Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. Oktober 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Barcelona nimmt in der spanischen Meisterschaft die Verfolgung von Real Madrid auf. Acht Minuten benötigen die Katalanen beim 4:0 im Verfolgerduell mit Sevilla, um das Spiel zu entscheiden.

Dank einem Tor des eingewechselten Gonzalo Higuain nach 80 Minuten gewinnt Juventus Turin in der 7. Runde der Serie A den Spitzenkampf bei Inter Mailand 2:1. Drei Argentinier erzielen alle drei Tore.

Die Hausse im Nachgang zu den Europameisterschaften 2014 in Zürich hält an. Swiss Athletics übertrifft an den Weltmeisterschaften in Doha die Erwartungen.

Auch am letzten Abend an den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Doha bricht die Flut von Weltklasse-Leistungen nicht ab.

Sandra Brügger (38) erleidet an den Amateurbox-WM der Frauen im russischen Ulan-Ude nach einem Auftaktsieg im zweiten Kampf im Limit bis 60 kg eine K.o.-Niederlage.

Bei der Parlamentswahl in Tunesien hat sich am Sonntag eine niedrige Beteiligung abgezeichnet. Am Nachmittag lag sie laut der Wahlkommission bei lediglich 23,5 Prozent. Die Wahllokale schlossen um 19.00 Uhr MESZ. Ersten Prognosen zufolge liegt die Ennahda-Partei vorn.

Julien Wanders gibt an den Weltmeisterschafen in Doha im Rennen über 10'000 auf. Gold sichert sich mit einer Jahresweltbestleistung der Ugander Joshua Cheptegei.

Sascha Lehmann gewinnt an der Lead-EM im Sportklettern in Edinburgh die Bronzemedaille.

Tausende Franzosen sind am Sonntag gegen ein neues Gesetz auf die Strasse gegangen, das künftig auch Lesben und alleinstehenden Frauen den Weg zu einer künstlichen Befruchtung ebnen soll. Mit Fahnen wie «Freiheit, Gleichheit, Vaterschaft» marschierten sie durch Paris.

Für Aufsteiger Stade Lausanne-Ouchy setzt es in der zehnten Runde der Challenge League die erst vierte Niederlage ab. In Vaduz unterliegen die Waadtländer trotz starkem Finish 2:3.

Geritten von Pierre-Charles Boudot gewinnt der fünfjährige Hengst Waldgeist in Paris den mit fünf Millionen Euro dotierten Prix de l’Arc de Triomphe.

Nach der Ankündigung einer baldigen militärischen Offensive gegen kurdische Milizen in Nordsyrien hat die Türkei an der Grenze zum Nachbarland Waffen und Truppen bewegt.

Das Schweizer Springreiterteam mit Beat Mändli, Niklaus Rutschi, Martin Fuchs und Steve Guerdat klassiert sich im Nationenpreis-Final in Barcelona mit 17 Punkten im enttäuschenden 7. Rang.

In Kiew sind am Sonntag fast 10'000 Menschen gegen den Ostukraine-Plan der Regierung auf die Strasse gegangen. Die Demonstranten in der ukrainischen Hauptstadt skandierten «Nein zur Kapitulation! Nein zur Amnestie!»

Manchester City büsste im vermeintlichen Titel-Zweikampf mit Liverpool weitere Punkte ein. Beim 0:2 gegen Wolverhampton kassierte das Team von Pep Guardiola die erste Heimniederlage seit zehn Monaten.

In der Affäre um ein Ukraine-Telefonat von US-Präsident Donald Trump hat sich ein zweiter Hinweisgeber nach Angaben seines Anwalts bei den Behörden gemeldet.

Dominic Thiem holt beim gut besetzten Turnier in Peking seinen 15. ATP-Titel und qualifiziert sich zum vierten Mal in Folge für die ATP Finals in London.

Die Opposition geht als Siegerin aus den vorgezogenen Parlamentswahlen im Kosovo hervor. Das meldete die Wahlkommission am späten Sonntagabend in Pristina.

Der britische Schlagzeuger Ginger Baker ist tot. Er starb im Alter von 80 Jahren, wie die Familie auf ihrer Facebook-Seite mitteilte.

Mit einer Messe im Petersdom in Rom hat am Sonntag die Amazonas-Synode der katholischen Kirche begonnen. In den nächsten drei Wochen werden Bischöfe aus Südamerika und anderen Teilen der Welt, Ordensleute und Experten über die Herausforderungen für diese Region reden.

Marc Marquez ist und bleibt das Mass aller Dinge in der Königsklasse und sichert sich als erst 26-Jähriger im Grand Prix von Thailand seinen bereits achten WM-Titel.

Anders als in anderen EU-Ländern sind die Sozialisten in Portugal weiterhin stark. Die Regierungspartei von António Costa errang bei der Parlamentswahl am Sonntag ersten Prognosen zufolge einen klaren Sieg.

An Australiens «Heiligem Berg» ist in diesen Tagen die Hölle los. Nach fast 150 Jahren darf der Uluru bald nicht mehr bestiegen werden, weil er den Aborigines heilig ist. Touristen aus aller Welt wollen sich die letzte Chance zur Besteigung nicht entgehen lassen.

Tom Lüthi klassiert sich im GP von Thailand im 7. Rang und liegt in der WM-Wertung vier Rennen vor Schluss 46 Zähler zurück: «Ich gebe aber nicht auf», sagt der kämpferische Emmentaler.

Der Churer Nino Niederreiter muss weiter auf seine ersten persönlichen Punkte in der noch jungen NHL-Saison warten. Seine Carolina Hurricanes gewannen derweil erneut.

Zehntausende Demonstranten haben am Sonntag die Proteste der Demokratiebewegung in Hongkong fortgesetzt und sich dabei dem Vermummungsverbot widersetzt.

Nach dem tödlichen Messerangriff im Pariser Polizeipräsidium hat Frankreichs Regierungschef Edouard Philippe eine Überprüfung der Sicherheitsdienste mit Blick auf die Radikalisierung von Mitarbeitern angekündigt. Dazu werde es zwei Aufklärungsmissionen geben.

Der derzeitige EU-Ratsvorsitzende Antti Rinne ist offen für eine erneute Verschiebung des Brexits. «Ich wäre bereit, eine Bitte um Verlängerung der Verhandlungen zu erwägen», sagte der finnische Premierminister der «Welt am Sonntag».

Ägypten hat im Streit mit Äthiopien über einen dort geplanten Staudamm am Nil die internationale Gemeinschaft um Vermittlung gebeten. «Die Gespräche sind aufgrund der Unflexibilität der äthiopischen Seite in eine Sackgasse geraten.»

Hunderte Aktivisten des Klimaaktionsbündnisses Extinction Rebellion haben in Paris die Teile eines Einkaufszentrum besetzt. Sie entrollten am Samstag in dem Zentrum «Italie 2» im Südosten der französischen Hauptstadt zahlreiche Banner.

3000 Aktivisten von Extinction Rebellion, unter ihnen 40 Schweizer, haben in Berlin zwei Verkehrsknoten besetzt.

Adam Schiff leitet die Untersuchungen gegen Donald Trump. Der beschimpft und beleidigt ihn, wie immer wenn ihm einer gefährlich wird.

US-Präsident Trump will den türkischen Präsidenten Erdogan gewähren lassen – sendet aber widersprüchliche Zeichen. Die Kurden fühlen sich verraten.

Die Dokumente des US-Präsidenten können unter Strafanordnung angefordert werden. Ein Bundesrichter hat dafür eine Beschwerde Trumps abgelehnt.

Die Kurden waren bislang die Verbündeten der USA und fühlen sich nun von Washington im Stich gelassen.

Sie kämpften als US-Verbündete gegen den IS und verloren dabei Tausende ihrer Leute. Nun droht ein neuer Krieg. Das bekämen auch die Europäer zu spüren.

Bis zum 15. Oktober müssen Protokolle und E-Mails in der Ukraine-Affäre dem Kongress übergeben werden. Trump verschärft die Kritik an Pelosi.

Die USA machen der Türkei den Weg frei für einen Einmarsch in Syrien. Warum jetzt? Was plant Trump – und was erwartet die Kurden?

Das politische Momentum dreht in Westeuropa weg von den Populisten. Drei Faktoren entscheiden über ihre Zukunft.

Die Apple-Technologie Airdrop wurde zum wichtigsten Kommunikationsmittel. Das hat für die Aktivisten entscheidende Vorteile.

Die Demokratie braucht Helden, um zu überleben. Ist Österreichs Sebastian Kurz nun einer?

Vorsitzende beider US-Kongress-Kammern kritisieren den von Trump angekündigten Truppenabzug aus der türkisch-syrischen Grenzregion.

Die Mehrheit der Kosovaren wünscht sich, dass junge, unverbrauchte Kräfte die Führung des Landes übernehmen.

London und Brüssel ermahnen sich gegenseitig zu mehr Nachgiebigkeit bei den Brexit-Verhandlungen.

Nach der Tat im Tiroler Ski-Ort wurde der mutmassliche Täter aus der FPÖ ausgeschlossen. Die SPÖ stellte ihn zuvor in die rechte Ecke.

Über 427 Kilometer erstreckt sich die Front im ukrainischen Donbass. Für viele Familien ist der Krieg zum Alltag geworden, obwohl der Tod omnipräsent ist.

Die Mehrheit der Demonstranten in Hongkong führt nicht nur Peking vor.

Extinction Rebellion hat eine weltweite Protestaktion für mehr Klimaschutz gestartet. Alle News im Ticker.

Ein Regierungswechsel steht bevor: Die Oppositionsparteien Vetevendosje und LDK liegen vorne.

Der französische Innenminister wollte offenbar die Attacke in der Pariser Polizeipräfektur nicht als Terror einstufen.