Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 26. Oktober 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lyon beendet mit dem 2:0 gegen Metz in der 12. Runde der Ligue 1 seine seit Ende August anhaltende Negativserie beendet.

Max Verstappen sicherte sich im Red Bull für den Grand Prix von Mexiko die Pole-Position. Neben dem Niederländer steht Charles Leclerc im Ferrari in der ersten Startreihe.

Der deutsche Aussenminister Heiko Maas und sein türkischer Amtskollege Mevlüt Cavusoglu räumen dem Plan der deutschen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer für eine Uno-Schutztruppe in Nordsyrien derzeit keine Chance ein.

Tiger Woods ist auf dem besten Weg, zum 82. Mal ein Turnier der US PGA Tour zu gewinnen. Im japanischen Chiba führt er nach zwei Runden mit zwei Schlägen Vorsprung.

Hunderttausende katalanische Bürger haben erneut gegen langjährige Haftstrafen für neun Führer der Unabhängigkeitsbewegung protestiert. Rund 350'000 Menschen gingen am Samstagabend laut Polizei in Barcelona unter dem Motto «Llibertat» (Freiheit) auf die Strasse.

Nach dem Fund von 39 Toten in einem Kühllastwagen in der Nähe von London soll sich der nordirische Fahrer wegen Totschlags, Menschenhandels und Geldwäscherei verantworten. Dem 25-Jährigen Totschlag in 39 Fällen zur Last gelegt.

Alice Robinson sorgt mit ihrem Überraschungssieg in Sölden für eine doppelte Premiere. Sie ist die erste Neuseeländerin, die einen Weltcup-Riesenslalom gewinnt.

Dominic Thiem zeigt sich in diesem Herbst in Topform. Mit einem 3:6, 7:5, 6:3-Sieg gegen den Italiener Matteo Berrettini erreicht der Niederösterreicher erstmals den Final des ATP-Turniers in Wien.

Randy Krummenacher ist erstmals Weltmeister in der Supersport-Kategorie. Der frühere Moto-2-Fahrer verteidigt mit einem 5. Platz im abschliessenden Saisonrennen in Katar die Führung in der WM-Wertung.

Bayern München führt nach den Samstagsspielen der 9. Runde die Tabelle vor dem SC Freiburg an. Dortmund spielt im Revierderby bei Schalke 0:0.

Juventus Turin gibt in der 9. Runde zum zweiten Mal in der Serie A Punkte ab. Der Meister und Leader spielt ohne den geschonten Cristiano Ronaldo in Lecce nur 1:1.

Der englische Meister Manchester City kommt in der 10. Runde der Premier League vor heimischem Publikum gegen Aston Villa zum einkalkulierten Sieg. Beim 3:0 benötigte der Favorit allerdings Geduld.

Nach der Einführung der Ehe für alle im Mai haben sich Zehntausende Menschen in Taiwan zu einer Pride-Parade versammelt. Als erstes Land Asiens hatte die demokratische Inselrepublik im Mai die Ehe für alle eingeführt.

England steht erstmals seit 2007 und zum 4. Mal insgesamt im Final der Rugby-WM. Die Engländer schalteten in einem hochklassigen Halbfinal in Yokohama Titelverteidiger Neuseeland dank einem 19:7 aus.

Nach ihrer Entlassung aus der Haft ist die in den USA wegen illegaler Agententätigkeit verurteilte Russin Maria Butina am Samstag nach Moskau zurückgekehrt.

Seriensiegerin Mikaela Shiffrin glückt der Auftakt in die Weltcup-Saison 2019/20 nicht optimal. Der Sieg geht an die erst 17-jährige Neuseeländerin Alice Robinson. Lara Gut-Behrami wird Achte.

Am Sonntag startet Belinda Bencic erstmals an den WTA Finals. Nach drei Tagen in China stellt sie fest: «Es fühlt sich ganz anders an als ein gewöhnliches Turnier.»

Hans-Ulrich Bigler will trotz seiner Abwahl als Zürcher FDP-Nationalrat Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes (SGV) bleiben. In der Nicht-Wiederwahl der Gewerbeverbands-Spitze sieht er laut eigenen Aussagen keine Katastrophe.

Wendy Holdener ist die konstanteste und erfolgreichste Schweizer Fahrerin. In Sölden muss die 26-Jährige mehr über ihren noch fehlenden Slalomsieg als über den Saisonauftakt im Riesenslalom sprechen.

Nico Hischier verliert mit den New Jersey Devils bei seiner Rückkehr erneut. Von den Schweizern, die in der NHL im Einsatz stehen, geht einzig Jonas Siegenthaler als Sieger vom Eis.

Ein Pechvogel meldet sich zurück. Justin Murisier fährt im Weltcup-Riesenslalom in Sölden am Sonntag zum ersten Mal seit anderthalb Jahren wieder wettkampfmässig Ski.

Heisses, trockenes Wetter und starke Winde: mit dieser Wetterprognose hält die Feuergefahr in Kalifornien auch am Wochenende an.

Lucien Favre steht als Trainer von Borussia Dortmund in seiner schwierigsten Phase. Die deutschen Medien haben den Romand bereits vor dem heutigen Revierderby bei Schalke 04 abgeschrieben.

In Hoffenheim hat alles begonnen, bei Augsburg trug er massgeblich zum Ligaerhalt bei, in Stuttgart soll erden VfB wieder in die Bundesliga führen: Gregor Kobel, das grosse Schweizer Keeper-Talent.

Nach zahlreichen kurzfristigen Verschiebungen hat der Rapper Kanye West sein neues Album veröffentlicht. «Jesus is King» erschien am Freitag zunächst im Internet zum Streamen und Kaufen.

Jesko Raffin auf der NTS ist im Qualifying der Moto2-Klasse für den Grand Prix von Australien überraschend bester Schweizer.

Der US-Technologieriese Microsoft hat sich um Bieterrennen um einen Milliardenvertrag mit dem US-Verteidigungsministerium durchgesetzt. Dies teilte das Pentagon am Freitag (Ortszeit) mit.

Bei sintflutartigen Regenfällen in Japan sind mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. Im Osten des Landes lösten die massiven Niederschläge zahlreiche Erdrutsche und Überflutungen aus und erschwerten am Samstag die Arbeit der Bergungskräfte.

Der Streik beim grössten US-Autobauer General Motors (GM) hat nach 40 Tagen ein Ende gefunden. Die Mitarbeiter haben einem neuen Tarifvertrag zugestimmt, wie die Autogewerkschaft UAW am Freitag (Ortszeit) in Detroit mitteilte.

Die Immobilienfirma der Trump-Familie denkt über den Verkauf ihres umstrittenen Hotels in der amerikanischen Hauptstadt nach. Nach deutlicher Kritik an den hohen Einnahmen des Hotels in Washington sei das Unternehmen zu einer Veräusserung bereit.

In Bolivien hat Oppositionskandidat Carlos Mesa die offiziellen Ergebnisse zur Wiederwahl des seit 2006 amtierenden Präsidenten Evo Morales als Wahlbetrug gebrandmarkt. Diese Zahlen seien das "Ergebnis von Betrug und eine Verletzung des Volkswillens".

Der deutsche Aussenminister Heiko Maas und sein türkischer Amtskollege Mevlüt Cavusoglu räumen dem Plan der deutschen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer für eine Uno-Schutztruppe in Nordsyrien derzeit keine Chance ein.

Hunderttausende katalanische Bürger haben erneut gegen langjährige Haftstrafen für neun Führer der Unabhängigkeitsbewegung protestiert. Rund 350'000 Menschen gingen am Samstagabend laut Polizei in Barcelona unter dem Motto "Llibertat" (Freiheit) auf die Strasse.

Nach dem Fund von 39 Toten in einem Kühllastwagen in der Nähe von London soll sich der nordirische Fahrer wegen Totschlags, Menschenhandels und Geldwäscherei verantworten. Dem 25-Jährigen Totschlag in 39 Fällen zur Last gelegt.

Nach der Einführung der Ehe für alle im Mai haben sich Zehntausende Menschen in Taiwan zu einer Pride-Parade versammelt. Als erstes Land Asiens hatte die demokratische Inselrepublik im Mai die Ehe für alle eingeführt.

Nach ihrer Entlassung aus der Haft ist die in den USA wegen illegaler Agententätigkeit verurteilte Russin Maria Butina am Samstag nach Moskau zurückgekehrt.

Heisses, trockenes Wetter und starke Winde: mit dieser Wetterprognose hält die Feuergefahr in Kalifornien auch am Wochenende an.

Lokal und biologisch produziertes Essen liegt im Trend. Das haben sich die jungen Macher eines Pariser Start-up zu Nutzen gemacht. Ihre Geschäftsidee floriert, die Restaurants reissen ihnen ihre Pilze förmlich aus der Hand.

Bodo Ramelow ist der erste Politiker der Linkspartei, der ein Bundesland regiert. Am Sonntag muss er aber um die Wiederwahl bangen. Der Ex-Gewerkschafter spricht im Interview über die Option einer linken Bundesregierung, die AfD, das DDR-Erbe seiner Partei - und die Einführung von Volksabstimmungen.

Beim Wiederaufflammen der Proteste gegen die Regierung im Irak sind dutzende Menschen getötet worden. Bei Demonstrationen und Brandstiftungen an Regierungsgebäuden und Parteizentralen starben am Freitag mindestens 42 Demonstranten.

Die russische Agentin Maria Butina ist nach anderthalb Jahren in US-Haft entlassen worden. Die 30-Jährige wurde am Freitag an Beamte der Einwanderungsbehörde ICE übergeben, wie die US-Bundesgefängnisverwaltung mitteilte.

Bei den Mordermittlungen zum Fund von 39 Leichen in einem Lastwagen-Auflieger bei London hat die die Polizei in Dublin einen weiteren Mann festgenommen. Die britische Polizei hatte zuvor bereits vier Verdächtige festgenommen, Die britische Polizei hatte zuvor bereits vier Verdächtige festgenommen, darunter den Fahrer des Lastwagens, in dem die Leichen gefunden worden waren.

Bei erneuten Protesten im Libanon hat es Zusammenstösse zwischen Demonstranten und Anhängern der schiitischen Hisbollah-Miliz gegeben. Dutzende Hisbollah-Anhänger stürmten am Freitagnachmittag eine Kundgebung tausender Demonstranten im Zentrum der Hauptstadt Beirut.

Das Weisse Haus kann es drehen und wenden wie es will: Dass der US-Präsident einen Präsidenten eines anderen Landes dazu auffordert, Ermittlungen gegen die politische Konkurrenz aufzunehmen, ist ein Skandal.

Die EU-Staaten können sich nicht auf einen neuen Brexit-Termin einigen. Zunächst will man abwarten, ob in Grossbritannien im Dezember Neuwahlen abgehalten werden.

Die Demokraten im Repräsentantenhaus sammeln eifrig Beweise, die in einem allfälligen Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump den Vorwurf, er habe seine Macht missbraucht, untermauern sollen. Derweil spricht Trump von einer «Hexenjagd».

Botswanas Präsident Mokgweetsi Masisi hat sich eine zweite Amtszeit gesichert. Masisis regierende BDP-Partei erhielt in der Parlamentswahl am Mittwoch mehr als 51 Prozent der Stimmen, wie der Oberste Richter des Landes, Terrence Rannowane, am Freitag mitteilte.

Die EU-Staaten haben die Entscheidung über die Fristverlängerung für den Brexit vertagt. Sie wurden sich am Freitag nicht über die Dauer der Verschiebung einig, wie mehrere Diplomaten der Nachrichtenagentur DPA bestätigten.

Russland hat knapp 300 Militärpolizisten nach Nordsyrien verlegt, um eine mit Ankara vereinbarte "Sicherheitszone" entlang der türkischen Grenze durchzusetzen. Die Einheiten aus Tschetschenien würden "Spezialoperationen" in der Region ausführen.

Boliviens linker Staatschef Morales entgeht knapp einer Stichwahl - dank der Besonderheiten des Wahlrechts. Sein Rivale Mesa spricht von Wahlbetrug. Auch die EU empfiehlt Morales, sich einem zweiten Wahlgang zu stellen.