Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 02. September 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Saint-Etienne muss weiter auf seinen ersten Sieg in Marseille seit 40 Jahren warten. Der Rekordmeister Frankreichs unterliegt in der 4. Runde der Ligue 1 bei Olympique Marseille mit 0:1.

In Spanien legen Barcelona und Real Madrid einen holprigen Start in die Saison hin. Wie die Katalanen geben auch die Madrider in der 3. Runde weitere Punkte ab. Sie spielen in Villarreal 2:2.

Roger Federer hat noch nicht entschieden, ob er im kommenden Sommer in Tokio zum fünften Mal an Olympischen Spielen teilnehmen wird.

Der Iran ist nach Angaben seines Aussenministers Mohammed Dschawad Sarif weiter daran interessiert, in Kooperation mit den europäischen Vertragspartnern das Atomabkommen am Leben zu erhalten.

Die Lage auf dem blockierten deutschen Rettungsschiffs «Eleonore» ist nach Angaben des Kapitäns nicht mehr zu ertragen. «Die Zustände sind so eigentlich nicht mehr tragbar und wir werden hier in Kürze ein Ende dieser Situation herbeiführen müssen.»

Der SC Bern gewinnt in der Champions Hockey League auswärts gegen Kärpät Oulu 3:2 nach Verlängerung. Für Lausanne resultiert ebenfalls in Finnland gegen Lahti ein 5:4-Sieg nach Penaltyschiessen.

Nach Luka Jovic (Real Madrid) und Sébastien Haller (West Ham) verliert die Eintracht Frankfurt mit Ante Rebic wohl einen weiteren in der letzten Saison entscheidenden Offensivspieler.

Das Römer Derby endet ohne Sieger. Lazio Rom gleicht nach der Pause die Führung der AS Roma aus - 1:1.

Downhillerin Emilie Siegenthaler klassiert sich an den Weltmeisterschaften in Mont-Sainte-Anne als beste Schweizerin im 5. Rang.

Roger Federer steht nach einem beeindruckenden 6:2, 6:2, 6:0-Sieg über den als Nummer 15 gesetzten Belgier David Goffin zum 13. Mal im Viertelfinal des US Open.

Arsenal verhindert im Derby gegen Tottenham Hotspur die zweite Niederlage in Folge in der Premier League. Das Team mit Granit Xhaka macht einen 0:2-Rückstand wett und kommt noch zu einem 2:2.

Absteiger Grasshoppers bleibt in der Challenge League zum dritten Mal in Folge ohne Sieg und verpasst es, zum Leader Lausanne-Sport aufzurücken.

Das Favoritensterben am US Open geht auch bei den Frauen weiter. Im ersten Achtelfinal erwischt es die French-Open-Siegerin Ashleigh Barty.

Nairo Quintana übernimmt vor dem ersten Ruhetag der 74. Spanien-Rundfahrt vom Franzosen Nicolas Edet das Leadertrikot.

Bei den Landtagswahlen in den ostdeutschen Ländern Sachsen und Brandenburg haben sich die regierenden Christ- und Sozialdemokraten trotz hoher Verluste als stärkste Parteien behauptet. Die rechtspopulistische AfD konnte ihr Ergebnis in Sachsen mehr als verdoppeln.

Sep Vanmarcke gewinnt im französischen Plouay das World-Tour-Eintagesrennen Bretagne Classic - Ouest-France.

Ruben Vargas erzielt seine nächsten zwei Bundesliga-Tore und verliert doch mit Augsburg in Bremen 2:3. Der erste Treffer ist eine Adligenswiler Produktion mit dem späteren Rotsünder Lichtsteiner.

Mitten in der Ferien-Rückreisezeit ist es am Sonntag wegen technischer Probleme in Frankreich zu zahlreichen Verspätungen auf mehreren Flughäfen gekommen. Die Panne betraf das Planungs-und Kontrollsystem der französischen Zivilluftfahrtbehörde (DGAC).

Charles Leclerc feiert im Grand Prix von Belgien seinen ersten Sieg in der Formel 1. Der Monegasse gewinnt im Ferrari vor WM-Leader Lewis Hamilton und Valtteri Bottas in den Mercedes.

Beim Absturz eines Kleinflugzeuges auf den Philippinen sind neun Menschen ums Leben gekommen. Die Maschine sollte am Sonntag einen Patienten zur medizinischen Behandlung in die Hauptstadt Manila bringen, wie die Polizei meldete.

In Sachsen und Brandenburg zeichnet sich eine grössere Wahlbeteiligung als bei den vergangenen Landtagswahlen 2014 ab. Die beiden Regierungsparteien - die SPD in Brandenburg und die CDU in Sachsen - müssen nach Umfragen deutliche Verluste befürchten.

Die Glasgow Rangers, Europa-League-Gegner der Young Boys, kassieren gegen den Erzrivalen Celtic Glasgow die erste Saisonniederlage.

Skifferin Jeannine Gmelin und der Doppelzweier Roman Röösli/Barnabé Delarze verpassen in Linz-Ottensheim eine erneute WM-Medaille. Beide Boote kommen nicht über Rang 5 hinaus.

Roman Röösli/Barnabé Delarze verpassen in Linz-Ottensheim im Doppelzweier eine erneute WM-Medaille. Die letztjährigen Silbermedaillengewinner mussten sich mit Rang 5 begnügen.

Der Wirbelsturm «Dorian» ist zu einem Hurrikan der gefährlichsten Kategorie hochgestuft worden und mit zerstörerischen Windgeschwindigkeiten auf die Bahamas getroffen.

Auf dem Weg zum sonntäglichen Angelus-Gebet auf dem Petersplatz in Rom ist Papst Franziskus in einem Lift stecken geblieben. "Ich muss mich für meine Verspätung entschuldigen. Ich war 25 Minuten lang in einem Lift gefangen.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Polen bei den Gedenkfeiern zum Beginn des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren um Vergebung für die historischen Verbrechen Deutschlands gebeten.

Bei einem Luftangriff im Südwesten des Jemens sind nach Angaben der Huthi-Rebellen mindestens 60 Menschen getötet worden, die von ihnen gefangengehalten wurden. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) befürchtet mehr als hundert Todesopfer.

Der italienische Innenminister Matteo Salvini hat ein Verbot für die Landung in Italien des deutschen Rettungsschiffes «Alan Kurdi» mit 13 Migranten an Bord unterzeichnet. Das bestätigte das italienische Innenministerium am Sonntag.

In der Nacht auf Sonntag hat eine Erdbeben mit Stärke 4.1 den Raum um die Stadt Norcia in der mittelitalienischen Region Umbrien erschüttert. Das Epizentrum lag zwischen Norcia und Arquata, beide Städte waren bei einem Erdbeben 2016 zerstört worden.

Der britische Premierminister hat am Vorabend der entscheidenden Parlamentssitzung vom Dienstag das Kabinett zusammengerufen. Die Zeichen verdichten sich, dass er einer Niederlage im Unterhaus mit Neuwahlen noch vor dem Brexit-Datum Ende Oktober entgegentreten will.

In Sachsen und in Brandenburg haben alle Parteien gegen einen Wahlsieg der AfD angekämpft. Der Verhinderungswahlkampf hat funktioniert: Die CDU hat in Sachsen und die SPD in Brandenburg gewonnen. Die Opfer dieser Strategie sind aber gross.

Bei Luftangriffen auf ein Gefängnis in der Stadt Dhamar in Jemen, wurden bis zu 130 Menschen getötet.

Die Spuren des mutmasslichen Mörders eines mit Tschetschenien verbundenen Georgiers weisen nach Moskau. Das könnte unabsehbare Folgen für die deutsch-russischen Beziehungen haben.

Das britische Parlament nimmt den Kampf gegen den ungeregelten EU-Ausstieg auf. Premierminister Johnson sagt, er werde Brüssel nie um einen Aufschub bitten. Er dürfte Neuwahlen anstreben, wenn er im Unterhaus unterliegt.

An der Wahlparty im brandenburgischen Werder offenbart Alexander Gauland die Sehnsucht, die AfD könnte irgendwann eine respektable konservative Partei werden. Wie weit der Weg dorthin ist, zeigt sich, nachdem der Parteichef gegangen ist.

Die AfD legt stark zu, wird aber weder in Sachsen noch in Brandenburg stärkste Partei. Die wichtigsten Fragen und Antworten nach den Landtagswahlen im Osten.

Bei den etablierten deutschen Parteien ist an diesem Sonntagabend viel von «gemischten Gefühlen» die Rede gewesen. Die AfD ist zwar weder in Sachsen noch in Brandenburg stärkste Kraft geworden, aber die Rechten haben gewaltig zugelegt. Die Nervosität von CDU und SPD wurde in den Fernsehrunden deutlich.

Bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen bleiben die CDU und die SPD die stärksten Kräfte. Die Regierungsparteien müssen jedoch zu Gunsten der AfD empfindliche Verluste einstecken. Verfolgen Sie die Ergebnisse, Reaktionen und Prognosen im Live-Blog.

Das geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt war der Schlüssel zur Entfesselung des Zweiten Weltkriegs. Nun hat Moskau das Dokument erstmals in Faksimile-Form veröffentlicht. Fein säuberlich hielt es die geplante Aufteilung Ostmitteleuropas fest.

Die CDU bleibt in Sachsen und die SPD in Brandenburg an der Macht. Ihre Verluste sind aber historisch. Die AfD ist schon fast zu ihnen aufgerückt, und sie wird so schnell nicht mehr verschwinden.

Noch ist Schweden nicht verloren – zumindest, solange es Polen gibt: Rechtsnationale polnische Kreise wollen eine «massive Zuwanderung» von Schweden festgestellt haben, die angeblich der Multikulturalität zu Hause zu entkommen suchen. Die Zahlen sprechen eine ganz andere Sprache.

Die von Saudiarabien angeführte Militärkoalition bestätigt ihren Angriff auf das Gebäude, gibt jedoch an, es handele sich um ein Lager für Drohnen und Raketen.

Immer mehr Haushalte in Singapur beschäftigen ausländische Helferinnen. Der Staat liefert die Frauen den Arbeitgebern auf Gedeih und Verderb aus.

Zwölf Jahre lang haben ausländische Rechtsexperten die guatemaltekische Justiz wirkungsvoll unterstützt. Eine Offensive der Reformgegner hat jetzt ihren Abzug erzwungen.

Kinder sind in zunehmendem Masse von extremer Armut betroffen. Das gilt insbesondere für Afrika, wo bald über die Hälfte aller extrem Armen minderjährig sein wird. Für die Zukunft des Kontinents verheisst das wenig Gutes.

Fünfzehn Jahre nach dem Geiseldrama an einer Schule im russischen Beslan werfen Angehörige den russischen Behörden Untätigkeit und Fehler bei der Aufklärung des Terroranschlags vor. Sie fordern neue Ermittlungen.

Cinque-Stelle-Mitglieder sollen per Online-Votum über eine Koalition mit den italienischen Sozialdemokraten (PD) abstimmen. Die neuesten Entwicklungen zur Regierungskrise in Italien in der Übersicht.

Der iranische Aussenminister Mohammed Javad Zarif hat im iranischen Parlament erklärt, Iran sei weiterhin am Atomabkommen interessiert.

Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro muss erneut operiert werden. Er war 2018 bei einer Messerattacke schwer verletzt worden.

Im Dezember 1978 kam Deng Xiaoping in China an die Macht. Er führte das Land auf einen wirtschaftlichen Reform- und Öffnungskurs, der eine rasante Entwicklung ermöglicht hat.

Seit Wochen sind die Spannungen zwischen Indien und Pakistan hoch, beide Atommächte beanspruchen die Himalaja-Region Kaschmir für sich. Die neuesten Entwicklungen zur Kaschmir-Krise in der Übersicht.

Die Atommächte Indien und Pakistan liefern sich eine neue kriegerische Eskalation. Seit der Unabhängigkeit 1947 standen die beiden Staaten schon mehrfach miteinander im Krieg.

In den USA sind geschätzte 300 Millionen Waffen im Umlauf, beinahe eine pro Einwohner. Kein anderes Land erlebt so viele Schusswaffenmassaker – und doch verteidigen die USA vehement das Recht, eine Waffe zu tragen.

Als erster amerikanischer Präsident trifft sich Donald Trump regelmässig mit dem Diktator Nordkoreas. Was hat er damit erreicht? Und was ist vom nordkoreanischen Bekenntnis zur Abrüstung der Atomwaffen zu halten?

Die Raketentests der vergangenen Jahre zeigen: Nordkorea kann nicht nur Ziele in Ostasien ins Visier nehmen, auch Amerika liegt nun in Reichweite seiner neusten Raketen. Eine Übersicht.

Es begann mit friedlichen Demonstrationen, dann flammte ein Bürgerkrieg auf. Heute ist der Syrien-Krieg ein komplexer Stellvertreterkrieg mit Auswirkungen auf die gesamte Region und die Welt. Welche Seite hat welche Absichten in dem seit über acht Jahren andauernden Konflikt? Die wichtigsten Antworten.

Seit die Briten im Sommer 2016 für einen EU-Austritt ihres Landes gestimmt haben, beherrscht das Thema Brexit die Politik in Grossbritannien. Das von Premierministerin Theresa May ausgehandelte Austrittsabkommen mit der EU wurde vom Parlament in London drei Mal abgelehnt und die Regierungschefin musste zurücktreten. Mays Nachfolger Boris Johnson hat sein Amt mit dem Versprechen angetreten, dass der EU-Austritt am 31. Oktober auf jeden Fall erfolgen muss.

Ab 1955 kamen Gastarbeiter aus Süd- und Südosteuropa gezielt in München an, um das deutsche Wirtschaftswunder zu bewältigen. Von dort wurden sie an ihre Arbeitgeber in Deutschland weiterverteilt, aus dem Untergrund.

Wer in Senegal homosexuell ist, muss sich verstecken und verstellen. Sonst wird er von der Gemeinschaft verstossen und landet vielleicht sogar im Gefängnis.

Das gelobte Land lag für amerikanische Sklaven im Norden: Kanada. Doch wie konnte man auf dem Weg dahin den Sklavenjägern mit ihren Bluthunden entwischen? Nur im Untergrund und oft unter tödlicher Gefahr.

Noch immer schweigen die russischen Behörden zu den Hintergründen des Nuklearunfalls im Weissen Meer. Neu aufgetauchte Puzzleteile ergeben nun jedoch erstmals ein schlüssiges Bild des mysteriösen Vorfalls.

Bei den zentralen Feiern zum Gedenken an den Kriegsausbruch rufen Polen und Amerikaner zu Wehrhaftigkeit auf. Der deutsche Bundespräsident fordert internationale Zusammenarbeit und bittet um Vergebung für die Nazigreuel.

Der Zweite Weltkrieg begann auf der Danziger Westerplatte. Aus innenpolitischen Gründen verlegt Polens Regierung die Gedenkfeiern nach Wielun und Warschau.

Vor 80 Jahren begann mit Hitlers Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Er kostete jeden fünften Polen das Leben.

Die Entrüstung über das Hauruckverfahren von Boris Johnson im Brexit-Streit ist innerhalb und ausserhalb des britischen Parlaments gross. Aber den Abgeordneten fehlt es im Kampf gegen den Premierminister an Zeit und Mitteln.

Premierminister Boris Johnson will mit der Erzwingung einer Sitzungspause das Parlament aushebeln. Welche Szenarien sind nun bis zum Brexit-Termin Ende Oktober noch möglich?

Die Rückkehr zum bewaffneten Kampf der früheren Nummer zwei der Farc-Guerilla hat Kolumbien erschüttert. Militärisch wird sich dadurch allerdings vorerst kaum etwas ändern.

Laut dem US-Verteidigungsministerium hat die militärische Schutzmission für Handelsschiffe im Persischen Golf zu einer Entschärfung des Konflikts mit Iran beigetragen. Für die angestrebte internationale «Koalition der Willigen» haben die USA allerdings reihenweise Absagen erhalten.

Präsident Evo Morales will sich im Oktober wiederwählen lassen. Die Feuer könnten die Wahlen mitentscheiden.

Im Rennen um die Präsidentschaft ist unter den Gegnern Donald Trumps eine weitere Vorentscheidung gefallen. Statt zwanzig werden nur noch zehn Politikerinnen und Politiker zur nächsten Fernsehdebatte antreten. Der Vorsprung des Spitzenreiters Joe Biden ist geschwunden.

Im indischen Bezirk Ferozepur versuchen die Behörden, den Baumbestand zu erhöhen. Der gewählte Ansatz ist eigenwillig.

Ein chinesischer Dissident wird in Kanada straffällig und deshalb nach China ausgeschafft. Doch seine Verteidiger vermuten, dass es China war, das den Mann in die Kriminalität getrieben hat.

Während der Franco-Herrschaft sollte das Hochhaus Edificio España in Madrid den Aufschwung Spaniens symbolisieren, später illustrierte es die tiefe Immobilienkrise des Landes. Nun hat das Schicksal des Gebäudes eine überraschend positive Wende genommen.

Präsident Trump hat zum Abschluss des G-7-Gipfels einen Ausblick auf die nächste Ausgabe im kommenden Sommer gegeben. Er hat bereits den einzig geeigneten Austragungsort für einen Gipfel «ohne Überraschungen» gefunden: Sein Golfresort in Miami.

Sieben Monate nach den Wahlen hat Kongo-Kinshasa ein neues Kabinett. Es besteht zu zwei Dritteln aus Gefolgsleuten des alten Präsidenten Kabila. Dessen Kalkül ist voll aufgegangen.

In der entscheidenden letzten Phase der Verhandlungen um einen Truppenabzug mit den USA demonstrieren die Taliban mit dem Angriff Stärke. Die USA sehen eine Einigung trotzdem in greifbarer Nähe.

Nach einem Jahr und inzwischen 2000 Toten ist klar: Ebola kann nur besiegt werden, wenn die Hilfe anders organisiert wird. Die Losung «Wer zahlt, befiehlt» funktioniert nicht. Von oben diktierte Programme, die kaum Rücksicht nehmen auf den lokalen Kontext, sind zum Scheitern verurteilt.

Nach Selbstmordanschlägen mit drei Toten verhängt die Hamas den Notstand und ordnet Massenverhaftungen an. Die Massnahmen gelten dem Islamischen Staat.

Kurz vor dem EU-Aussenministertreffen im finnischen Helsinki haben die USA den Militäreinsatz «Operation Sentinel» zum Schutz des Schiffsverkehrs in der Strasse von Hormuz begonnen, unterstützt von drei Nationen. Die EU-Aussenminister wollen über eine mögliche Beteiligung diskutieren.

In Brasilien wüten derzeit die schwersten Waldbrände seit Jahren, und ein Ende ist nicht absehbar. Viele der Brände sind auf illegale Brandrodungen zurückzuführen.

Die Einnahme der französischen Hauptstadt war für die Alliierten zunächst kein vorrangiges Ziel auf dem Vormarsch Richtung Osten. Doch unter Führung der Résistance nimmt der Widerstand gegen die deutschen Besatzer im Sommer 1944 immer weiter zu. Am 25. August wird die französische Hauptstadt schliesslich von alliierten und französischen Truppen befreit.

Boris Johnson wird Nachfolger von Premierministerin Theresa May. Ein Blick zurück auf die bisherige Karriere des früheren Aussenministers und Bürgermeisters von London.

Nordkorea testet in kurzer Abfolge Kurzstreckenraketen. Diese neuen Raketen drohen die militärischen Kräfte im Fernen Osten zu verschieben. Japan sucht nach Wegen, sich selbst zu schützen und erhöht erneut sein Verteidigungsbudget.

Die festgenommenen Aktivisten, unter ihnen Joshua Wong, sind zwar Symbole der Demokratiebewegung, jedoch nicht die treibende Kraft hinter den Demonstrationen. Auch deshalb werden die Proteste trotz Verboten wohl weitergehen.

Tongas König Tupou VI. spricht darüber, warum sein kleines Land an internationalen Friedensmissionen teilnimmt und was der steigende Meeresspiegel für den Südseearchipel bedeutet.

Auch drei Wochen nach dem Entzug der Teilautonomie hält die indische Regierung die Blockade in Kaschmir aufrecht. Ob Delhi einen langfristigen Plan hat, ist unklar.

Autokratien sind auf dem Vormarsch: Russlands Präsident Putin erklärt den Liberalismus für überholt, während China in Afrika und Asien neue Freunde und Gefolgschaft findet. Der Westen ist verzagt und verunsichert. Die Welt befindet sich in einem neuen geo-ideologischen Wettstreit.

Auf eigene Faust und schlecht vorbereitet, versuchen deutsche Kommunen ihr Glück mit chinesischen Partnern. Die Resultate sind sehr unterschiedlich, die politischen Störfaktoren oft grösser als erwartet.

Joshua Wong, einer der Anführer der «Regenschirm»-Bewegung, ist unabhängig von den Massenprotesten vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Kaum aus dem Gefängnis fordert der Aktivist jedoch den Rücktritt von Regierungschefin Carrie Lam und den Rückzug des umstrittenen Auslieferungsgesetzes.

Martin Aust seziert die langen Schatten des sowjetischen Imperiums. Dessen Erbe wird noch Generationen beschäftigen. Gerade deshalb mahnt Horst Teltschik, neue Brücken im Verhältnis zu Russland zu bauen.

Nik Gowing und Chris Langdon sind mit einer Befragung von Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung der Frage nachgegangen, wie in einer Welt eines immer schnelleren Wandels noch Führung möglich ist.

Der Aufstieg des Rechtspopulismus sei eine Reaktion auf das Versagen der Eliten. Das ist die These des Buches von Michael Hartmann. Ohne die pauschale Polemik gegen den Neoliberalismus wäre sie überzeugender.

Matthias Herdegen schlägt eine strategische Ausrichtung des Völkerrechts vor. Dabei schärft er den Blick für die Machtstrukturen und politischen Interessen hinter den rechtlichen Regeln.

Fritz Pleitgen und Michail Schischkin verbindet die Liebe zu Russland, doch in ihren Analysen sind sie Kontrahenten. Ihr gemeinsames Buch ist eine Mischung aus persönlichen Einblicken und historischen Einsichten.

Vor 100 Jahren, kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs, lagen die Schiffe der deutschen Hochseeflotte in der schottischen Bucht Scapa Flow fest. Weil sie den Briten nicht in die Hände fallen sollten, wurde Scapa Flow zu ihrer letzten Ruhestätte.

Am 17. März 1959 musste der Dalai Lama seine tibetische Heimat wohl für immer verlassen. Er entkam dem chinesischen Militär nur knapp. Für Peking ist der Dalai Lama auch sechzig Jahre danach die Personifikation des bösen Separatisten.

Am 13. Dezember 2003 fanden amerikanische Soldaten Saddam Hussein in einem Erdloch. Später wurde der irakische Ex-Diktator gehenkt.

Der 1980 ermordete Erzbischof von San Salvador wird am Sonntag heiliggesprochen. In Lateinamerika wird er verehrt, den Vatikan spaltet er bis heute.

Der Euro-Gipfel vom Freitag beschäftigt sich einmal mehr mit Reformen der Währungsunion. Doch die Debatte droht in Endlosschlaufen zu versanden. Handlungsbedarf besteht – aber nicht unbedingt dort, wo gehandelt wird.

Der britische Premierminister Boris Johnson will das Parlament vorübergehend schliessen, um den harten Brexit Ende Oktober über die Ziellinie zu bringen. Das dient in erster Linie seiner eigenen Wiederwahl und ist höchst umstritten.

Im Fall der 2014 abgeschossenen Boeing der Malaysia Airlines hat das internationale Ermittlerteam erstmals vier Verdächtige benannt. Ihnen soll 2020 der Prozess gemacht werden – allerdings wohl in Abwesenheit, da Russland sie kaum ausliefert.