Matteo Berrettini (ATP 25) setzt seinen Aufstieg auch am US Open fort und schreibt ein bisschen italienische Tennisgeschichte.
US-Aussenminister Mike Pompeo ist zu Gesprächen mit Vertretern der Europäischen Union und der Nato in Brüssel.
Bangladesch hat seine vier grössten Mobilfunkanbieter gebeten, Rohingya-Flüchtlingen künftig keine SIM-Karten mehr zu verkaufen.
15 Stunden nach Stan Wawrinka gelingt Belinda Bencic ein ähnlicher Coup. Auch sie schaltet in den Achtelfinals des US Open mit Naomi Osaka die Titelverteidigerin und Weltranglistenerste aus.
Widersprüchliche Aussagen aus London: Premierminister Johnson beteuert, er wolle keine Wahl. Regierungskreisen zufolge plant die Regierung aber genau das, sollte sie bei der anstehenden Auseinandersetzung um einen No-Deal-Brexit im Parlament unterliegen.
Fast drei Jahre sitzt der türkische Oppositionspolitiker und Erdogan-Gegner Demirtas in Untersuchungshaft. Nun ordnet ein Gericht seine Freilassung an. Sofort kommt er jedoch nicht aus dem Gefängnis.
Der SC Freiburg holt Vincenzo Grifo zurück. Italiens Nationalspieler kommt von Hoffenheim in den Breisgau, wo er bereits von 2015 bis 2017 und als Leihspieler in der vergangenen Rückrunde spielte.
Die Regierung der Bahamas schlägt Alarm. Seit Sonntag wütet dort ein zerstörerischer Hurrikan. Gut 200 Kilometer weiter westlich in Florida bereiten sich Anwohner bereits auf den Sturm vor.
Ein mehrtägiger Ausflug mit einem Tauchboot vor Kalifornien endet tragisch: Nahe einer Insel vor der Küste des US-Westküstenstaates bricht in der Nacht an Bord des Schiffes ein Feuer aus. Dutzende Passagiere werden Stunden nach dem Unglück noch vermisst.
Die Vogelschar wird kleiner: Ob Amsel, Haussperling oder Star - in den vergangenen Jahrzehnten sind die Bestände am Bodensee drastisch zurückgegangen, gerade bei einst häufigen Arten. Ähnliche Tendenzen beobachten Forschende in der Schweiz.
Der tschechische Ministerpräsident Andrej Babis muss überraschend nicht mehr mit einer Anklage wegen Betrugs bei EU-Subventionen rechnen. Der zuständige Staatsanwalt entschied, die Ermittlungen nach vier Jahren einzustellen.
Wayde van Niekerk kann seinen Titel über 400 m an den Ende des Monats beginnenden Weltmeisterschaften in Doha nicht verteidigen.
Die britische Industrie ist im August wegen Brexit-Krise und schwächerer Weltkonjunktur so stark geschrumpft wie seit über sieben Jahren nicht mehr. Der Einkaufsmanagerindex fiel überraschend um 0,6 auf 47,4 Punkte.
Das Rettungsschiff «Eleonore» mit mehr als 100 Flüchtlingen an Bord kann in Italien anlegen. Das Schiff werde nun beschlagnahmt, teilte das Innenministerium in Rom am Montag mit. Auf Videos war zu sehen, wie die «Eleonore» im Hafen von Pozzallo auf Sizilien anlegte.
Das Verschwinden der ehemaligen spanischen Top-Skifahrerin und Olympia-Medaillengewinnerin Blanca Fernandez Ochoa löst nahe Madrid eine massive Suchaktion aus.
Zwei Wochen vor der vorgezogenen Parlamentswahl in Israel hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seine Ankündigung erneuert, sich für eine Annexion der jüdischen Siedlungsgebiete im besetzten Westjordanland einzusetzen.
Nach einem über zweijährigen Streit bekommt die Riesenskulptur «Bouquet of Tulips» von Jeff Koons nun ihren Platz unweit der Pariser Champs-Élysées.
Die türkische Wirtschaft kommt nach der Währungskrise wieder zunehmend auf stabilere Beine. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) kletterte zwischen April und Juni saison- und arbeitstäglich bereinigt zum Vorquartal um 1,2 Prozent.
Zwei Tage nach den schweren Zusammenstösse zwischen Demonstranten und der Polizei hat es in Hongkong am Montag neue Proteste gegeben. Demonstranten blockierten im morgendlichen Berufsverkehr die Türen zahlreicher U-Bahnen und hielten sie so von der Weiterfahrt ab.
Der Automobil-Weltverband (FIA) beginnt mit der Aufarbeitung des tödlichen Unfalls von Nachwuchsfahrer Anthoine Hubert.
Im Berliner Zoo sind zwei Panda-Babys zur Welt gekommen. «Meng Meng ist Mama - und das gleich doppelt! Wir sind so glücklich, uns fehlen die Worte!», teilte der Zoo am Montagmorgen via Twitter mit.
Nach den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen steuern beide Bundesländer auf ein Dreierbündnis zu. Obwohl in Brandenburg die rot-rote Regierung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) abgewählt wurde, könnte er in einer rot-grün-roten Koalition weiterregieren.
Stan Wawrinka schaltet in den Achtelfinals des US Open den Titelverteidiger und Weltranglistenersten Novak Djokovic aus.
Vor der Bildung einer neuen Regierung in Italien lässt die populistische Fünf-Sterne-Bewegung ihre Parteimitglieder über eine Koalition mit den Sozialdemokraten (PD) abstimmen. Dies kündigte die Partei am späten Sonntagabend an.
Wegen des herannahenden Hurrikans «Dorian» hat der US-Bundesstaat South Carolina eine Evakuierung seiner kompletten Küste angeordnet. Die Anwohner müssen sich ab Montagmittag in Sicherheit bringen.
Argentiniens Regierung wird inmitten einer schweren Wirtschaftskrise den Devisenhandel einschränken. Die Zentralbank des Landes werde Bedingungen festlegen, unter denen der Zugang zum Devisenmarkt sowie Auslandsüberweisungen der Zustimmung der Notenbank bedürfen.
Roger Federer fühlt sich mit 38 Jahren körperlich so gut wie lange nicht mehr. Es ist für ihn nicht mehr undenkbar, auch mit 40 noch zu spielen. Das war nicht immer so.
Saint-Etienne muss weiter auf seinen ersten Sieg in Marseille seit 40 Jahren warten. Der Rekordmeister Frankreichs unterliegt in der 4. Runde der Ligue 1 bei Olympique Marseille mit 0:1.
In Spanien legen Barcelona und Real Madrid einen holprigen Start in die Saison hin. Wie die Katalanen geben auch die Madrider in der 3. Runde weitere Punkte ab. Sie spielen in Villarreal 2:2.
Roger Federer hat noch nicht entschieden, ob er im kommenden Sommer in Tokio zum fünften Mal an Olympischen Spielen teilnehmen wird.
Johnson verliert Abstimmung gegen No-Deal-Gegner im Parlament und kündigt Antrag auf vorgezogene Neuwahlen an.
US-Aussenminister Mike Pompeo hat sich bei Gesprächen mit der kommenden EU-Führung um einen Neustart des transatlantischen Verhältnisses bemüht.
Nach einer Berg- und Talfahrt steht die neue Regierung in Italien nun fast. Vor allem eine Onlineabstimmung brachte nochmal die Gemüter in Wallung. Nach wochenlangem Tauziehen könnte die neue Regierung noch diese Woche antreten.
Boris Johnson hat die Mehrheit im Parlament verloren. Der britische Premier ist durch den Parteiübertritt des früheren Ministers Phillip Lee von den Tories zu den Liberal Democrats in arge Bedrängnis geraten.
Das Zürcher Kinderspital hat gegen einen ehemaligen Herzchirurgen Strafanzeige wegen Drohung eingereicht. Dies ist der bisherige Höhepunkt eines Arbeitskonflikts, der seit über einem halben Jahr schwelt. Eine Mediation brachte keine Besserung.
Bei einer Explosion im belgischen Antwerpen sind am Dienstag mehrere Menschen verletzt worden. Im Laufe des Tages wurden drei Menschen gerettet, wie die Polizei auf Twitter mitteilte.
EU-Ermittler haben im vergangenen Jahr die missbräuchliche Verwendung oder die Zweckentfremdung von 371 Millionen Euro an EU-Geldern angeprangert. Dies geht aus dem Jahresbericht hervor, den die EU-Antibetrugsbehörde Olaf am Dienstag in Brüssel vorlegte.
Bei einer Explosion in Antwerpen sind drei Wohnhäuser eingestürzt. Die Rettungskräfte sind vor Ort. Mehrere Personen sind in den Trümmern eingeklemmt oder werden noch vermisst.
Kurz vor dem Abstimmungs-Showdown im britischen Parlament haben Gegner von Premierminister Boris Johnson nach eigenen Angaben genügend Anhänger zusammen, um einen harten EU-Ausstieg zu stoppen.
2017 lagen 89'000 Patienten zwecks Rehabilitation in Spitälern und Kliniken. Das sind fast ein Drittel mehr als 2012. Akutstationäre Aufenthalte stiegen im selben Zeitraum nur um 7 Prozent. Hauptursache ist der wachsende Anteil der Senioren an der Bevölkerung.
Hurrikan Dorian ist am Sonntag auf die Bahamas getroffen und dort grosse Zerstörung hinterlassen. Der US-Bundesstaat South Carolina hat die Evakuierung seiner Küste angeordnet. Die aktuellsten News zum Unwetter finden Sie in unserem Ticker.
Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam hat Spekulationen über eigene Rücktrittsabsichten zurückgewiesen. "Ich habe in den vergangenen drei Monaten wiederholt gesagt, dass ich und mein Team bleiben sollten, um Hongkong zu helfen", sagte Lam am Dienstag vor Journalisten.
Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat die Idee "bilateraler Gespräche" mit den USA ausgeschlossen. Sein Land lehne derartige Verhandlungen grundsätzlich ab, sagte Ruhani am Dienstag in einer Rede vor dem Parlament in Teheran.
Bei einer schweren Explosion und Schüssen sind in der afghanischen Hauptstadt Kabul mindestens 16 Zivilisten getötet worden. 119 weitere Personen seien bei dem Vorfall am Montagabend verletzt worden, sagte ein Sprecher des afghanischen Innenministeriums.
Brasiliens ultrarechter Präsident Jair Bolsonaro hat seine geplante Teilnahme an einem Amazonas-Gipfel zu den verheerenden Waldbränden in der Region abgesagt. Bolsonaro müsse sich auf einen für nächste Woche anberaumten medizinischen Eingriff vorbereiten.
Präsident Emmanuel Macron hat die Gleichheit von Mann und Frau ein «wichtiges Thema» genannt. In diesen Tagen ist die Zahl der Frauen, die ihren aktuellen oder ehemaligen Partnern ermordet wurden, auf 100 angestiegen. Staatssekretärin Marlène Schiappa will heute Dienstag die Generalstände einberufen. «Gewalt in der Ehe ist ein politisches Thema», sagt sie.
Die designierte EU-Kommissionspräsidentin erhofft sich vom ausgeglichenen Geschlechterverhältnis «eine andere Art zu kommunizieren».
In London versuchen Parlamentarier mehrer Parteien ab heute, den «No Deal»-Kurs des Premiers zu stoppen.
Im südafrikanischen Johannesburg sind nach fremdenfeindlichen Ausschreitungen dutzende Personen festgenommen worden. Die Polizei verhaftete nach eigenen Angaben am Montag mindestens 70 Verdächtige.
In Kolumbien sind sechs Menschen auf einer Landstrasse in ihrem Auto erschossen worden. Unter den Personen ist eine Politikerin der Liberalen Partei, welche für die anstehenden Kommunalwahlen kandidiert hatte.