3:3.

US-Präsident Donald Trump stellt seine Unterschrift unter Gesetze zur Unterstützung der Demokratiebewegung in Hongkong in Frage. «Wir müssen an der Seite Hongkongs stehen», aber er stehe «auch an der Seite» des chinesischen Staatschefs Xi Jinping.

Das Council des Leichtathletik-Weltverbandes stoppt den Prozess zur Aufhebung der seit November 2015 bestehenden Suspendierung Russlands.

Daniel Yule und Ramon Zenhäusern sind im vergangenen Winter im Slalom-Weltcup zu Siegfahrern gereift. Für die beiden Walliser steht die Saison der Bestätigung bevor.

US-Präsident Donald Trump hat bekräftigt, dass er bei der Wahl im kommenden Jahr erneut im Duo mit Vizepräsident Mike Pence antreten will. «Er ist unser Mann», sagte Trump am Freitag in einem fast einstündigen Telefonat mit dem US-Fernsehsender Fox News.

Die Schweizer Curlerinnen kehren von den Europameisterschaften in Helsingborg mit der Bronzemedaille zurück.

Am Davis-Cup-Finalturnier in Madrid gewinnen Kanada und Russland die ersten Viertelfinals.

Tausende Menschen in Libanon haben die Feiern zum Jahrestag der Staatsgründung genutzt, um für einen echten Neustart im Land zu demonstrieren. Über zehntausend Menschen versammelten sich am Freitag zu einer zivilen Parade in Beirut.

Das Museum Wilhelm Busch in Hannover widmet dem österreichischen vor drei Jahren verstorbenen Satiriker Manfred Deix eine Ausstellung mit 215 Bildern, darunter teils noch nie gezeigte Werke.

Mit 70 Jahren ist Oscar-Preisträger Pedro Almodóvar unter die Maler gegangen.

Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat am Mittwoch die Genfer Büros der Rohstoffhändler Trafigura und Vitol durchsucht. Die Ermittlungen stehen im Zusammenhang mit dem brasilianischen Petrobras-Korruptionsskandal.

Für die Angestellten von Möbel Pfister soll sich nach der Übernahme durch XXXLutz mindestens in den nächsten ein bis zwei Jahren nichts ändern. Laut XXXLutz-Sprecher und Marketing-Chef Thomas Saliger ist weder eine Namensänderung noch ein Stellenabbau zu befürchten.

Sam Bird gewinnt im saudiarabischen Diriyah das erste Rennen der sechsten Formel-E-Saison. Die vier Schweizer Fahrer verpassen eine Top-Klassierung.

Im Süden Frankreichs wird nach einem Roten Panda gesucht, der aus einem Zoo stammt. Das seltene Tier mit rötlichem Fell war in der vergangenen Woche über abgebrochene Baumzweige aus seinem Gehege geflüchtet.

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) fordert von der EU ein radikales Umdenken in der Flüchtlingspolitik. Die Organisation prangert die Lebensumstände von Flüchtlingen in griechischen Lagern an.

Sri Lankas neuer Präsident Gotabaya Rajapaksa hat vorgezogene Neuwahlen angekündigt. «Ich werde das Volk bei der frühestmöglichen Gelegenheit abstimmen lassen, die mir die Verfassung ermöglicht», sagte er am Freitag bei der Vereidigung des neuen Kabinetts.

Am CDU-Parteitag in Leipzig hat die angeschlagene Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer überraschend die Vertrauensfrage gestellt und Applaus geerntet. Ihre Kritiker brachte sie vorerst zum Schweigen.

In einer gemeinsamen Aktion haben Australien und die Niederlande einen grossangelegten Drogenschmuggel aufgedeckt und die Lieferung von Millionen von Ecstasy-Pillen nach Australien verhindert.

Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Thailand den Zusammenhalt der verschiedenen Religionen als «dringender denn je» bezeichnet. Bei dem Treffen waren neben Christen Vertreter des Buddhismus, des Islam und des Hinduismus dabei.

Die US-Dessous-Marke Victoria's Secret will ihre berühmte Modenschau in diesem Jahr streichen. Nach Berichten mehrerer US-Medien teilte der Mutterkonzern L Brands die Entscheidung am Donnerstag (Ortszeit) in einem Telefonat mit Analysten mit.

Gute Nachrichten für Windpark-Betreiber: Weltweit hat sich die durchschnittliche Windgeschwindigkeit an Land in den vergangenen Jahren um rund sieben Prozent erhöht.

Küken statt Smartphone: In der indonesischen Grossstadt Bandung verschenken die Behörden 2000 Küken an Schüler, um die Kinder von ihren Handys wegzubekommen.

Die deutsche Wirtschaft ist im Sommer dank des Baubooms und steigender Konsumausgaben auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Auch die Exportwirtschaft trug dazu positiv bei. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im dritten Quartal 2019 zum Vorquartal um 0,1 Prozent zu.

Timo Meier erzielt bei San Joses 2:1-Auswärtssieg gegen die Vegas Golden Knights sein sechstes NHL-Saisontor. Luca Sbisa trifft erstmals für Winnipeg. Und der Bündner Nino Niederreiter muss mit seinen Carolina Hurricanes nach vier Siegen in Serie erstmals wieder als Verlierer vom Eis.

Tesla-Chef Elon Musk hat einen futuristisch aussehenden Elektro-Pickup vorgestellt, mit dem der Branchenpionier in den wichtigsten Markt amerikanischer Autokonzerne vorstossen will.

Diego Maradona revidiert zwei Tage nach dem Rücktritt seinen Entscheid und bleibt somit Trainer des argentinischen Erstligisten Gimnasia y Esgrima La Plata.

Die rechten Regierungspartner von Israels rechtskonservativem Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu stehen trotz seiner Korruptionsanklagen zu ihm. Auch aus seiner eigenen Likud-Partei bekommt der 70-Jährige Unterstützung.

Daniel Yule arbeitet sich zu einem der gegenwärtig besten Slalom-Fahrer hoch. Der Walliser überrascht sich mit seinem Aufstieg selber.

Der Gewinn einer WM-Medaille verpflichtet. Killian Peier spürt den Druck, seinen Coup bestätigen zu müssen. Um an der Form zu feilen, springt er auch im Renndress von Wendy Holdener über die Schanze.

Der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn will nach eigenen Angaben bei einem möglichen zweiten Brexit-Referendum neutral bleiben. Sollte er nach der vorgezogenen Parlamentswahl im Dezember Premierminister werden, werde er vor dem Votum unparteiisch bleiben.

Am CDU-Parteitag in Leipzig hat die angeschlagene Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer überraschend die Vertrauensfrage gestellt und Applaus geerntet. Ihre Kritiker brachte sie vorerst zum Schweigen.

US-Präsident Donald Trump hat bekräftigt, dass er bei der Wahl im kommenden Jahr erneut im Duo mit Vizepräsident Mike Pence antreten will. "Er ist unser Mann", sagte Trump am Freitag in einem fast einstündigen Telefonat mit dem US-Fernsehsender Fox News.

Bei Ausschreitungen am Rande regierungskritischer Proteste sind im Westen Kolumbiens drei Menschen getötet worden. Zwei Menschen seien bei der gewaltsamen Eskalation einer Demonstration in Buenaventura getötet worden, ein weiterer in Candelaria.

US-Präsident Donald Trump hat sich überzeugt gezeigt, die Vorwürfe in der Ukraine-Affäre in einem Impeachment-Prozess im Senat entkräften zu können. "Ich will einen Prozess", sagte Trump am Freitag in einem Telefoninterview mit dem konservativen US-Sender Fox News.

Tausende Menschen in Libanon haben die Feiern zum Jahrestag der Staatsgründung genutzt, um für einen echten Neustart im Land zu demonstrieren. Über zehntausend Menschen versammelten sich am Freitag zu einer zivilen Parade in Beirut.

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) fordert von der EU ein radikales Umdenken in der Flüchtlingspolitik. Die Organisation prangert die Lebensumstände von Flüchtlingen in griechischen Lagern an.

Die rechten Regierungspartner von Israels rechtskonservativem Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu stehen trotz seiner Korruptionsanklagen zu ihm. Auch aus seiner eigenen Likud-Partei bekommt der 70-Jährige Unterstützung.

Sri Lankas neuer Präsident Gotabaya Rajapaksa hat vorgezogene Neuwahlen angekündigt. "Ich werde das Volk bei der frühestmöglichen Gelegenheit abstimmen lassen, die mir die Verfassung ermöglicht", sagte er am Freitag bei der Vereidigung des neuen Kabinetts.

Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Thailand den Zusammenhalt der verschiedenen Religionen als "dringender denn je" bezeichnet. Bei dem Treffen waren neben Christen Vertreter des Buddhismus, des Islam und des Hinduismus dabei.

Wir kennen das: Beim Anstehen an der Kasse sind viele nervös und wollen, dass es vorwärts geht. Ein Schwätzchen mit dem Kassierer wird mit gestressten Blicken gestraft. Eine niederländische Supermarktkette führt darum «Plauderkassen» ein.

Gute Nachrichten für Windpark-Betreiber: Weltweit hat sich die durchschnittliche Windgeschwindigkeit an Land in den vergangenen Jahren um rund sieben Prozent erhöht.

Eine schweigenden Kanzlerin und eine angeschlagene CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer: Die CDU steht vor einem turbulenten Parteitag. Eine Revolte droht dennoch nicht, sagt CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach. Er sagt aber auch, wen er als Kanzler für tauglich hält.

Brasiliens rechter Präsident Jair Bolsonaro hat eine neue Partei gegründet. Die Aliança pelo Brasil (Allianz für Brasilien) trete gegen "Kommunismus, Globalismus und jede Ideologie ein, die sich gegen die natürliche Ordnung richtet."

US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag (Ortszeit) ein Gesetz unterzeichnet, das die Finanzierung der US-Bundesbehörden bis zum 20. Dezember vorerst sichert. Er vermeidet damit, dass Teile der Regierung aus Geldmangel ab Freitag die Arbeit einstellen müssen.

Knapp drei Wochen vor dem ersten Treffen des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit Kreml-Chef Wladimir Putin haben Tausende in Kiew eine konsequente Haltung der ukrainischen Regierung gegenüber Moskau gefordert. Selenskyj dürfe nicht vor Putin kapitulieren.

In Kolumbien sind zehntausende Demonstranten gegen die Politik der rechtskonservativen Regierung von Präsident Iván Duque auf die Strasse gegangen.

In Bolivien hat die Polizei am Donnerstag Tränengas gegen die Teilnehmer eines Trauerzugs eingesetzt, der in eine regierungskritische Demonstration umgeschlagen war.

Die Anhörungen im Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Trump sind vorerst abgeschlossen. Eine Bestandesaufnahme.

In Mexiko-Stadt ist ein Notstand wegen Gewalt gegen Frauen erklärt worden. Dadurch werde das Problem sichtbarer, erklärte die Bürgermeisterin der mexikanischen Hauptstadt, Claudia Sheinbaum, am Donnerstag in einer Mitteilung.