Roger Federer steht beim US Open nach einem Viersatz-Sieg gegen Damir Dzumhur zum 19. Mal in der 3. Runde.
Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg ist zwei Wochen nach dem Start ihrer Segelreise über den Atlantik an ihrem Zielort New York angekommen. Die 16-Jährige betrat am Mittwochnachmittag (Ortszeit) zum ersten Mal in ihrem Leben US-Boden.
Timm Klose droht für längere Zeit auszufallen. Der Schweizer Internationale vom Premier-League-Klub Norwich City hat sich am Knie verletzt.
Die Schweizer Mountainbiker lancieren die WM im kanadischen Mont-Sainte-Anne mit dem erneuten Triumph in der Team-Staffel.
In Italien haben die populistische Fünf-Sterne-Bewegung (Cinque Stelle) und die sozialdemokratische Oppositionspartei Partito Democratico (PD) Einigung über eine Regierungskoalition erzielt. An der Spitze soll der bisherige Ministerpräsident Giuseppe Conte stehen.
In den Wettbewerb des Festivals haben es nur zwei Regisseurinnen geschafft. Trotzdem stehen Frauen schon am ersten Tag im Mittelpunkt: So etwa mit Catherine Deneuve und Juliette Binoche, die im Eröffnungsfilm «La vérité» mitspielen.
Die 1. Bergankunft der 74. Vuelta geht mit dem Sieg des Spaniers Angel Madrazo zu Ende. Er gewinnt die 5. Etappe nach langer Flucht solo, derweil sich Miguel Angel Lopez das Leadertrikot zurückholt.
Der frühere US-Verteidigungsminister James Mattis hat den Kurs von Präsident Donald Trump mit Blick auf internationale Partner deutlich kritisiert.
Der Vulkan Stromboli in Italien ist erneut ausgebrochen. Die heftige Explosion habe sich am Mittwoch ereignet, erklärte die Feuerwehr. Es gebe bisher keine Anzeichen, dass Menschen auf der Insel nördlich von Sizilien verletzt worden seien.
Die Artenschutzkonferenz hat zum Abschluss ihrer Beratungen in Genf ein positives Fazit gezogen. Es sei eine beeindruckende Liste verabschiedet worden, die Dutzende bedrohter Tier- und Pflanzenarten künftig besser schützen werde, hiess es am Mittwoch.
Der an Leukämie erkrankte Bologna-Trainer Sinisa Mihajlovic hat das Spital vorerst verlassen können, nachdem er den ersten Behandlungszyklus beendet hatte. Jetzt will er auf die Bank zurück
Die Juwelierkette Tiffany leidet angesichts des Handelsstreits zwischen Washington und Peking unter einem Rückgang ausgabefreudiger chinesischer Touristen in den USA. Das Unternehmen musste im zweiten Quartal deutliche Geschäftseinbussen verkraften.
Nach dem Vierer-ohne haben sich am Mittwoch vier weitere Schweizer Boote an der WM in Linz-Ottensheim für die Halbfinals der Top 12 qualifiziert, drei davon in olympischen Disziplinen.
Eine mit Kokain beladene Jacht ist der britischen Polizei vor der walisischen Küste ins Netz gegangen. Bis Mittwoch hatten Beamte 250 Kilogramm Kokain sichergestellt, sie vermuteten aber weitere 500 Kilogramm an Bord.
Indiens oberstes Gericht will im Oktober prüfen, ob die Aberkennung des Sonderstatus der indischen Kaschmir-Region im August verfassungsgemäss war. Das teilte das Gericht am Mittwoch mit.
Nach einer Arreststrafe ist der russische Oppositionspolitiker Ilja Jaschin sofort wieder festgenommen worden. Er veröffentlichte am Mittwoch ein Video auf seiner Facebookseite, das zeigt, wie er die Moskauer Haftanstalt verlässt und von Polizisten erwartet wird.
Die deutsche Mountainbike-Olympiasiegerin Sabine Spitz kündigte mit 47 Jahren ihren Rücktritt an.
Die Einnahme eines falschen Medikaments hat in Spanien bei zahlreichen Babys zu ungewöhnlich starkem Haarwuchs am Gesicht, Rücken und an anderen Körperstellen geführt.
Etwa hundert Flüchtlinge sind vom italienischen NGO-Schiff «Mare Jonio» gerettet worden. Das von der Hilfsorganisation «Mediterranea» betriebene Schiff nahm die Schiffbrüchigen am Mittwochvormittag von einem sinkenden Schlauchboot an Bord.
Die britische Königin Elizabeth II. hat die von der Regierung von Premier Boris Johnson beantragte vorübergehende Parlamentsschliessung genehmigt. Das teilte der Kronrat (Privy Council) am Mittwoch mit.
Am Mittwochabend starten die 76. Filmfestspiele in Venedig mit einem Familiendrama. In «La vérité» sind die Französinnen Catherine Deneuve und Juliette Binoche an der Seite von US-Schauspieler Ethan Hawke zu sehen.
Mit einem Gastauftritt in einer Netflix-Serie wird für den brasilianischen Star Neymar nach eigenen Worten ein Traum wahr.
In Malaysia hat am Mittwoch der umfangreichste Prozess gegen den früheren Regierungschef Najib Razak im Korruptionsskandal um den Staatsfonds 1MDB begonnen. Dem 66-jährigen Najib werden in 21 Anklagepunkten Geldwäsche und in vier weiteren Machtmissbrauch vorgeworfen.
Der Abwärtstrend im Autogeschäft hat tiefe Löcher in die Bilanzen vieler Hersteller gerissen. 10 der 16 grössten Autokonzerne weltweit mussten im zweiten Quartal einen Gewinnrückgang hinnehmen.
Der europäische TV-Konzern RTL Group hat im ersten Halbjahr einen Rekordumsatz eingefahren und profitierte dabei auch von anziehenden Digitalgeschäften. Die Erlöse stiegen um 4,2 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro.
Der frühere Weltmeister Lukas Podolski kann sich vorstellen, noch einmal in das Trikot der deutschen Nationalmannschaft zu schlüpfen.
In Argentinien und Brasilien haben die Notenbanken zu Stützmassnahmen ihrer Währungen gegriffen. Die argentinische Notenbank verkaufte in grossem Umfang Währungsreserven.
Schöner Erfolg für Henri Laaksonen (ATP 119): Der 27-jährige Schaffhauser erreicht dank eines Fünfsatz-Erfolges gegen den Italiener Marco Cecchinato (ATP 66) erstmals die 2. Runde des US Open.
Andy Murray ist bei seinem Einzel-Comeback auf Kurs. Beim Challenger-Turnier auf Mallorca erreicht er souverän die Achtelfinals.
Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX von Tesla-Chef Elon Musk hat erfolgreich einen Prototypen für seine Schwerlastrakete getestet, die einst Menschen und Fracht zum Mond und zum Mars bringen soll.
Wenige Tage vor der Landtagswahl in Sachsen hat die CDU in einer neuen Umfrage ihre Spitzenposition ausgebaut. In der am Donnerstag veröffentlichten Erhebung der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen kommt die CDU auf 32 Prozent - 7,5 Prozentpunkte mehr als die AfD.
Mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges will der neue griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis mit der deutschen Regierung über Reparationen für die von Deutschland verursachten Schäden verhandeln.
Eineinhalb Monate nach der Parlamentswahl in der Ukraine hat Präsident Wolodymyr Selenskyj mit Unterstützung des Parlaments seine Wunschregierung zusammengestellt. Am Donnerstag wurde Alexej Hontscharuk mit deutlicher Mehrheit zum Ministerpräsidenten gewählt.
Moutiers künftige Kantonszugehörigkeit bleibt weiter in der Schwebe: Nach der Regierungsstatthalterin des Berner Juras hat auch das bernische Verwaltungsgericht die Abstimmung von 2017 über den Kantonswechsel von Moutier für ungültig erklärt.
Die beiden Initiativen zur Absetzung des Genfer FDP-Staatsrats Pierre Maudet sind deutlich gescheitert. Die nötige Unterschriftenzahl kam bei Weitem nicht zustande.
Der Weltklimarat IPCC rechnet bei einer Erderwärmung von höchstens zwei Grad Celsius mit 280 Millionen Flüchtlingen wegen steigender Meeresspiegel. Das geht aus einem Entwurf eines Sonderberichts über die Ozeane und die weltweiten Eisvorkommen hervor.
Für den mehrheitlich projurassischen Gemeinderat von Moutier ist das Urteil des bernischen Verwaltungsgerichts ein politisches. Von einer Demission will der autonomistische Stadtpräsident Marcel Winistoerfer nichts wissen.
Die designierte neue italienische Regierung will "eine neue Menschlichkeit" in die Politik des Landes tragen. Dies kündigte der voraussichtliche Ministerpräsident Giuseppe Conte am Donnerstag in Rom an.
Der Vulkan Stromboli in Italien ist erneut ausgebrochen. Die heftige Explosion habe sich am Mittwoch ereignet, erklärte die Feuerwehr. Es gebe bisher keine Anzeichen, dass Menschen auf der Insel nördlich von Sizilien verletzt worden seien.
Sex ohne Einwilligung soll als Vergewaltigung gelten: Das fordert Amnesty International mit einer Petition, die von Strafrechtsexperten unterstützt wird. Der Bundesrat stellt sich dagegen. Er hält eine Reform nicht für angezeigt.
Das Bundesgericht hat die Verurteilung einer Drogenhändlerin zu einer bedingten Freiheitsstrafe von zwölf Monaten aufgehoben. Die Vorinstanz hatte bei der Berechnung der reinen Menge des beschlagnahmten Kokains die Ungenauigkeit der Analyse ausser Acht gelassen.
Forschende der ZHAW haben ein System entwickelt, um Physiotherapie-Übungen gegen Nackenbeschwerden mit Computerspielen zu verknüpfen. Es zeigt Fehlhaltungen und misst Therapieerfolge, berichten die Wissenschaftler.
Das Oberste Gericht Südkoreas hat die Verurteilung von Ex-Präsidentin Park Geun Hye zu 25 Jahren Haft aufgehoben. Die Richter ordneten am Donnerstag in Seoul an, dass der Fall neu verhandelt werden müsse.
Der britische Premierminister Boris Johnson will das Parlament lahmlegen. Dahinter steckt eiskaltes Kalkül. Ein Überblick.
Die USA haben den Militäreinsatz zum Schutz des Schiffsverkehrs in der Strasse von Hormus begonnen. Unterstützt werden die Amerikaner von drei weiteren Ländern.
In Italien sind die Weichen für eine Koalition aus populistischer Fünf-Sterne-Bewegung und Sozialdemokraten (PD) gestellt. Staatspräsident Sergio Mattarella trifft am Donnerstag den bisherigen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte in Rom.
Giuseppe Conte hat die schwierige Aufgabe, die neuen italienischen Koalitionspartner von links und rechts miteinander zu versöhnen. Italien reibt sich derweil die Augen: die einen konsterniert, die andern vor lauter Freude über den Fall des Rechtspopulisten Salvini.
Während die Welt besorgt auf Amazonien blickt, lodern in Afrika noch viel grössere Brände. Wieso schaut keiner hin? Die Erklärung ist einfach.
Gute Firma, schlechte Firma: China will das Überwachungstool in Zukunft noch viel häufgier einsetzen. Viele Firmen sind nicht darauf vorbereitet.
Italiens neue Regierungskoalition hat nicht das "Wohl des Landes" vor dem Auge, sondern primär den Sturz des Rechtspopulisten Salvini.