Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 08. Oktober 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Kunstturner qualifizieren sich an den Weltmeisterschaften in Stuttgart für die Olympischen Spiele in Tokio.

In der irakischen Hauptstadt Bagdad ist es am Montagnachmittag erneut zu Demonstrationen gekommen. Die Demonstranten in dem überwiegend schiitisch geprägten Stadtteil Sadr City forderten neue Jobs.

Mit Tränengas ist die Polizei in Hongkong am Montag gegen Demonstranten vorgegangen, die der vermeintlichen Opfer in den eigenen Reihen gedenken wollten.

Frankreichs Nationalgoalie Hugo Lloris fällt bis Jahresende aus.

Die Europäische Union muss nach Ansicht des designierten EU-Aussenbeauftragten Josep Borrell den Gebrauch der «Sprache der Macht» lernen. Alle Haushalte der Mitgliedstaaten zusammengenommen sei die EU schon eine finanzielle Supermacht.

Jil Teichmann (WTA 68) scheidet beim Turnier von Linz in der 1. Runde aus. Die 22-jährige Bielerin unterliegt der zehn Jahre älteren Deutschen Andrea Petkovic (WTA 75) in 68 Minuten mit 1:6, 1:6.

Um Streit um die Herausgabe seiner Steuererklärungen hat US-Präsident Donald Trump eine juristische Niederlage erlitten.

Mit Hilfe von vielen Medaillengewinnern als Tempomachern will Eliud Kipchoge voraussichtlich an diesem Wochenende den Versuch unternehmen, die Zwei-Stunden-Schallmauer im Marathon zu durchbrechen.

Jedes einzelne Kind in Afghanistan ist in den vergangenen 18 Jahren vom Krieg und den Konflikten in dem Land betroffen gewesen. Das schreibt die NGO Save the Children.

Der US-Schauspieler Rip Taylor ist tot. Taylor, der auch viel als Comedian gearbeitet hatte, sei am Sonntag im Alter von 84 Jahren in Los Angeles gestorben, berichteten US-Medien unter Berufung auf seinen Sprecher.

Die Mona Lisa ist zurück: Kunstliebhaber und Touristen können das weltberühmte Frauengemälde von Leonardo da Vinci seit Montag wieder in seinem angestammten Saal im 1. Stock des Pariser Louvre bewundern, wie die Museumsleitung mitteilt.

Vier Tage nach dem Messerangriff in der Pariser Polizeizentrale mit fünf Toten hat die französische Regierung eine «Funktionsstörung des Staates» eingestanden. Innenminister Christophe Castaner ist in dem Fall massiv unter Druck geraten.

Der türkische Präsident Erdogan will schon lange gegen kurdische Milizen in Nordsyrien vorgehen. US-Präsident Trump will ihn gewähren lassen - sendet aber widersprüchliche Zeichen. Die Kurden fühlen sich verraten.

William Kaelin, Sir Peter Ratcliffe und Gregg Semenza teilen sich den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Sie werden für die Entdeckung geehrt, wie Zellen die Verfügbarkeit von Sauerstoff wahrnehmen und sich daran anpassen.

Den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhalten William G. Kaelin Jr, Sir Peter J. Ratcliffe und Gregg L. Semenza. Sie werden für die Entdeckung geehrt, wie Zellen die Verfügbarkeit von Sauerstoff wahrnehmen und sich daran anpassen.

Mindestens 13 Flüchtlinge sind bei einem Bootsunglück vor der italienischen Insel Lampedusa ums Leben gekommen, etliche wurden vermisst. Die geborgenen Leichen seien alle von Frauen, sagte ein Sprecher der Küstenwache am Montag.

Der russische Präsident Wladimir Putin ist am Montag 67 Jahre alt geworden. Seinen Geburtstag wollte Putin nach Angaben des Kremls in der Natur mit Verwandten und Freunden verbringen. Ein Video zeigt Putin beim Wandern und Pilze sammeln in der sibirischen Taiga.

Der schwedische Autobauer Volvo will Verbrennungsmotoren künftig zusammen mit seiner chinesischen Muttergesellschaft Geely entwickeln und produzieren. Mit dem Umschwung zu Elektroautos sinke der Bedarf an konventionellen Motoren höchstwahrscheinlich.

Zu Beginn der weltweiten Klimaproteste von Extinction Rebellion hat es in Amsterdam und London am Montag zahlreiche Festnahmen gegeben. In Berlin blieben die Auswirkungen der Verkehrsblockaden zunächst überschaubar.

Ein zunächst wegen dreifachen Mordes in Kalifornien verurteilter US-Amerikaner hat im Zuge weiterer Ermittlungen bisher insgesamt 93 Morde gestanden. Damit sei der 79-jährige Samuel Little der schlimmste Serienmörder in der Geschichte der USA.

Angesichts der Unruhen im Nachbarland Irak hat der Iran den Wunsch nach einer friedlichen Konfliktlösung und Wahrung der Einheit des Landes geäussert. Dabei sei der Iran bereit, beiden Parteien zur Seite zu stehen.

Unter dem Druck eines drohenden Amtsenthebungsverfahrens hat US-Präsident Donald Trump die Kritik an seiner Widersacherin Nancy Pelosi verschärft. Die demokratische Mehrheitsführerin im Repräsentantenhaus könne sich des Landesverrats schuldig gemacht haben.

«Joker», die Geschichte hinter dem Gegenspieler Batmans, hat in den USA und Kanada an seinem ersten Wochenende 93,5 Millionen Dollar eingespielt. Das ist Rekord für ein Debüt im Oktober, wie der «Hollywood Reporter» berichtete.

Roger Federer wird in seinem ersten Einsatz am Masters-1000-Turnier im Schanghai auf Albert Ramos-Viñolas treffen. Der Spanier siegt in der 1. Runde gegen den Kroaten Marin Cilic (ATP 25) 6:4, 6:4.

Die Schweizer Kunstturnerinnen verpassen an den Weltmeisterschaften in Stuttgart die Team-Qualifikation für die Olympischen Spielen deutlich. Die Entwicklung im Schatten Giulia Steingrubers stagniert.

Mit Cancan-Tänzen und einem Feuerwerk hat der berühmte Pariser Varieté-Club Moulin Rouge sein 130-jähriges Bestehen gefeiert. Tausende Besucher waren für die Feier am Sonntagabend auf den abgesperrten Boulevard vor dem Moulin Rouge im Stadtviertel Montmartre gekommen.

Leicht verregnet, friedlich und rekordfrei ist das Oktoberfest in diesem Jahr zu Ende gegangen. Nach Schätzung der Festleitung drängten in den zwei Festwochen rund 6,3 Millionen Gäste auf das Volksfest - so viele wie im Vorjahr.

Die für die heutige EU aussergewöhnliche Erfolgsstory der portugiesischen Sozialisten setzt sich fort. Ministerpräsident António Costa ging aus der Parlamentswahl im früheren Euro-Krisenland am Sonntag nicht nur siegreich, sondern deutlich gestärkt hervor.

Die britische Grossbank HSBC plant die Streichung von bis zu 10'000 Stellen. Ziel sei es, die Kosten zu senken, meldete die regelmässig gut unterrichtete «Financial Times» am Sonntagabend. Das Blatt beruft sich auf zwei in die Pläne eingeweihte Personen.

Der britische Premierminister Boris Johnson hat auf einen EU-Austritt seines Landes noch in diesem Monat beharrt. Die EU dürfe nicht dem falschen Glauben unterliegen, dass das Vereinigte Königreich über den 31. Oktober hinaus in der Europäischen Union bleiben werde.

Die Vereinten Nationen haben nach Auskunft ihres Generalsekretärs António Guterres dringende Geldsorgen. Die Uno erlebe die "schlimmste Geldkrise seit fast einem Jahrzehnt", warnte Guterres laut Mitteilung am Dienstag in New York.

Das EU-Parlament hat den EU-Kommissarskandidaten der nationalkonservativen polnischen Regierung nach anfänglichem Widerstand akzeptiert. Nach seiner zweiten Anhörung sprachen sich alle Fraktionen für Janusz Wojciechowski als EU-Agrarkommissar aus.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat die Aussage eines Top-Diplomaten in der Ukraine-Affäre blockiert. Der US-Botschafter bei der EU, Gordon Sondland, war für diesen Dienstag für eine Anhörung im Kongress vorgeladen worden.

Die Menschen in der türkischen Kleinstadt an der syrischen Grenze wissen, was ihnen bevorsteht. Doch fliehen, das werden sie nicht. Eine Reportage aus dem Krisenherd.

Mehrere Todesfälle durch Asbest bewegen die Tessiner Öffentlichkeit. Gewerkschaften und der Verein "Giù le mani" fordern die Aufarbeitung der Arbeitsbedingungen vor 1990 sowie die Rolle der Suva.

Zwei Tage nach der Gewalttat von Kitzbühel mit fünf Toten hat die österreichische Polizei weitere Details zum Tathergang bekanntgegeben.

Die Türkei hat ihre Vorbereitungen für die Militäroffensive in Nordsyrien abgeschlossen. In Washington wurde derweil in den Reihen der Republikaner die Kritik an US-Präsident Donald Trump wegen des US-Truppenabzugs von der türkisch-syrischen Grenze immer lauter.

Demonstranten der Umweltbewegung Extinction Rebellion haben ihre Blockaden am Dienstag weltweit fortgesetzt. In Paris besetzten mehrere Hundert Aktivisten weiter einen zentralen Platz in der Nähe der Seine und eine Brücke, wie der Nachrichtensender BFMTV berichtete.

Mit einer Trauerfeier hat die Pariser Polizei Abschied von den vier Todesopfern der Messerattacke vor fünf Tagen genommen. An der Zeremonie im Innenhof des Polizei-Hauptquartiers nahmen am Dienstag zahlreiche Vertreter des französischen Staates teil.

In England ist ein 19-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall verstorben, den die Frau eines US-Diplomaten verursachte. Die Frau ist mittlerweile in die USA «geflüchtet».

Die ersten Erkenntnisse zum Vorfall am Montagabend in Limburg deuten an, dass der Fahrer des Lastwagens keine Verbindung in die gewaltbereite islamistische Szene hatte. Der Mann wird noch heute dem Haftrichter vorgeführt.

Nach dem Anschlag in der Pariser Polizeizentrale will die französische Regierung durchsetzen, dass potenzielle Gefährder intern „automatisch“ gemeldet werden. Die Ankündigung löste teilweise skeptische Reaktionen aus.

Das jüngste Land Europas hat entschieden. Nun kommt die bisherige Opposition an die Macht. Zwei Politiker spielen dabei eine zentrale Rolle.

Ecuadors Präsident Lenín Moreno hat seinen Vorgänger Rafael Correa und Venezuelas Präsidenten Nicolás Maduro beschuldigt, einen Staatsstreich gegen seine Regierung voranzutreiben. "Maduro und Correa haben ihren Destabilisierungsplan in Gang gesetzt."

Mit dem überraschenden Abzug amerikanischer Soldaten aus Nordsyrien hat US-Präsident Donald Trump eine Welle der Empörung ausgelöst. Auch und gerade aus den Reihen von Trumps Republikanern kam ungewöhnlich heftige Kritik.

Das Tötungsdelikt an fünf Personen im österreichischen Nobelort Kitzbühel hat bei der FPÖ und der SPÖ ein Nachspiel.

Mehr als vier Milliarden Euro an Geldern der Europäischen Union sind einem Bericht der EU-Rechnungsprüfer zufolge im vergangen Jahr falsch verwendet worden. Bei 2,6 Prozent der Ausgaben seien Unregelmässigkeiten festgestellt worden.

Zwei Wochen vor der Parlamentswahl in Kanada hat der Herausforderer von Ministerpräsident Justin Trudeau, der Konservative Andrew Scheer, den Premier scharf angegriffen. Scheer warf dem liberalen Trudeau in Ottawa vor, unehrlich mit den kanadischen Wählern umzugehen.

In der irakischen Hauptstadt Bagdad ist es am Montagnachmittag erneut zu Demonstrationen gekommen. Die Demonstranten in dem überwiegend schiitisch geprägten Stadtteil Sadr City forderten neue Jobs.

Um Streit um die Herausgabe seiner Steuererklärungen hat US-Präsident Donald Trump eine juristische Niederlage erlitten.