Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. September 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die ehemalige kroatische Aussenministerin Marija Pejčinović Burić hat das Amt der Generalsekretärin des Europarats übernommen. Die 56-Jährige folgte am Mittwoch offiziell dem Norweger Thorbjørn Jagland auf dem Posten nach.

Am zweiten Spieltag des Auftakts zur Champions-League-Gruppenphase siegte Paris Saint-Germain im Schlagerspiel gegen Real Madrid 3:0.

Die Uno und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) haben ein Ende der Luftangriffe auf die Städte Idlib in Syrien und Tripolis in Libyen gefordert. Beide Städte durchlitten «unermessliches Leid und Zerstörung.»

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins zum zweiten Mal in Folge um 0,25 Prozentpunkte gesenkt, um einen Konjunktureinbruch zu verhindern. Der Leitzins liegt nun in der Spanne von 1,75 bis 2,00 Prozent, wie die Federal Reserve am Mittwoch mitteilte.

US-Aussenminister Mike Pompeo hat die Angriffe auf die Ölanlagen in Saudi-Arabien als «Kriegshandlung» verurteilt. «Das war eine iranische Attacke», sagte Pompeo am Mittwoch nach der Landung in Dschidda in Saudi-Arabien.

Stefan Küng gelingt die Hauptprobe für das in einer Woche stattfindende WM-Zeitfahren in Yorkshire. Der Thurgauer gewann in Bardejov die 2. Etappe der Slowakei-Rundfahrt, ein Zeitfahren über 7,4 km.

Nach monatelangen Massenprotesten in Algerien verschärft Armeechef Ahmed Gaïd Salah den Ton gegenüber den Demonstranten. Er habe die Polizei angewiesen, Demonstranten nicht in die Hauptstadt Algier zu lassen.

Basketball-Superstar Stephen Curry will im kommenden Jahr in Tokio erstmals an Olympischen Spielen teilnehmen und mit dem US-Team die Goldmedaille holen.

Die Schweizer Fraktion in der Formel E erhält Zuwachs: Der Berner Nico Müller unterschreibt beim amerikanischen Team Dragon Racing einen Vertrag für die Saison 2019/20.

Der Jurist O'Brien ist bislang US-Sondergesandter für Geiselangelegenheiten, einem breiteren Publikum wurde er nach der Inhaftierung des Rappers Asap Rocky bekannt. Nun hat ihn US-Präsident Trump für eine deutlich prominentere Aufgabe auserkoren.

Thailands Verfassungsgericht hat die Ernennung des ehemaligen Putschgenerals Prayut Chan-o-cha zum Premierminister für rechtmässig erklärt. Damit wiesen die Richter am Mittwoch eine Klage der Opposition ab.

Im Kampf gegen Kinderehen hat Indonesien das Mindestheiratsalter für Frauen von 16 auf 19 Jahre heraufgesetzt. Das Parlament verabschiedete die Änderung des Eherechts Anfang der Woche.

Die Spanier werden wegen der schweren politischen Krise im Land schon wieder an die Urnen gerufen. Datum für die vierte Parlamentswahl in vier Jahren ist der 10. November - oder «10-N», wie es in Spanien heisst.

Die Zürcher Tennisspielerin Viktorija Golubic steht zum zweiten Mal innert Wochenfrist und zum dritten Mal in diesem Jahr in den Viertelfinals eines WTA-Turniers.

Ein plötzlicher Liquiditätsengpass am amerikanischen Geldmarkt hat die US-Notenbank Fed auf den Plan gerufen. Erstmals seit der schweren Finanzkrise vor rund zehn Jahren musste die Zentralbank auf dem Interbankenmarkt intervenieren.

In Grossbritannien ist die Inflation überraschend auf das niedrigste Niveau seit Dezember 2016 gesunken. Die Verbraucherpreise lagen im August 1,7 Prozent höher als vor Jahresfrist, wie die Statistikbehörde ONS am Mittwoch bekanntgab.

Uno-Generalsekretär Antonio Guterres hat vor einer Niederlage im «Wettlauf» zur Vermeidung einer Klimakatastrophe gewarnt. Die «ganze Gesellschaft» müsse die jeweiligen Regierungen «unter Druck setzen», damit sie sich schneller bewegten, forderte Guterres am Dienstag.

Im Rechtsstreit um die von Premierminister Boris Johnson auferlegte Zwangspause des britischen Parlaments sieht die Regierung das Gericht nicht für zuständig. Das machte Regierungsanwalt James Eadie am Mittwoch vor dem obersten britischen Gericht in London deutlich.

Der europäische Flugzeugbauer Airbus rechnet in den nächsten 20 Jahren mit einem weiter steigenden Bedarf an Verkehrsjets. In den Jahren 2019 bis 2038 würden weltweit voraussichtlich 39'210 neue Passagier- und Frachtmaschinen benötigt.

Der Autoabsatz in Europa ist im August nach dem Sonderboom ein Jahr zuvor merklich eingebrochen. In der Europäischen Union wurden im abgelaufenen Monat rund 1,04 Millionen Personenwagen neu zugelassen und damit 8,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Nach den Angriffen auf wichtige Ölanlagen in Saudi-Arabien will US-Präsident Donald Trump die Sanktionen gegen den Iran «bedeutend verstärken». Er habe Finanzminister Steven Mnuchin angewiesen, das in die Wege zu leiten, erklärte Trump am Mittwoch auf Twitter.

Der Handelskrieg mit China belastet die US-Wirtschaft. Nach zehn Jahren Wachstum droht ein Konjunktureinbruch, was die Notenbank Fed verhindern will.

Die Exportnation Japan bekommt die Handelskonflikte und die schwächere Nachfrage aus China zu spüren. Die Ausfuhren fielen im August bereits den neunten Monat in Folge.

Tristan Scherwey hat im ersten NHL-Vorbereitungsspiel von Ottawa einen überzeugenden Auftritt. Der beim SCB unter Vertrag stehende Stürmer erzielt ein Tor und einen Assist.

Nach dem Angriff auf wichtige Erdölanlagen in Saudi-Arabien will US-Aussenminister Mike Pompeo mit der saudischen Führung über eine Reaktion beraten. Dies teilte das US-Aussenministerium in Washington am Dienstag (Ortszeit) mit.

Zum Auftakt der Champions League kehrt Cristiano Ronaldo mit Juventus Turin nach Madrid zurück. Bei Atlético, dem Auftaktgegner der Juve, könnte CR7 auf seinen einstigen Nachfolger treffen.

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg hat im früheren US-Präsidenten Barack Obama einen Fan gefunden: «Du und ich, wir sind ein Team», sagte Obama bei einem Treffen mit der 16-Jährigen.

Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt, doch auch am Tag nach der Wahl in Israel zeichnet sich ab: Die einzig realistische Option der Parteien scheint eine grosse Koalition. Allerdings wird die Bildung einer Regierung schwierig.

Nach dem Rauswurf von John Bolton hat Trump die Namen von fünf Nachfolgern auf dem Posten des Nationalen Sicherheitsberaters genannt. Trump äusserte sich laut Journalisten am Dienstag (Ortszeit) auf einem Flug von Albuquerque nach Mountain View.

Die französische Konjunktur wird dank eines starken Arbeitsmarkts und kräftiger Verbraucherausgaben einer Abkühlung der Weltwirtschaft standhalten. Dies gab die französische Notenbank am Dienstag bekannt.

In den USA ist ein Mann festgenommen worden, der in Anschlagsvorbereitungen der schiitischen Hisbollah-Miliz in New York verwickelt gewesen sein soll. Die Behörden verdächtigten den Mann, Informationen über mögliche Anschlagsziele weitergegeben zu haben.

Kurz vor der Uno-Generaldebatte weisen die USA zwei Diplomaten der Ständigen Vertretung Kubas bei den Vereinten Nationen in New York aus. Das US-Aussenministerium in Washington begründete die Massnahme am Donnerstag mit versuchter "Einflussnahme" der Diplomaten.

In der Krise am Golf warnt der Iran mit drastischen Worten vor einer militärischen Eskalation. Die USA wollen mit ihren Verbündeten eine Koalition aufbauen, um den Iran in die Schranken zu weisen, setzen laut Aussenminister Pompeo aber noch auf eine friedliche Lösung.

Justin Trudeau war mit dem Versprechen besonderer Offenheit und Toleranz als Premier Kanadas angetreten. Nun sorgt ein "rassistisches" Foto von vor fast 20 Jahren für Aufregung - einen Monat vor der Wahl.

Die Partei des österreichischen Ex-Bundeskanzlers Sebastian Kurz ist nach Angaben von Justizminister Clemens Jabloner Opfer eines Hackerangriffs geworden. Damit bestätigte der Minister frühere Angaben von Kurz.

Bei der Lösung des Konflikts in der Ostukraine gibt es nach dem international gelobten Gefangenenaustausch zwischen Moskau und Kiew nun wieder Probleme.

Renate Künast wurde auf Facebook massiv und unter der Gürtellinie beleidigt. Der Fall ging vor Gericht. Dort jedoch sah man die Dinge nicht so tragisch.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine Unterstützung Italiens in der Flüchtlingsfrage durch die Europäische Union angemahnt. Man müsse nach europäischen Lösungen suchen, "die Italien tatsächlich auch entlasten."

Die Islamisten überziehen Afghanistan mit einer neuen Terrorwelle. Erreichen sie ihr Ziel, droht dem Land das Chaos.

Tunesiens Ex-Machthaber Zine El Abidine Ben Ali ist tot. Wie das Aussenministerium in Tunis am Donnerstag mitteilte, starb Ben Ali, der vor acht Jahren im Arabischen Frühling vom Volk gestürzt worden war, im Alter von 83 Jahren im Exil in Saudi-Arabien.

Das Bild aus dem Jahr 2001 zeigt Justin Trudeau als arabischen Turbanträger. Es könnte seine Wiederwahl gefährden.

Nach der Parlamentswahl in Israel hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seinen ärgsten Rivalen Benny Gantz zur Bildung einer Einheitsregierung aufgerufen. Er liess jedoch offen, wer eine solche Koalition anführen sollte.

Angesichts einer immer schnelleren Abholzung der Waldflächen auf Madagaskar schlagen Regierung und Umweltgruppen des Inselstaates Alarm. Schuld an der exzessiven Rodung sind auch mafiöse Maisproduzenten.

Bei einem Anschlag auf ein Geheimdienstgebäude in der südafghanischen Stadt Kalat sind am Donnerstag mindestens zehn Menschen getötet und 85 weitere verletzt worden. Das sagte der Gouverneur der Provinz Sabul, Rahmatullah Jarmal.

Mitte August kam die junge schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg per Segelyacht in New York an. Seit ihrer Ankunft jagt ein Termin den nächsten. Gretas Ziel ist klar: Sie möchte die Klimapolitik vorantreiben.

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat eine effizientere Migrationspolitik in Europa gefordert. Uneinigkeit über Zuständigkeiten habe die Politik ineffizient bei der Verhinderung von Fluchtbewegungen und bei der Weiterverteilung von Flüchtlingen gemacht.

Die ehemalige kroatische Aussenministerin Marija Pejčinović Burić hat das Amt der Generalsekretärin des Europarats übernommen. Die 56-Jährige folgte am Mittwoch offiziell dem Norweger Thorbjørn Jagland auf dem Posten nach.

Die Uno und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) haben ein Ende der Luftangriffe auf die Städte Idlib in Syrien und Tripolis in Libyen gefordert. Beide Städte durchlitten "unermessliches Leid und Zerstörung."

Benjamin Netanjahu muss der politischen Konkurrenz Platz machen und sich seinem neuen, juristischen Kampf stellen.

Dem Land steht ein möglicherweise wochenlanges, hässliches Ringen um die Macht bevor.