Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. November 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hunderte haben in Kuwait gegen Korruption in den Behörden und staatlichen Institutionen protestiert. Die Demonstranten forderten am Mittwochabend vor dem Sitz des Parlaments in Kuwait-Stadt unter anderem den Rücktritt von Parlamentspräsident Marsuk al-Ghanim.

Mit einem versehentlichen Knopfdruck hat ein Pilot einen Grosseinsatz am Amsterdamer Flughafen Schiphol ausgelöst. Der Pilot des Fluges Amsterdam-Madrid habe diesen Knopf gedrückt, erklärte die spanische Fluggesellschaft Air Europa am Mittwochabend.

Der Einstand von Hansi Flick als Trainer der Bayern glückt. In der 4. Runde der Champions League sichert sich München gegen Olympiakos Piräus (2:0) das Achtelfinal-Ticket wie Juventus und PSG.

Die Kadetten Schaffhausen verlieren in der Champions League beim Tabellenführer Dinamo Bukarest knapp mit 26:27 und erleiden einen Rückschlag im Rennen um die zwei Topplätze in der Gruppe D.

Arsenal kann nach der 4. Runde der Europa League nicht definitv die Teilnahme an der K.o.-Phase planen. Ohne Granit Xhaka kommen die Gunners bei Schlusslicht Guimarães nicht über ein 1:1 hinaus.

Kurz nach Ende seiner Amtszeit hat der frühere britische Parlamentspräsident John Bercow seine Neutralität aufgegeben und den geplanten EU-Ausstieg scharf verurteilt. «Ich denke, dass der Brexit der grösste aussenpolitische Fehler in der Nachkriegszeit ist», sagte er.

Der philippinische Präsident hat nach Kritik an seinem sogenannten Anti-Drogen-Krieg seine schärfste Widersacherin in die Pflicht genommen. Vizepräsidentin Leni Robredo nahm die Ernennung zur Co-Vorsitzenden in der Kommission gegen illegale Drogen an,

Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) haben den Willen der grossen Regierungskoalition zur Weiterarbeit unterstrichen - ungeachtet der Spekulationen über ein vorzeitiges Ende.

Auf der Welt-Anti-Doping-Konferenz in Katowice steht nach langer Debatte das neue Grundgesetz im Kampf gegen Sportbetrug. Der neue WADA-Code tritt am 1. Januar 2021 in Kraft.

Angesichts einer Untersuchung zu möglichem Missmanagement ist der Generalsekretär des Uno-Palästinenserhilfswerks UNRWA, der Schweizer Pierre Krähenbühl, mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Allerdings bestreitet er alle Vorwürfe.

China und Frankreich haben sich nach dem Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen offensiv zu dem Vertragswerk bekannt. Dieses sei «unumkehrbar», erklärten der chinesische Staatschef Xi Jinping und der französische Präsident Emmanuel Macron am Mittwoch in Peking.

China und Frankreich haben sich nach dem Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen offensiv zu dem Vertragswerk bekannt. Dieses sei «unumkehrbar», erklärten der chinesische Staatschef Xi Jinping und der französische Präsident Emmanuel Macron am Mittwoch in Peking.

Um den für Donnerstag geplanten 48-Stunden-Streik der Lufthansa-Flugbegleiter ist ein juristischer Nervenkrieg entbrannt. Der Konzern kündigte am Mittwoch unmittelbar nach seiner Niederlage in der ersten Instanz an, beim Landesarbeitsgericht in die Berufung zu gehen.

Zur Rettung der italienischen Fluggesellschaf Alitalia verhandelt die Eisenbahngesellschaft Ferrovie dello Stato (FS) weiter mit der Lufthansa und der US-Airline Delta. FS führe mit beiden Gespräche, sagte der Alitalia-Insolvenzverwalter Stefano Paleari am Mittwoch

Der deutsche Sportartikelhersteller Adidas setzt den Höhenflug fort. Das Unternehmen mit den drei Streifen erwartet ein florierendes Weihnachtsgeschäft und damit ein weiteres Rekordjahr.

Der Autobauer BMW hat nach einem schwierigen Jahresbeginn im dritten Quartal wieder stärker Tritt gefasst. Der Betriebsgewinn (EBIT) legte im Vergleich mit dem schwachen Vorjahreszeitraum um ein Drittel auf 2,29 Milliarden Euro zu.

Timo Meier von den San Jose Sharks beendet eine Serie von sechs Spielen ohne Skorerpunkt mit seinem dritten Saisontor und insgesamt zwei Skorerpunkten.

US-Präsident Donald Trump und der britische Premierminister Boris Johnson haben über die Handelsbeziehungen beider Länder nach dem bevorstehenden Brexit gesprochen. Dies geschah bei einem Telefonat am Dienstag.

Software-Fehler in einem selbstfahrenden Uber-Testfahrzeug haben zum tödlichen Unfall mit einer Frau in Arizona in 2018 geführt. Zu diesem Schluss kam die US-Behörde für Transportsicherheit (NTSB) am Dienstag (Ortszeit).

Der finanziell angeschlagene Billigflieger Norwegian Air hat sich mit dem dritten Aktienverkauf innerhalb von zwei Jahren und einer Anleihe etwas finanziellen Spielraum verschafft. Eigenen Angaben zufolge konnte die Airline rund 272 Millionen Dollar erzielen.

In der Bundesliga sind die Bayern eines von vielen Teams der Spitzengruppe. In der Champions League ist ihre Leaderstellung in der Gruppe B ungefährdet. Deshalb kann Bayern am Mittwoch testen.

Der chinesisch-amerikanische Handelsstreit kommt die Volksrepublik China teuer zu stehen. Dies geht aus einer neuen Studie der Uno hervor.

Unter dem Glockenturm Big Ben sind in der Nacht zum Mittwoch für gut fünf Wochen die Lichter ausgegangen. Das britische Unterhaus wurde kurz nach Mitternacht (Ortszeit, 1.01 Uhr MEZ) aufgelöst.

Die USA haben den vom Iran angekündigten weiteren Schritt zur Abkehr vom Atomabkommen scharf kritisiert. Die geplante Ausweitung der Urananreicherung sei «ein klarer Versuch der atomaren Erpressung», der die Isolation des Landes verstärken werde.

Die Deutsche-Telekom-Tochter T-Mobile US und der US-Mobilfunkanbieter Sprint haben bei ihrer geplanten Milliardenfusion eine weitere Hürde genommen. Die Branchenaufsicht Federal Communications Commission (FCC) gab am Dienstag grünes Licht für den Zusammenschluss.

Nach Monaten erfolgloser Verhandlungen hat der belgische König Philippe den Sozialisten Paul Magnette mit der Regierungsbildung beauftragt. Wie der Königspalast am Dienstag mitteilte, nahm der Parteichef der wallonischen Sozialisten die Aufgabe an.

Nach einer Reihe guter Leistungen in der Bundesliga meldet sich Borussia Dortmund auch in der Champions League zurück. Der BVB besiegt Inter Mailand daheim nach einem 0:2-Rückstand 3:2.

Die Rugby-Helden von Südafrika werden bei ihrer Rückkehr in die Heimat euphorisch empfangen.

In der Ukraine-Affäre nimmt der Druck auf US-Präsident Donald Trump weiter zu. Ein US-Botschafter bestätigte, dass seine Regierung die Auszahlung einer Militärhilfe für Kiew direkt von ukrainischen Ermittlungen gegen Joe Biden, und dessen Sohn abhängig gemacht hat.

Granit Xhaka ist nicht mehr Captain bei Arsenal.

Hunderte haben in Kuwait gegen Korruption in den Behörden und staatlichen Institutionen protestiert. Die Demonstranten forderten am Mittwochabend vor dem Sitz des Parlaments in Kuwait-Stadt unter anderem den Rücktritt von Parlamentspräsident Marsuk al-Ghanim.

Angesichts einer Untersuchung zu möglichem Missmanagement ist der Generalsekretär des Uno-Palästinenserhilfswerks UNRWA, der Schweizer Pierre Krähenbühl, mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Allerdings bestreitet er alle Vorwürfe.

Kurz nach Ende seiner Amtszeit hat der frühere britische Parlamentspräsident John Bercow seine Neutralität aufgegeben und den geplanten EU-Ausstieg scharf verurteilt. «Ich denke, dass der Brexit der grösste aussenpolitische Fehler in der Nachkriegszeit ist», sagte er.

Der philippinische Präsident hat nach Kritik an seinem sogenannten Anti-Drogen-Krieg seine schärfste Widersacherin in die Pflicht genommen. Vizepräsidentin Leni Robredo nahm die Ernennung zur Co-Vorsitzenden in der Kommission gegen illegale Drogen an,

Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) haben den Willen der grossen Regierungskoalition zur Weiterarbeit unterstrichen - ungeachtet der Spekulationen über ein vorzeitiges Ende.

Fernsehpredigerin Paula White zieht ins Weisse Haus. Seit mehr als 15 Jahren ist die Millionärin US-Präsident Donald Trumps persönliche Beraterin.

Die Öffnung der Grenze zwischen West- und Ostberlin am 9. November 1989 besiegelte das Ende der DDR und des Kalten Krieges. Der Mauerfall kam für viele Beobachter völlig überraschend. In unserem Dossier richten wir unseren Fokus auf einen anderen Aspekt des Ereignisses, das vor 30 Jahren die Weltordnung auf den Kopf stellte.

Die Treuhandanstalt hatte die Aufgabe, die DDR-Wirtschaft zu privatisieren. Im Osten geben ihr immer viele Menschen die Schuld dafür, dass sie zu Schuld gekommen sind. Doch Autor Norbert Pötzl räumt damit auf.

Ob Ausländer ins Land kommen dürfen, entscheidet neu der Bedarf an Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.

Mehr als 250 Tote haben die Proteste im Irak schon gefordert. Ihr Ziel bleibt unerreicht.

Ein wichtiger Zeuge in der Ukraine-Affäre erinnert sich plötzlich wieder und korrigiert seine Aussagen. Demnach forderte die US-Regierung noch im September vom ukrainischen Präsidenten, dass Ermittlungen gegen die politischen Gegner Trumps aufgenommen würden – sonst werde Selenski nicht im Weissen Haus empfangen.

Unter dem Glockenturm Big Ben sind in der Nacht zum Mittwoch für gut fünf Wochen die Lichter ausgegangen. Das britische Unterhaus wurde kurz nach Mitternacht (Ortszeit, 1.01 Uhr MEZ) aufgelöst.

Die USA haben den vom Iran angekündigten weiteren Schritt zur Abkehr vom Atomabkommen scharf kritisiert. Die geplante Ausweitung der Urananreicherung sei "ein klarer Versuch der atomaren Erpressung", der die Isolation des Landes verstärken werde.

Nach Monaten erfolgloser Verhandlungen hat der belgische König Philippe den Sozialisten Paul Magnette mit der Regierungsbildung beauftragt. Wie der Königspalast am Dienstag mitteilte, nahm der Parteichef der wallonischen Sozialisten die Aufgabe an.

In der Ukraine-Affäre nimmt der Druck auf US-Präsident Donald Trump weiter zu. Ein US-Botschafter bestätigte, dass seine Regierung die Auszahlung einer Militärhilfe für Kiew direkt von ukrainischen Ermittlungen gegen Joe Biden, und dessen Sohn abhängig gemacht hat.

Ein Jahr vor der nächsten Wahl sieht sich US-Präsident Donald Trump mit drei Hindernissen auf dem Weg zur Wiederwahl konfrontiert. Die Ukraine-Affäre ist dabei nur die Spitze des Eisbergs.

Die britische Opposition hat Premierminister Boris Johnson aufgefordert, sofort einen möglicherweise Sprengkraft bergenden Bericht über eine allfällige Einmischung Russlands in das Brexit-Referendum freizugeben. Im Unterhaus wurde über den Bericht heftig diskutiert.

Im Zuge der US-Kongressuntersuchung zu einem möglichen Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump hat die Opposition den Stabschef im Weissen Haus, Mick Mulvaney, zur Zeugenaussage vorgeladen. Dass er der Aufforderung nachkommt, ist unwahrscheinlich.

Im Jemen nährt ein Friedensschluss mit einer Separatisten-Gruppe Hoffnungen auf ein Ende des seit Jahren andauernden Bürgerkriegs. Die international anerkannte Regierung des Jemen verständigte sich mit dem Südlichen Übergangsrat (STC) auf eine Vereinbarung.

Der Berliner Journalist Deniz Yücel erzählte im vollen Palace in St.Gallen von seinem Jahr im grössten türkischen Gefängnis, der beispiellosen Solidaritätskampagne und seinem unbändigen Kampfgeist gegen Erdogan und Konsorten. Im Widerstand gegen scheindemokratische Diktaturen ruft er dazu auf, die Wirtschaft in die Pflicht zu nehmen.