Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. September 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Demokraten haben in der Ukraine-Affäre eine Untersuchung zu einem etwaigen Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump angekündigt. Dies kündigte die Präsidentin des Repräsentantenhauses, die Demokratin Nancy Pelosi, an.

Italiens Serienmeister Juventus Turin siegt in der 5. Runde der Serie A in Brescia nach einem frühen Rückstand 2:1.

Nach der blamablen 0:2-Niederlage vom Wochenende bei Aufsteiger Granada überzeugt Barcelona auch im Heimspiel gegen Villarreal nicht - trotz eines 2:1-Sieges.

Bei der Eröffnung der Uno-Generalversammlung hat Bundespräsident Ueli Maurer in New York seinen iranischen Amtskollegen Hassan Ruhani getroffen. Die Schweiz und Iran feiern 100 Jahre der diplomatischen Beziehungen.

Als Gastgeberstaat des Genfer Friedensprozesses für Syrien unterstützt die Schweiz die rasche Einrichtung eines syrischen Verfassungsausschusses. Das sagte Bundesrat Ignazio Cassis am Dienstag an einer Konferenz zu Syrien im Rahmen der Uno-Vollversammlung in New York.

Mit einem Signal demonstrativer Geschlossenheit hat die SPD-Bundestagsfraktion Rolf Mützenich zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Der 60-jährige bisherige kommissarische Fraktionschef erhielt am Dienstag knapp 98 Prozent der Abgeordnetenstimmen.

Die Zeitstrafen gegen Kimi Räikkönen und Antonio Giovinazzi aus dem Grand Prix von Deutschland haben Bestand. Die FIA lehnt den Einspruch des Formel-1-Teams Alfa Romeo ab.

Der Machtkampf bei den Grünen im deutschen Bundestag ist entschieden: Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter bleiben Fraktionschefs. Cem Özdemir ist mit dem Versuch gescheitert, zurück in die erste Reihe zu kommen.

Belinda Bencic (WTA 10) misslingt der Einstieg in die China-Tournee. Die als Nummer 7 gesetzte Ostschweizerin unterliegt in Wuhan der Russin Veronika Kudermetowa (WTA 45) in 129 Minuten 6:2, 3:6, 4:6.

Die USA wollen die Postgebühren für kleine Warensendungen aus dem Ausland deutlich erhöhen. Wenn die Welt nicht zustimmt, drohen sie mit einem Alleingang. Mit unabsehbaren Folgen.

Verletzungspech bei Xherdan Shaqiri. Der 27-Jährige steht dem FC Liverpool am Mittwochabend im Sechzehntelfinal des Ligacups beim unterklassigen MK Dons nicht zur Verfügung.

Uno-Generalsekretär António Guterres hat zum Auftakt der Generaldebatte der Vereinten Nationen vor einem «grossen Bruch» der Welt gewarnt. Es müsse alles getan werden, um dies zu verhindern, sagte Guterres.

Der Schweizer Jan Lochbihler gewinnt an der Schiess-EM in Bologna seine Medaillen vier und fünf - darunter die erste in einem Einzelwettbewerb.

Nach der Pleite von Thomas Cook wächst in Grossbritannien die Kritik an Managern des Reisekonzerns, die Berichten zufolge in den vergangenen Jahren Boni in Millionenhöhe erhalten haben sollen.

Der Motorroller-Hersteller Piaggio ist mit einer Klage gegen eine vermeintliche Kopie eines Vespa-Modells aus China gescheitert. Der Roller Vespa LX von Piaggio und ein Modell des chinesischen Bauers Zhejiang hätten einen unterschiedlichen Gesamteindruck.

Nach einem starken Erdbeben in Pakistan ist die Zahl der Toten auf mindestens 19 Menschen gestiegen. Ausserdem seien mehr als 300 Menschen im Bezirk Mirpur verletzt worden.

Marlen Reusser zeigt im WM-Zeitfahren der Frauen im englischen Harrogate eine hervorragende Leistung und wird Sechste. Gold geht überraschend an die Amerikanerin Chloe Dygert.

Ein extrem seltener, wertvoller blauer Diamant ist in der östlich der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria gelegenen Cullinan-Mine gefunden worden. Der Edelstein hat ein Gewicht von 20,08 Karat.

Die Dieselaffäre traf Millionen VW-Kunden. Aber auch Anleger verlangen Schadenersatz, weil die Aktien des Konzerns nach dem Auffliegen gefälschter Abgasdaten an Wert verloren. Strafverfolger wollen das Top-Management nun persönlich zur Rechenschaft ziehen.

Am Dienstag gibt Mario Balotelli sein Comeback in der Serie A. Drei Jahre nach seinem Ende bei Milan trifft der Italiener mit seinem neuen Klub Brescia auf Meister Juventus Turin.

Das Oberste Gericht Spaniens hat die Exhumierung und Umbettung der sterblichen Überreste des früheren Diktators Francisco Franco genehmigt. Das Gericht wies die Berufung von Francos Angehörigen gegen die Exhumierung am Dienstag einstimmig zurück.

Das oberste britische Gericht hat die von Premierminister Boris Johnson auferlegte Parlaments-Zwangspause für rechtswidrig erklärt und per sofort aufgehoben. Die Abgeordneten werden somit am Mittwoch wieder zusammentreten. Derweil fordert Johnson Neuwahlen.

Wenige Tage nach Apple führt auch der grosse Konkurrent Google ein Abo-Angebot ein, bei dem ausgewählte Apps ohne Werbung und weitere Kosten genutzt werden können. Den «Google Play Pass» gibt es für 4,99 Dollar pro Monat.

Der weltgrösste Bierbrauer AB Inbev wird beim Börsengang seines Asiengeschäfts in Hongkong weniger einnehmen als erhofft. Für die Aktien der Budweiser Brewing Company APAC Ltd. kann AB Inbev bei Investoren nur den Preis am unteren Rand seiner Preisspanne durchsetzen.

Die Baisse von Stefanie Vögele (WTA 128) hält an: Die 29-jährige Aargauerin unterliegt am WTA-Turnier in Taschkent in der 1. Runde der Russin Margarita Gasparjan (WTA 55) 4:6, 6:4, 4:6.

Knapp drei Monate nach dem Wahlsieg der Konservativen unter Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis haben griechische Gewerkschaften am Dienstag weite Teile des Staates und des Verkehrs bestreikt.

Marlen Reusser bestreitet erst seit Sommer 2017 Radrennen. Seit diesem Jahr ist die 28-jährige Bernerin, die im Zeitfahren zu den Besten der Welt gehört, Profi.

Facebook hat ein Start-up gekauft, das Geräte mit Gedanken steuern lassen will. Die Firma Ctrl-Labs verwendet dafür ein Armband, das die neuronalen Signale auf dem Weg zu den Muskeln erkennen und in Befehle für den Computer umwandeln kann.

Freistilringer Stefan Reichmuth sorgt mit dem Gewinn von WM-Bronze im Limit bis 86 kg für die wohl bemerkenswerteste Schweizer Erfolgsmeldung im aktuellen Olympia-Zyklus.

In den USA bleibt das Flugverbot für die Boeing 737 MAX bis auf weiteres auch weiterhin bestehen. Die US-Luftfahrtbehörde FAA erklärte am Montag (Ortszeit), es gebe noch keinen Termin für die Aufhebung des Flugverbots in den USA.

Aussenminister Ignazio Cassis zieht eine positive Bilanz seiner Treffen im Rahmen der 74. Uno-Generalversammlung in New York. Die Delegation um Cassis und Bundespräsident Ueli Maurer habe sich für die Schwerpunktbereiche der Schweiz stark machen können.

Nach monatelanger Zuspitzung der Krise in der Golfregion hat der iranische Präsident Hassan Ruhani eine Friedensinitiative gestartet. Die USA will er dabei aber ausgrenzen.

Israels rechtskonservativer Regierungschef Benjamin Netanjahu hat am Mittwoch zur raschen Bildung einer breiten Einheitsregierung aufgerufen. Staatspräsident Reuven Rivlin hatte ihm zuvor gut eine Woche nach der Wahl das Mandat zur Regierungsbildung erteilt.

Der vermeintlich grosse Fisch, den Trumps Kontrahenten mit dem Ukraine-Telefonat an Land gezogen haben, wird dem US-Präsidenten nicht im geringsten schaden. Der Kommentar

Die Luft wird eng für Präsident Trump. Das veröffentlichte Transkript eines Telefongesprächs zwischen dem US-Präsidenten und seinem ukrainischen Amtskollegen spricht eine klare Sprache. Die neuen Erkenntnisse befeuern das laufende Amtsenthebungsverfahren gegen den amerikanischen Präsidenten.

Im Machtkampf zwischen Regierung und Opposition in Venezuela hat sich Präsident Nicolás Maduro Rückendeckung in Russland geholt. "Moskau unterstützt alle legitimen Behörden Venezuelas", sagte Russlands Staatschef Wladimir Putin am Mittwoch bei einem Treffen mit Maduro

Die britische Regierung will demnächst erneut über eine Neuwahl im Parlament abstimmen lassen. Das sagte der britische Generalstaatsanwalt Geoffrey Cox am Mittwoch bei der ersten Sitzung des Unterhauses nach Aufhebung der Zwangspause.

Reporter der SRF-Sendung «Kassensturz» haben hinter die Kulissen der Tomatenernte in Süditalien geblickt. Und decken auf, wie dort Migranten aus Afrika unter unmenschlichen Bedingungen leben und arbeiten.

In der Geschichte der USA kam es bisher zu zwei durchgeführten Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidenten.

Zwei Millionen Kinder im Jemen werden nach Angaben des Uno-Kinderhilfswerks (Unicef) wegen des Bürgerkriegs derzeit am Schulbesuch gehindert. Rund ein Viertel von ihnen geht bereits seit der Eskalation des Konflikts im März 2015 nicht mehr in die Schule.

Wie funktioniert ein Amtsenthebungsverfahren in den USA? Und was passiert, wenn der Präsident seines Amtes enthoben wird? Wir erklären die wichtigsten Punkte.

Bei Strassenschlachten zwischen Studenten und der Polizei sind in der indonesischen Hauptstadt Jakarta mehr als 300 Menschen verletzt worden. Die Proteste richteten sich gegen Pläne für ein härteres Strafrecht im bevölkerungsreichsten muslimischen Land der Welt.

Der Alternative Nobelpreis geht in diesem Jahr an die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg. Die 16-Jährige wird ausgezeichnet, "weil sie der politischen Forderung nach dringenden Klimaschutzmassnahmen weltweit Gehör verschafft".

Der vermeintliche Ukraine-Skandal um die Trump-Regierung geht in die nächste und bedeutende Runde. Das müssen Sie zum Machtkampf in den USA wissen.

Turbulente Stunden in Amerika: Die demokratische Mehrheit im Repräsentantenhaus macht einen weiteren Schritt in Richtung Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump. Dieser behauptet nach wie vor, er habe sich nichts zu Schulden kommen lassen.

In seiner Analyse zur Tendenz, das politische Europa vereinfacht als «die EU» oder «Brüssel» zu bezeichnen, schreibt Auslandkorrespondent Remo Hess: «Das simuliert bloss eine Einheit, die es in Wirklichkeit nicht gibt.»

Die Schweiz unterstützt als Gastgeberstaat des Genfer Friedensprozesses für Syrien die rasche Einrichtung eines syrischen Verfassungsausschusses. Das sagte Bundesrat Ignazio Cassis am Dienstag an einer Konferenz zu Syrien im Rahmen der Uno-Vollversammlung in New York.

Bei der Eröffnung der Uno-Generalversammlung hat Bundespräsident Ueli Maurer in New York seinen iranischen Amtskollegen Hassan Ruhani getroffen. Die Schweiz und Iran feiern 100 Jahre der diplomatischen Beziehungen.

Die US-Demokraten prüfen in der Ukraine-Affäre ein etwaiges Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump. Die Präsidentin des Repräsentantenhauses, die Demokratin Nancy Pelosi, gab den Beginn der Untersuchung am Dienstagabend bekannt. Trump seinerseits spricht auf Twitter von «Schikane».

Mit einem Signal demonstrativer Geschlossenheit hat die SPD-Bundestagsfraktion Rolf Mützenich zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Der 60-jährige bisherige kommissarische Fraktionschef erhielt am Dienstag knapp 98 Prozent der Abgeordnetenstimmen.