Die EU-Wettbewerbshüter haben Bedenken gegen den geplanten Zusammenschluss zwischen dem US-Flugzeugbauer Boeing und dem brasilianischen Hersteller Embraer angemeldet. Sie habe eine «gründliche Prüfung» eingeleitet.
Zum Auftakt der 7. Runde in der deutschen Bundesliga kann sich die langsam gestartete Hertha Berlin erheblich verbessern. Das 3:1 gegen Fortuna Düsseldorf ist der dritte Sieg in Serie.
Der EU-Flüchtlingspakt mit der Türkei wackelt. EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos und der deutsche Innenminister Horst Seehofer reisten deshalb zu Gesprächen nach Ankara und Athen - mit dabei am Anfang auch der französische Innenminister Christophe Castaner.
Die Europameisterin Lea Sprunger belegt an den Weltmeisterschaften in Doha im Final über 400 m Hürden mit einem Schweizer Rekord den 4. Rang.
Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft erledigt in der EM-Qualifikation im zweiten Kräftemessen mit Litauen die Pflicht. Ana-Maria Crnogorcevic leitet den 3:0-Auswärtssieg per Foulpenalty ein.
Nach dem tödlichen Messerangriff im Pariser Polizeipräsidium hat am Freitag die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft die Ermittlungen übernommen - wegen Mordes und versuchten Mordes an Amtspersonen im Zusammenhang mit einer kriminellen, terroristischen Vereinigung.
Der Boom am US-Arbeitsmarkt hat sich im September nur leicht abgeschwächt. Es entstanden 136'000 neue Jobs, wie die Regierung in Washington am Freitag mitteilte.
Der britische Premierminister Boris Johnson will offenbar doch eine Verlängerung der Brexit-Frist beantragen, sollte kein Deal mit der EU zustande kommen. Das meldeten am Freitag die BBC und die britische Nachrichtenagentur PA.
Die Biomimetik versucht, Problemlösungen aus der Natur technisch umzusetzen. In einem mit drei Millionen Euro geförderten EU-Projekt wollen Wissenschaftler die Nanostrukturen an den Beinen von Spinnen nachahmen, um besser mit klebrigen Nanofasern umgehen zu können.
Oranges Fell und grosse Knopfaugen: Im Taronga-Zoo in Sydney ist ein sehr seltener Tonkin-Schwarzlangur zur Welt gekommen. Die Spezies ist vom Aussterben bedroht. In freier Wildbahn gibt es nach Schätzungen des Zoos nur noch 3000 Affen dieser Art.
Die indische Notenbank reagiert auf die Wachstumsschwäche und lockert ihre Geldpolitik weiter. Der Leitzins sinkt um 0,25 Prozentpunkte auf 5,15 Prozent, wie die Zentralbank am Freitag in Mumbai mitteilte. Es ist bereits die fünfte Zinssenkung in diesem Jahr.
Unter Berufung auf ein Notstandsgesetz aus der britischen Kolonialzeit hat Hongkongs Regierung ein Vermummungsverbot für die anhaltenden Proteste erlassen. Regierungschefin Carrie Lam teilte am Freitag mit, die Entscheidung sei auf einer Kabinettssitzung gefallen.
Die am Freitag beginnenden Kunstturn-Weltmeisterschaften in Stuttgart stehen im Zeichen der Olympischen Spiele 2020 in Tokio. «Das Team über alles», lautet das Motto der Schweizer.
Rafael Nadal muss den Angriff auf den 1. Platz im ATP-Ranking vorerst wohl verschieben. Der Spanier sagt wegen einer Entzündung im linken Handgelenk die Teilnahme am Turnier von Schanghai ab.
Tom Lüthi verliert im ersten Training zum Grand Prix von Thailand zwar nur 0,391 Sekunden. Das reichte in der engen Moto2-Klasse aber nur zu Rang 14.
Nino Niederreiter mit Carolina sowie Roman Josi und Yannick Weber mit Nashville kommen zum NHL-Start zu Heimsiegen. Roman Josi lässt sich als einziger Schweizer einen Skorerpunkt gutschreiben.
Die Schweizer Rekordtorschützin Ana-Maria Crnogorcevic spielt im Land des Weltmeisters USA und strebt mit der Schweizer Frauen-Nationalmannschaft die zweite EM-Teilnahme in Folge an.
Am Freitag- und Samstagabend stehen die Vorläufe der Frauen-Staffeln über 4x100 m beziehungsweise 4x400 m an. Die Schweizer Equipen wollen sich für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio empfehlen.
Der Ukraine liegen bislang keine Erkenntnisse über ein Fehlverhalten von Hunter Biden vor. «Ich habe diesbezüglich keine Informationen», sagte der Generalstaatsanwalt der Ukraine am Freitag auf die Frage, ob er Beweise für Verfehlungen von Hunter Biden habe.
Die Regierungen der USA, Grossbritanniens und Australiens haben sich gegen die Pläne von Facebook für eine Verschlüsselung von Messengerdienst-Nachrichten gewandt.
Schlappe für Harvey Weinstein: Der Prozess gegen den Ex-Hollywoodmogul wegen sexuellen Missbrauchs wird nicht aus New York heraus verlegt, wie ein Gericht am Donnerstag (Ortszeit) mitteilte.
Die konservative ÖVP von Ex-Kanzler Sebastian Kurz hat bei der Parlamentswahl in Österreich nach dem amtlichen Endergebnis 37,5 Prozent der Stimmen erhalten. Kurz muss nun eine Regierung bilden.
Die für Bahrain startende Salwa Eid Naser gewinnt an den Weltmeisterschaften in Doha über 400 m in einem unglaublichen Rennen die Goldmedaille.
Géraldine Ruckstuhl scheiterte in Doha beim Angriff auf ihren Schweizer Rekord (6391 Punkte). Die Luzernerin beendet den Wettkampf mit 6159 Zählern im guten 9. Rang.
Der FC Basel wahrt in der Türkei seine bald zweimonatige Ungeschlagenheit. Die Mannschaft von Marcel Koller spielt im zweiten Gruppenspiel der Europa League bei Trabzonspor 2:2.
Der wegen einer verstopften Arterie operierte US-Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders will nach Angaben seiner Ehefrau schon bald wieder in die Wahlkampfarena einsteigen. Der 78-Jährige werde voraussichtlich am Wochenende das Krankenhaus verlassen.
Das grösste bekannte Banksy-Gemälde, das das britische Unterhaus voll besetzt mit Schimpansen zeigt, ist für mehr als elf Millionen Franken verkauft worden. Zu dem Käufer gab es keine Angaben.
Das Schweizer Quartett von Borussia Mönchengladbach mit Yann Sommer, Nico Elvedi, Denis Zakaria und Breel Embolo wendet in extremis einen veritablen Fehlstart in die Europa League ab.
Mujinga Kambundji erhält ihre Bronzemedaille vom höchsten Leichtathleten umgehängt. Der IAAF-Präsident Sebastian Coe ehrte die Schweizerin für ihren Coup über 200 m.
Für die Beilegung von Klagen von Überlebenden eines verheerenden Massakers in Las Vegas will eine US-Hotelkette bis zu 800 Millionen Dollar zahlen. Die Casino- und Hotelgruppe verkündete den erzielten Vergleich am Donnerstag in einer Mitteilung.
Die Atomgespräche zwischen Nordkorea und den USA vom Samstag in Stockholm sind aus nordkoreanischer Sicht schon am ersten Verhandlungstag gescheitert. US-Aussenminister Mike Pompeo wiederum versprühte demonstrativ Optimismus.
Zehntausende Menschen sind am Samstag beim "Marsch für Unabhängigkeit" in der schottischen Hauptstadt Edinburgh auf die Strasse gegangen. "250'000 hinter uns marschieren für Unabhängigkeit", twitterte die Abgeordnete der Schottischen Nationalpartei, Joanna Cherry.
Nach tagelangen Protesten im Irak gerät die irakische Regierung zunehmend unter Druck. Die Zahl der Toten seit Beginn der Demonstrationen gegen Korruption und Misswirtschaft am vergangenen Dienstag stieg auf 93.
Das Vermummungsverbot in einem Rückgriff auf ein fast 100 Jahre altes koloniales Notstandsrecht verschärft die Spannungen in Hongkong. Die Regierung will weiter hart durchgreifen.
Die USA und Griechenland haben bei dem Besuch von US-Aussenminister Mike Pompeo in Athen eine engere Zusammenarbeit vor allem im militärischen Bereich angekündigt. Auch bei Fragen der Wirtschaft und Energie wollen die beiden Nato-Staaten intensiver kooperieren.
Unterhändler der USA und Nordkoreas haben nach monatelanger Pause ihre Gespräche über das nordkoreanische Atomprogramm wieder aufgenommen. Die beiden Delegationen trafen sich am Samstag auf einer Insel in Stockholm, nahe der nordkoreanischen Botschaft.
Gute Nachrichten von Berlins Mini-Pandas: Die schwarz-weissen Zwillinge wachsen in Windeseile. Auf einem Video, das der Zoo am Samstag auf Twitter veröffentlichte, ist zu sehen, wie eines der Jungtiere gewogen wird.
Drei Tage nach einer Herz-Operation hat das Team des demokratischen Präsidentschaftsbewerbers Bernie Sanders erklärt, dass er einen Herzinfarkt erlitten hatte. Der 78-Jährige wurde am Freitag (Ortszeit) aus einem Spital in Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada entlassen.
Hacker mit Verbindungen zur iranischen Regierung haben versucht, in die Kampagne zur Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump einzudringen. Das Vorhaben sei allerdings erfolglos gewesen, sagten mehrere mit dem Vorgang vertraute Personen am Freitag.
Im Westen hielt man wirtschaftlichen Fortschritt und Demokratie für ein enges Paar. Nur Demokratien entwickeln Wohlstand. Auch China würde dieser Regel folgen und – während es wirtschaftlich aufholt, – sich der Demokratie annähern. Dachte man. Aber es ist anders gekommen.
Ehemalige kolumbianische Rebellen sollen wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden. Ihre einstigen Anführer haben andere Pläne.
Wer gewinnt, ist völlig offen. Was die neue Regierung zu tun hat, ist dafür umso klarer, schreibt unsere Kommentatorin Jeta Krasniqi.
Giuseppe Pignatone soll dem Pontifex helfen, die jüngsten Finanzskandale im Vatikan aufzuklären. Diesbezüglich hatte der Papst bislang gar kein glückliches Händchen.
Die Demokraten im US-Repräsentantenhaus haben das Weisse Haus unter Strafandrohung zur Herausgabe von Dokumenten aufgefordert. Die Unterlagen haben mit US-Präsident Donald Trumps Politik gegenüber der Ukraine zu tun.
Der EU-Flüchtlingspakt mit der Türkei wackelt. EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos und der deutsche Innenminister Horst Seehofer reisten deshalb zu Gesprächen nach Ankara und Athen - mit dabei am Anfang auch der französische Innenminister Christophe Castaner.
Nach dem tödlichen Messerangriff im Pariser Polizeipräsidium hat am Freitag die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft die Ermittlungen übernommen - wegen Mordes und versuchten Mordes an Amtspersonen im Zusammenhang mit einer kriminellen, terroristischen Vereinigung.
Der britische Premierminister Boris Johnson hat Medienberichten zufolge in Gerichtsdokumenten zugesagt, eine Brexit-Verlängerung bei der EU zu beantragen, sollten beide Seiten bis zum 19. Oktober kein Scheidungsabkommen erreichen.
Der Ukraine liegen bislang keine Erkenntnisse über ein Fehlverhalten von Hunter Biden vor. "Ich habe diesbezüglich keine Informationen", sagte der Generalstaatsanwalt der Ukraine am Freitag auf die Frage, ob er Beweise für Verfehlungen von Hunter Biden habe.
Oranges Fell und grosse Knopfaugen: Im Taronga-Zoo in Sydney ist ein sehr seltener Tonkin-Schwarzlangur zur Welt gekommen. Die Spezies ist vom Aussterben bedroht. In freier Wildbahn gibt es nach Schätzungen des Zoos nur noch 3000 Affen dieser Art.
Unter Berufung auf ein Notstandsgesetz aus der britischen Kolonialzeit hat Hongkongs Regierung ein Vermummungsverbot für die anhaltenden Proteste erlassen. Regierungschefin Carrie Lam teilte am Freitag mit, die Entscheidung sei auf einer Kabinettssitzung gefallen.