Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. September 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die unter neutraler Flagge startende Russin Angelika Sidorowa wird in Doha aWeltmeisterin im Stabhochsprung. Die Europameisterin von Zürich 2014 schaffte mit 4,95 eine Jahres-Weltbestleistung.

Shelly-Ann Fraser-Pryce wird in Doha zum vierten Mal nach 2009, 2013 und 2015 Weltmeisterin über 100 m.

BMX-Fahrer David Graf beendet den Gesamt-Weltcup im 3. Rang.

Fabian Schär erleidet mit Newcastle United in der Premier League ein Debakel. In Leicester verliert das Team des neuen Trainers Steve Bruce 0:5.

Mujinga Kambundji verpasst in Doha ihren ersten WM-Final hauchdünn. Stabhochspringerin Angelica Moser wird 13., Alex Wilson erfüllt im Vorlauf über 200 m die Pflicht, mehr jedoch nicht.

Der SC Freiburg gewinnt in Düsseldorf 2:1 und rückt in der Bundesliga auf Platz 3 vor - noch vor Schalke, Borussia Dortmund oder Borussia Mönchengladbach.

Steve Guerdat gewann den Grand Prix am Fünfsterne-CSI im belgischen Waregem.

Stefan Küng gelingt im WM-Strassenrennen mit dem Gewinn von Bronze ein Coup. Der Thurgauer beweist beim Überraschungssieg des Dänen Mads Pedersen einmal mehr seine Qualitäten als Schlechtwetterfahrer.

Riesen-Boris und Trillerpfeifen: Zum Auftakt des Parteitags der britischen Konservativen in Manchester am Sonntag sind Tausende Menschen auf die Strassen gegangen.

Eine Herde von etwa 30 Schafen ist am Sonntag nach einer uralten Tradition über die London Bridge getrieben worden. Die Aktion findet jedes Jahr einmal in der britischen Hauptstadt statt.

In einem neuen Bahnhof der saudiarabischen Stadt Dschidda ist am Sonntag ein Feuer ausgebrochen. Bislang gebe es keine Hinweise auf Verletzte, teilte der saudiarabische Zivilschutz im Onlinedienst Twitter mit.

Heftige Unwetter während der Monsunzeit haben im Norden Indiens mindestens 120 Menschen das Leben gekostet. «Die Situation in den östlichen Bezirken ist übel. Der Regen lässt nicht nach», sagte ein Mitarbeiter des Katastrophenschutzes im Bundesstaat Uttar Pradesh.

Napoli kommt gegen Aufsteiger Brescia trotz 2:0-Pausenführung nur mit Mühe zum angestrebten Heimsieg. Am Ende gewinnen die Süditaliener 2:1.

Mehr als 20'000 Menschen haben in der russischen Hauptstadt Moskau für die Freilassung politischer Gefangener demonstriert. Mit der genehmigten Kundgebung setzte die liberale Opposition am Sonntag ihre Proteste vom Sommer fort.

Tausende Menschen haben am Sonntag angestanden, um sich von dem verstorbenen früheren Staatspräsidenten Jacques Chirac zu verabschieden. Vor dem Pariser Invalidendom bildete sich am Mittag bei Regenwetter eine lange Schlange.

Lewis Hamilton feiert im GP von Russland in Sotschi seinen 82. GP-Sieg. Ermöglicht hat dies ausgerechnet eine von Sebastian Vettel im Ferrari ausgelöste Safety-Car-Phase kurz vor Halbzeit des Rennens.

Topfavorit Kenenisa Bekele verpasst den Weltrekord beim 46. Berlin-Marathon ganz knapp. Der Äthiopier siegt in 2:01:41 Stunden.

Robert Lewandowski zeigt in der 6. Runde der Bundesliga seine schwächste Saisonleistung. Doch selbst in einer mässigen Form beim 3:2-Sieg von Bayern München in Paderborn erzielt der Pole ein Tor.

Am WTA-Premier-Turnier in Peking scheidet Jil Teichmann in der 1. Runde aus. Die 22-jährige Bielerin unterliegt der zehn Jahre älteren Deutschen Andrea Petkovic 6:7 (4:7), 3:6.

Das Strassenrennen der Männer an den Rad-Weltmeisterschaften in Yorkshire in Nordengland vom Sonntag findet auf einer 19 Kilometer kürzeren Strecke statt.

Bei neuen Protesten in Hongkong ist es am Sonntag zu Zwischenfällen gekommen. Die Polizei ging mit Tränengas und Pfefferspray gegen Demonstranten vor.

Die konservative ÖVP und die Grünen sind die grossen Sieger der Parlamentswahl in Österreich. Die ÖVP mit Parteichef Sebastian Kurz kam laut Hochrechnungen vom Sonntagabend auf 37,1 Prozent der Stimmen, ein Plus von 5,6 Punkten im Vergleich zur Wahl 2017.

Die Stabhochspringerin Angelica Moser bestreitet am Sonntagabend den WM-Final. Sie nimmt in Doha die eigene Besthöhe ins Visier.

Musiker wie Alicia Keys, Pharrell Williams und Carole King haben bei einem gemeinsamen Konzert im New Yorker Central Park für mehr Engagement im Kampf gegen Armut geworben. Zudem ging es um die Bekämpfung von Krankheiten.

Nach der Einigung der Grossen Koalition in Deutschland auf das Klimapaket büsst die Union an Zustimmung bei den deutschen Wählern ein. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid für «Bild am Sonntag» erhebt, verlieren CDU/CSU zwei Prozentpunkte.

US-Präsident Donald Trump hat mit seiner strikten Einwanderungspolitik eine weitere Schlappe vor Gericht erlitten. Dies geht aus Angaben zu einem Gerichtsentscheid hervor.

Angesichts eines drohenden Amtsenthebungsverfahrens hat US-Präsident Donald Trump eine eindringliche Videobotschaft veröffentlicht, um seine Anhänger hinter sich zu versammeln. Die oppositionellen Demokraten seien eine Bedrohung für die Rechte der US-Bürger.

Nach der Pleite des britischen Reisekonzerns Thomas Cook wollen Betrüger offenbar sensible Kundendaten abfischen. Thomas Cook etwa in Deutschland warnte am Samstagabend via Twitter und auf seiner Homepage: «Derzeit gibt es eine böse E-Mail-Betrugsmasche».

Ausländische Akteure dürften nach dem Dafürhalten des US-Konzerns Facebook im kommenden Jahr erneut versuchen, die US-Präsidentenwahl über die sozialen Netzwerke des Unternehmens zu beeinflussen. Allerdings «auf andere Art, als sie es 2016 getan haben.»

Italiens Notenbank-Chef und Mitglied des EZB-Direktoriums, Ignazio Visco, hat die Beschlüsse der Europäischen Zentralbank zu einer weiteren Lockerung der Geldpolitik verteidigt. Die Konjunkturhilfen seien angesichts des Deflationsrisikos im Euroraum notwendig gewesen.

Ungarn und Rumänien ziehen ihre umstrittenen Kandidaten für die EU-Kommission zurück. Ministerpräsident Viktor Orban bestätigte am Montagabend die nachträgliche Nominierung des Diplomaten Oliver Varhelyi als ungarischen EU-Kommissar. Bukarest nannte noch keine Namen.

Die griechische Regierung reagiert mit einer Verschärfung ihrer Migrationspolitik auf den tödlichen Brand in einem Flüchtlingslager auf Lesbos. Sie kündigte nach einer Krisensitzung am Montag die Rückführung von 10'000 Geflüchteten in die Türkei bis Ende 2020 an.

Bei Journalisten ist Grünen-Chef Werner Kogler gefürchtet. Jetzt könnte er Vize-Kanzler werden.

US-Präsident Trump hat seine Attacken auf den anonymen Informanten verschärft. Er forderte ein direktes Treffen mit dem Geheimdienstmitarbeiter. Sein Telefongespräch mit dem ukrainischen Staatschef Selenskyj sei "komplett falsch" und "betrügerisch" dargestellt worden.

Der erste Herbststurm hat in Deutschland zu Behinderungen und Schäden geführt. Im Norden stellte die Bahn wegen umgestürzter Bäume am Montag weitgehend den Fernverkehr ein. Bei Wittenberg in Sachsen-Anhalt starb ein Autofahrer durch einen herabstürzenden Baum.

Tausende von Franzosen und zahlreiche Staatsoberhäupter haben in Paris vom früheren französischen Präsidenten Jacques Chirac (1995-2007) Abschied genommen.

Nach der Präsidentenwahl in Afghanistan hat sich der Politiker Abdullah Abdullah zuversichtlich geäussert, die Abstimmung gegen den amtierenden Staatschef Aschraf Ghani gewonnen zu haben. Vorläufige Ergebnisse werden aber erst in knapp drei Wochen erwartet.

Frankreich hat mit einer eindrucksvollen Trauerfeier von seinem ehemaligen Präsidenten Jacques Chirac Abschied genommen. Polit-Prominenz aus Frankreich und aller Welt erwies dem Franzosen am Montag in der Pariser Kathedrale Saint-Sulpice die letzte Ehre.

In Jakarta ist es erneut zu Zusammenstössen zwischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Die Sicherheitskräfte feuerten am Montagabend Tränengas auf mehrere Tausend Studenten ab, die gegen Gesetzespläne der Regierung von Präsident Joko Widodo protestierten.

Mit Blick auf die Proteste in Hongkong hat Chinas Staatschef Xi Jinping zugesagt, an dem Prinzip "Ein Land - zwei Systeme" festzuhalten. Xi sagte am Montag in Peking, für Hongkong werde auch weiterhin ein "hohes Mass an Autonomie" gelten.

Nach dem Wahlsieg der konservativen ÖVP in Österreich hat Ex-Kanzler Sebastian Kurz erste Ziele für Bündnisgespräche festgelegt. Eine der zentralen Punkte einer neuen österreichischen Regierung unter seiner Führung müsse eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik sein.

Saudi-Arabiens Kronprinz hat vor einer Eskalation des Konflikts mit dem Iran gewarnt. Ein Krieg mit dem Iran hätte verheerende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, sagte Mohammed bin Salman in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview mit dem Fernsehsender CBS.

Am Mittwoch trifft der Hurrikan Lorenzo mit grosser Wucht auf die Azoren. Dort wird er wahrscheinlich nur noch ein Kategorie 2 Hurrikan sein, was jedoch immer noch Windböen von bis zu 200 km/h und starker Regen mit sich bringen kann.

Mit einer grossen Trauerfeier will Frankreich am heutigen Montag von seinem früheren Präsidenten Jacques Chirac gebührenden Abschied nehmen. Zu einem Gottesdienst in der Pariser Kirche Saint-Sulpice haben sich zahlreiche Staatsgäste aus dem Ausland angemeldet.

Zehntausende General-Motors-Arbeiter streiken. Das bedeutet auch eine Chance für demokratische Präsidentschaftskandidaten.

Sebastian Kurz triumphiert, doch die Bildung einer neuen Regierung dürfte schwierig werden. Koalieren die Konservativen mit den Grünen?

Im Senegal ist der inhaftierte Oppositionspolitiker und frühere Bürgermeister der Hauptstadt Dakar, Khalifa Sall, begnadigt worden. Staatschef Macky Sall sprach sich am Sonntag für einen Straferlass aus.

Die konservative ÖVP und die Grünen sind die grossen Sieger der Parlamentswahl in Österreich. Die ÖVP mit Parteichef Sebastian Kurz kam laut Hochrechnungen vom Sonntagabend auf 37,1 Prozent der Stimmen, ein Plus von 5,6 Punkten im Vergleich zur Wahl 2017.

Sebastian Kurz dominiert die österreichische Politik. Doch die Suche nach einem Regierungspartner dürfte schwierig werden.

Am Mittwoch trifft der Hurrikan Lorenzo mit grosser Wucht auf die Azoren. Es wird mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h, kräftigen Niederschlägen und einer riesigen Sturmflut gerechnet.