Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. Oktober 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Verteidigungsminister Mark Esper hat «Massnahmen» der Nato gegen die Türkei wegen deren Offensive in Nordsyrien gefordert. Er werde deswegen nächste Woche ins Nato-Hauptquartier nach Brüssel reisen.

Der britische Booker-Literaturpreis geht in diesem Jahr ausnahmsweise an zwei Autorinnen. Ausgezeichnet wurden die Britin Bernardine Evaristo und die Kanadierin Margaret Atwood, wie die Jury am Montagabend in London mitteilte.

Das Spitzenspiel in Gruppe H zwischen Weltmeister Frankreich und der Türkei endet ohne Sieger 1:1. Für einmal reicht Frankreich auch ein Treffer von Frankreichs Joker Olivier Giroud nicht zum Sieg.

Nach dem türkischen Einmarsch in Syrien hat US-Präsident Trump Sanktionen angekündigt. In einer Mitteilung hiess es am Montag, wegen der «destabilisierenden Handlungen der Türkei in Nordost-Syrien» würden Zölle auf Stahlimporte aus der Türkei auf 50 Prozent angehoben.

Zehntausende Menschen haben in Hongkong für einen geplanten Gesetzesentwurf im US-Kongress demonstriert, mit dem Demokratie und Bürgerrechte in der chinesischen Sonderverwaltungsregion gefördert werden sollen.

Der konservative Professor der Rechte, Kaïs Saïed, wird neuer Staatschef in Tunesien. Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt errang der 61-Jährige einen Erdrutschsieg und kam auf mehr als 70 Prozent der Stimmen, wie die tunesische Wahlbehörde am Montag mitteilte.

Die syrischen Regierungstruppen sind den Staatsmedien zufolge am Montag in die strategisch wichtige Stadt Manbidsch vorgedrungen. Das meldete die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana.

Saša Stanišić erhält den Deutschen Buchpreis 2019. Das gab die Jury in Frankfurt bekannt. Sein Roman «Herkunft» gilt damit als das beste Buch des Jahres. Schon 2014 hatte der aus Bosnien stammende Autor mit «Vor dem Fest» den Preis der Leipziger Buchmesse bekommen.

Jil Teichmanns Durststrecke dauert an. Die 22-jährige Bielerin (WTA 73) verliert beim Turnier in Luxemburg in der 1. Runde gegen Margarita Gasparjan 6:2, 6:7 (4:7), 3:6.

Weltweit gehen nach einem Uno-Bericht 14 Prozent der Lebensmittel verloren, bevor sie überhaupt im Handel landen. Betroffen sind davon vor allem Obst und Gemüse.

Im Streit über Tarifverhandlungen ruft die Flugbegleitergewerkschaft UFO zu einem ersten Streik bei der Lufthansa am Sonntag in Frankfurt und München auf.

Roger Federer gibt anlässlich einer Exhibition in Tokio bekannt, bei den Olympischen Spielen im kommenden Sommer in der japanischen Hauptstadt an den Start gehen zu wollen.

Beim ersten Fussballspiel zwischen Nordkorea und Südkorea seit 29 Jahren müssen die südkoreanischen Fans auf Livebilder aus Pjöngjang verzichten.

Der legendäre belgischen Radprofi Eddy Merckx (74) liegt nach einem Sturz vom Velo im Spital.

Nach einem klaren Sieg bei der Parlamentswahl in Polen sieht sich die nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in ihrem Kurs bestätigt.

Nach dem Abzug der US-Soldaten aus Nordsyrien hat die syrische Regierung auf Bitten der kurdischen Autonomieverwaltung Truppen an die türkische Grenze geschickt. Die syrischen Truppen rückten am Montag unter dem Applaus von Einwohnern in die Stadt Tal Tamr ein.

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die drei Ökonomen Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer.

Die zurückgetretene Partei- und Fraktionschefin der deutschen Sozialdemokraten, Andrea Nahles, legt nun auch ihr Mandat als Abgeordnete des Bundestages nieder.

Das zivile Rettungsschiff «Ocean Viking», das am Sonntag 176 Bootsflüchtlinge auf dem Mittelmeer vor Libyen gerettet hat, bittet um Anweisungen über einen Anlegeplatz.

Trotz der schwächelnden Konjunktur hat die Industrie im Euro-Raum ihre Produktion wieder hochgefahren. Die Unternehmen stellten nach zwei Rückgängen in Folge im August 0,4 Prozent mehr her als im Vormonat, wie die Statistikbehörde Eurostat am Montag mitteilte.

Die Umsetzung des Brexit am 31. Oktober hat «Priorität» für die britische Regierung von Premierminister Boris Johnson. Das sagte Königin Elizabeth II. bei der Vorstellung von Johnsons Regierungsprogramm am Montag im Unterhaus in London.

Nach dem Urteil gegen neun Anführer der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung sind am Montag in Barcelona tausende Menschen auf die Strasse gegangen. Sie versammelten sich auf der zentralen Plaça de Catalunya und forderten die Freilassung der «politischen Gefangenen».

Rund vier Monate nach Beginn der massiven Proteste in Hongkong hat Chinas Staatschef Xi Jinping mit drastischen Worten vor der Abspaltung einer chinesischen Region von Festland-China gewarnt.

Vor dem Hintergrund des Handelskriegs mit den USA hat sich Chinas Aussenhandel im September schwächer entwickelt als erwartet.

Petr Cech, der langjährige Goalie von Chelsea und Arsenal, macht mit 37 Jahren auch im Eishockey-Tor eine gute Figur. Er wehrt in der britischen Liga Penaltys ab und wird zum Mann des Spiels gewählt.

Nach dem tödlichen Taifun in Japan haben die Bergungskräfte ihren Einsatz in den Überflutungsgebieten fortgesetzt. Die Zahl der Todesopfer stieg nach Angaben japanischer Medien vom Montag auf mindestens 56. Weitere 15 Menschen würden noch vermisst.

Im sechsten Saisonspiel der San Jose Sharks erzielt Timo Meier sein erstes Tor. Beim 3:1-Heimsieg gegen die Calgary Flames trifft der Appenzeller Stürmer zum 1:0.

Der kanadische Premierminister Justin Trudeau will nach mutmasslichen Drohungen an seinem Wahlkampf festhalten. «Das wird nichts daran ändern, wie ich Wahlkampf mache», sagte Trudeau am Sonntag am Rande eines Auftritts in York.

Nach tagelangen gewaltsamen Protesten will die Regierung Ecuadors die umstrittene Entscheidung zur Erhöhung der Spritpreise zurücknehmen. Darauf einigten sich am Sonntagabend die Regierung und die Führung der indigenen Völker nach längeren Verhandlungen.

Vor dem Match gegen Irland akzentuiert sich im Nationalteam nicht nur das Problem der späten Gegentore. Die Schweizer Stürmer treffen auch gegen die Dänen nicht.

Im völlig überfüllten Migrantenlager der griechischen Insel Samos ist es am Montagabend zu Schlägereien zwischen Migranten aus Syrien und Afghanistan gekommen. Mindestens drei Menschen seien nach Berichten örtlicher Medien durch Messerstiche verletzt worden.

US-Verteidigungsminister Mark Esper hat "Massnahmen" der Nato gegen die Türkei wegen deren Offensive in Nordsyrien gefordert. Er werde deswegen nächste Woche ins Nato-Hauptquartier nach Brüssel reisen.

Haftstrafen von bis zu 13 Jahren für separatistische Politiker. Neuer internationaler Haftbefehl gegen Carles Puigdemont.

Zehntausende Menschen haben in Hongkong für einen geplanten Gesetzesentwurf im US-Kongress demonstriert, mit dem Demokratie und Bürgerrechte in der chinesischen Sonderverwaltungsregion gefördert werden sollen.

Der konservative Professor der Rechte, Kaïs Saïed, wird neuer Staatschef in Tunesien. Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt errang der 61-Jährige einen Erdrutschsieg und kam auf mehr als 70 Prozent der Stimmen, wie die tunesische Wahlbehörde am Montag mitteilte.

Die syrischen Regierungstruppen sind den Staatsmedien zufolge am Montag in die strategisch wichtige Stadt Manbidsch vorgedrungen. Das meldete die staatliche syrische Nachrichtenagentur Sana.

Nach dem Abzug der US-Soldaten aus Nordsyrien hat die syrische Regierung auf Bitten der kurdischen Autonomieverwaltung Truppen an die türkische Grenze geschickt. Die syrischen Truppen rückten am Montag unter dem Applaus von Einwohnern in die Stadt Tal Tamr ein.

Die Umsetzung des Brexit am 31. Oktober hat "Priorität" für die britische Regierung von Premierminister Boris Johnson. Das sagte Königin Elizabeth II. bei der Vorstellung von Johnsons Regierungsprogramm am Montag im Unterhaus in London.

Nach tagelangen gewaltsamen Protesten will die Regierung Ecuadors die umstrittene Entscheidung zur Erhöhung der Spritpreise zurücknehmen. Darauf einigten sich am Sonntagabend die Regierung und die Führung der indigenen Völker nach längeren Verhandlungen.

Die Opposition in Ungarn hat bei den landesweiten Kommunalwahlen am Sonntag einen unerwarteten Sieg erzielt. Ihr Kandidat, der 44-jährige Soziologe Gergely Karacsony, wurde Oberbürgermeister von Budapest.

Nach einem klaren Sieg bei der Parlamentswahl in Polen sieht sich die nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) in ihrem Kurs bestätigt.

Die zurückgetretene Partei- und Fraktionschefin der deutschen Sozialdemokraten, Andrea Nahles, legt nun auch ihr Mandat als Abgeordnete des Bundestages nieder.

Das zivile Rettungsschiff "Ocean Viking", das am Sonntag 176 Bootsflüchtlinge auf dem Mittelmeer vor Libyen gerettet hat, bittet um Anweisungen über einen Anlegeplatz.

Im Prozess gegen die katalanischen Separatistenführer hat das Oberste Gericht in Madrid neun der Angeklagten am Montag des Aufruhrs für schuldig gesprochen.

Rund vier Monate nach Beginn der massiven Proteste in Hongkong hat Chinas Staatschef Xi Jinping mit drastischen Worten vor der Abspaltung einer chinesischen Region von Festland-China gewarnt.

Die syrische Regierung unterstützt nun die Kurden mit militärischen Truppen, die nördliche Front Syriens zu verteidigen. Seit Erdogans Offensive müssen tausende Menschen in den Süden flüchten. Viele haben kein Wasser und kein Dach über dem Kopf. Deutschland und Frankreich verlangen ein Ende dieses Elends.

In Umfragen hat die demokratische Kandidatin zu Favorit Joe Biden aufgeschlossen. Mit ihrem Kommunikationstalent kann sich Warren von ihrer Konkurrenz abheben: Es gelingt ihr, komplexe politische Probleme in einfachen Worten zu erklären.

Der kanadische Premierminister Justin Trudeau will nach mutmasslichen Drohungen an seinem Wahlkampf festhalten. "Das wird nichts daran ändern, wie ich Wahlkampf mache", sagte Trudeau am Sonntag am Rande eines Auftritts in York.

Der konservative Juraprofessor Kaïs Saïed hat die Stichwahl um das Präsidentenamt in Tunesien am Sonntag den Staatsmedien zufolge haushoch gewonnen. Saïed habe sich fast 77 Prozent der Stimmen gesichert, meldete der staatliche Fernsehsender Wataniya.

Wenige Tage nach Beginn der Kampfhandlungen in Nordsyrien geraten die Kurdenmilizen zunehmend unter Druck. Als Reaktion auf den türkischen Einmarsch schickt die Regierung in Damaskus eigene Truppen in die Region.