Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Oktober 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die wenigen Zuschauer an den Weltmeisterschaften in Doha erleben ein dramatisches Rennen über 110 m Hürden.

Die US-Regierung wird wegen rechtswidriger EU-Subventionen für den europäischen Flugzeugbauer Airbus Strafzölle in Milliardenhöhe auf Importe aus der Europäischen Union verhängen. Das erklärte ein ranghoher Beamter des US-Handelsbeauftragten am Mittwoch.

Nach zahlreicher Rückschläge gewinnt Mujinga Kambundji an den Weltmeisterschaften in Doha über 200 m Bronze.

Mit Borussia Dortmund (2:0 in Prag) und dem FC Barcelona (2:1 gegen Inter Mailand) gehen in Gruppe F zwei zuletzt kriselnde Teams als Sieger des zweiten Spieltages hervor.

Bei Protesten gegen Korruption und Arbeitslosigkeit sind im Irak innerhalb von 24 Stunden mindestens neun Menschen getötet und Hunderte verletzt worden. In Nassirija 300 Kilometer südlich von Bagdad wurden am Mittwoch fünf Demonstranten und ein Polizist erschossen.

Der US-Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders hat seine Wahlkampagne nach einer Operation vorübergehend ausgesetzt. Bei dem 78-jährigen Senator wurde eine blockierte Arterie diagnostiziert, wie sein Kampagnenteam am Mittwoch mitteilte.

Europameisterin Lea Sprunger steht zum zweiten Mal in Folge über 400 m Hürden im WM-Final.

Andy Murray lässt beim ATP-Turnier in Peking dem ersten Sieg auf der ATP Tour seit seiner Hüftoperation im Januar gleich den zweiten folgen.

Wehen Wiesbaden, der Tabellenletzte der 2. Bundesliga, reagiert auf die Verletzung von Goalie Bartels und verpflichtet den ehemaligen GC-Torhüter und österreichischen Internationalen Heinz Lindner.

Der Streit zwischen der EU und den USA um Staatshilfen für die Flugzeugindustrie hat einen weiteren Höhepunkt erreicht. Die Welthandelsorganisation (WTO) gab den USA am Mittwoch grünes Licht für Strafzölle auf europäische Produkte im Wert von 7,5 Milliarden Dollar.

Gewalt bei «Gelbwesten»-Protesten, Anschlagsgefahr und Suizide: Mit einem «Wutmarsch» haben Frankreichs Polizisten für bessere Arbeitsbedingungen demonstriert. An der Pariser Kundgebung beteiligten sich am Mittwoch tausende Sicherheitskräfte.

Belinda Bencic erleidet im Kampf um einen der acht Startplätze an den WTA-Finals im chinesischen Shenzhen einen Rückschlag. Sie verliert in den Achtelfinals von Peking gegen Petra Kvitova 3:6, 3:6.

Am Jahrestag der Ermordung des saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi sind nahe dem Konsulat seines Landes in Istanbul Aktivisten und Journalisten für eine Gedenkfeier zusammengekommen. Am 2. Oktober 2018 war das Haus zum Tatort geworden.

An einem historischen Abend demütigt Bayern München mit dem vierfachen Torschützen Serge Gnabry den Champions-League-Finalisten Tottenham. Das 7:2 ist eine Ansage an alle Grossen in Europa.

Der Uno-Syrienbeauftragte will beim ersten Treffen des vereinbarten Verfassungsausschusses für Syrien in Genf Ende Oktober keine Zielvorgaben machen. «Ob es ein Erfolg ist, lässt sich erst nach dem Abschluss sagen», sagte Geir Pederson am Mittwoch in Genf.

Der britische Premierminister Boris Johnson stellt Brüssel vor die Wahl zwischen einem Brexit-Abkommen auf Grundlage seiner jüngsten Vorschläge und einem ungeregelten EU-Austritt am 31. Oktober. Das machte er in seiner Rede zum Abschluss des Tory-Parteitags deutlich.

Die «Gemütlichkeit» ist für Deutschlernende aus aller Welt das schönste deutsche Wort. Auf den Plätzen zwei und drei folgen «Schmetterling» und «Eichhörnchen», wie das zur Hamburger «Zeit»-Verlagsgruppe gehörende Sprachmagazin «Deutsch perfekt» am Mittwoch berichtete.

Unvergessen bleibt seine «Biene Maja»: Mit Karel Gott ist ein grosser Tenor und Schlagersänger gestorben. In mehr als sechs Jahrzehnten auf der Bühne verkaufte der Tscheche mehr als 50 Millionen Tonträger.

Der tschechische Schlagersänger Karel Gott ist tot. Er starb am Dienstagabend kurz vor Mitternacht im Alter von 80 Jahren, wie die tschechische Nachrichtenagentur CTK unter Berufung auf seine Sprecherin am Mittwoch berichtete.

Der Anwalt Asisbek Aschurow aus Kirgistan hat den prestigeträchtigen Nansen-Preis des Uno-Flüchtlingshilfswerks UNHCR gewonnen. Die Organisation zeichne ihn aus, weil er entscheidend dazu beigetragen habe, in seinem Land die Staatenlosigkeit zu beenden.

Wegen der absichtlichen Tötung von 20 Kängurus muss ein junger Australier mit einer hohen Geldstrafe oder gar einer Freiheitsstrafe rechnen. Dem 19-Jährigen wird zur Last gelegt, die Tiere mit seinem Auto überfahren zu haben.

River Plate gewinnt das unter hohen Sicherheitsvorkehrungen ausgetragene Halbfinal-Hinspiel der Copa Libertadores gegen den Erzrivalen Boca Juniors 2:0. Das Duell verläuft in friedlichem Rahmen.

US-Präsident Donald Trump hat das gegen ihn angestrebte Amtsenthebungsverfahren als Putsch bezeichnet. Es handle sich um Wahlbetrug und den Versuch, den Bürgern der Vereinigten Staaten ihre Macht wegzunehmen.

Die türkische Verlobte des ermordeten saudischen Regimekritikers und Journalisten Jamal Khashoggi setzt sich ein Jahr nach dessen Tod weiter dafür ein, die Erinnerung an ihn wachzuhalten. Auch von Aktivisten kommen mahnende Worte.

Vor der neuen NHL-Saison können sich 17 Schweizer Hoffnungen auf Einsätze machen. Unbestrittene Leistungsträger sind allerdings nur Roman Josi, Timo Meier, Nico Hischier und Nino Niederreiter.

Der Pharmakonzern Johnson & Johnson (J&J) hat einen wichtigen US-Gerichtsprozess um süchtigmachende Schmerzmittel durch einen Vergleich abgewendet. Dies teilte das Unternehmen in der Nacht auf Mittwoch mit.

Prominente Finanzpartner von Facebook haben sich geweigert, die Pläne des US-Konzerns zum Aufbau der Kryptowährung Libra offen zu unterstützen. Zu den Konzernen gehörten Visa und Mastercard.

Der US-Bundesstaat Missouri hat einen schwerkranken Mörder hingerichtet. Russell Bucklew wurde am Dienstagabend im Gefängnis von Bonne Terre per Giftspritze getötet, wie die zuständigen Behörden gleichentags mitteilten.

Erstmals ist bei den Protesten der Demokratie-Bewegung in Hongkong am Dienstag ein Demonstrant durch einen Polizeischuss verletzt worden. Nach Polizeiangaben sagte der Beamte aus, er habe dem 18-Jährigen in Notwehr in die Brust geschossen.

Géraldine Ruckstuhl lanciert am Mittwoch und Donnerstag an den Weltmeisterschaften in Doha einen Angriff auf ihren Schweizer Rekord im Siebenkampf. Die Top Ten liegen drin.

Die konservative ÖVP von Ex-Kanzler Sebastian Kurz hat bei der Parlamentswahl in Österreich nach dem amtlichen Endergebnis 37,5 Prozent der Stimmen erhalten. Kurz muss nun eine Regierung bilden.

Der britische Premierminister Boris Johnson hat neue Vorschläge für einen Brexit-Vertrag präsentiert. Gleichzeitig ist er mit den Vorwürfen konfrontiert, er habe eine mutmassliche Geliebte begünstigt und eine Journalistin sexuell belästigt.

Der wegen einer verstopften Arterie operierte US-Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders will nach Angaben seiner Ehefrau schon bald wieder in die Wahlkampfarena einsteigen. Der 78-Jährige werde voraussichtlich am Wochenende das Krankenhaus verlassen.

Trotz der Verhängung einer Ausgangssperre in mehreren Städten halten die gewaltsamen Proteste im Irak an: Bei neuen Zusammenstössen im Süden des Landes wurden am Donnerstag weitere Demonstranten erschossen. Die Zahl der Opfer seit Dienstag stieg auf mindestens 28.

Knapp 30 Tage vor dem Brexit zeichnet sich keine Einigung über ein Austrittsabkommen zwischen Grossbritannien und der EU ab. Während die EU-Kommission "weitere Arbeit" von Seiten Londons forderte, verlangte Premierminister Boris Johnson "guten Willen" aus Brüssel.

Seit Dienstag finden im Irak Proteste gegen die Regierung statt - Auslöser ist die Entlassung eines gefeierten Generals. Die Sicherheitskräfte greifen mit brutaler Gewalt durch.

Knapp 30 Jahre nach dem Mauerfall hat die deutsche Kanzlerin Angela Merkel (CDU) unterschiedliche Wenderfahrungen in Ost und West betont und für mehr gegenseitiges Verständnis geworben.

Auf einer Polizeistation in Paris hat ein Mann mehrere Polizeibeamte getötet und verletzt. Der Täter wurde erschossen. Es soll sich um einen Polizei-Verwaltungsangestellten gehandelt haben.

Nach einer Eskalation bei den Protesten in Hongkong plant die Regierung ein Vermummungsverbot. In einer Verschärfung des Vorgehens gegen die Demonstrationen könnte Regierungschefin Carrie Lam dafür ein Notstandsgesetz aus britischen Kolonialzeiten bemühen.

Pakistanische Regierungsvertreter haben am Donnerstag eine Gruppe von Taliban-Anführern in Islamabad empfangen. Aussenminister Shah Mehmood Qureshi erklärte, sein Land unterstütze "weiter alle Bemühungen, zu einem dauerhaften Frieden in Afghanistan zu kommen".

Bei Protesten gegen Korruption und Arbeitslosigkeit sind im Irak innerhalb von 24 Stunden mindestens neun Menschen getötet und Hunderte verletzt worden. Die irakische Regierung hat eine nächtliche Ausgangssperre verhängt.

Wenige Tage vor der geplanten Wiederaufnahme von Gesprächen mit den USA über sein Atomwaffenprogramm hat Nordkorea mit einem erneuten Raketentest Stärke demonstriert.

Gewalt bei "Gelbwesten"-Protesten, Anschlagsgefahr und Suizide: Mit einem "Wutmarsch" haben Frankreichs Polizisten für bessere Arbeitsbedingungen demonstriert. An der Pariser Kundgebung beteiligten sich am Mittwoch tausende Sicherheitskräfte.

Analyse zum angekündigten Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump.

Der britische Premierminister Boris Johnson will das Parlament ab Dienstag erneut in Zwangspause schicken. Johnson wolle die Sitzungen vom 8. Oktober bis zu einer Rede der Queen zum Regierungsprogramm am 14. Oktober aussetzen, teilte Downing Street am Mittwoch mit.

Der US-Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders hat seine Wahlkampagne nach einer Operation vorübergehend ausgesetzt. Bei dem 78-jährigen Senator wurde eine blockierte Arterie diagnostiziert, wie sein Kampagnenteam am Mittwoch mitteilte.

Am Jahrestag der Ermordung des saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi sind nahe dem Konsulat seines Landes in Istanbul Aktivisten und Journalisten für eine Gedenkfeier zusammengekommen. Am 2. Oktober 2018 war das Haus zum Tatort geworden.

Jedes Jahr wird erhoben, mit welchen Pässen man es auf dieser Welt Punkto Einreisebestimmungen, Visas oder Reisefreiheit am einfachsten hat. Europa führt dabei die Rangliste an. Abgeschlagen sind Staaten in Afrika und Arabien.

Der britische Premierminister Boris Johnson stellt Brüssel vor die Wahl zwischen einem Brexit-Abkommen auf Grundlage seiner jüngsten Vorschläge und einem ungeregelten EU-Austritt am 31. Oktober. Das machte er in seiner Rede zum Abschluss des Tory-Parteitags deutlich.

Bis gestern wurde der Hurrikan noch der Stufe 3 von 5 zugeordnet, heute hat er sich auf Stufe 2 abgeschwächt. Was Sie sonst noch wissen müssen.