Die Young Boys müssen ihre Europacup-Kampagne in der Europa League fortsetzen. Nach dem 2:2 im Playoff-Hinspiel der Champions League kommen die Berner bei Roter Stern nicht über ein 1:1 hinaus.
Führende Mitglieder der Oppositionsparteien im britischen Parlament haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt, um einen EU-Austritt ohne Abkommen abzuwenden. Gleichzeitig kündigte auch Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker an, die EU werde alles dagegen tun.
In Italien haben die Fünf-Sterne-Bewegung (Movimento Cinque Stelle) und der Partito Democratico (PD/Sozialdemokraten) ihre Gespräche über eine Regierungsbildung wiederaufgenommen. Der PD hat sein Veto gegen Conte zurückgezogen, fordert aber den Verzicht von Di Maio.
Stefanos Tsitsipas steckt in einer veritablen Krise. Am US Open verliert der griechische Jungstar zum dritten Mal in Folge in der 1. Runde.
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro ist im Falle einer Entschuldigung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron bereit zu Gesprächen über die von den G7-Staaten zugesagten Amazonas-Hilfen. Der Élysée-Palast in Paris wollte die Äusserung nicht kommentieren.
Nach drei 0:3-Niederlagen verpassen die Schweizerinnen an der Volleyball-EM im 4. Spiel den 1. Sieg knapp. Beim 2:3 gegen Spanien fehlt der Auswahl von Timo Lippuner nur wenig zum historischen Erfolg.
Belinda Bencic ist nach ihrer Fersenverletzung noch nicht bei 100 Prozent. Die 2. Runde des US Open erreicht sie gegen die Luxemburgerin Mandy Minella dennoch sicher.
Cori Gauff ist erst 15 Jahre alt, aber bereits Wimbledon-Achtelfinalistin und die grosse Hoffnung des US-Tennis. Das waren vor ihr aber schon viele andere.
Die 4. Etappe der Vuelta wird eine Beute von Fabio Jakobsen. Beim Sieg des Niederländers im Massensprint verteidigt Nicolas Roche das rote Leadertrikot erfolgreich.
Intervall-Fasten hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit - das zeigt die Studie «Interfast» von Grazer Forschern, die Dienstagnachmittag im Fachjournal «Cell Metabolism» veröffentlicht wurde.
Elefantenhochzeit von Zigarettenherstellern geplant: Der Tabakriese Philip Morris International und der Marlboro-Produzent Altria erwägen einen Zusammenschluss.
Beim Untergang eines Flüchtlingsboots vor der Küste der libyschen Stadt Khums sind am Dienstag mehrere Menschen ums Leben gekommen. Das berichtete die Internationale Organisation für Migration (IOM). 60 Flüchtlinge seien gerettet und nach Libyen zurückgeführt worden.
Ein Fan von Schalke erstattet nach dem Bundesligaspiel gegen Bayern München Anzeige wegen Betrug gegen Schiedsrichter Marco Fritz und den VAR Bastian Dankert.
Die Autowelt nimmt Abschied von Ferdinand Piëch: Weggefährten, Analysten und Börsianer würdigten den langjährigen VW-Chef am Dienstag als prägend für den deutschen Konzern und die gesamte Branche.
Sineenat Wongvajirapakdi, Geliebte des thailändischen Königs, ist weiter aufgewertet worden. Das Königshaus in Bangkok veröffentlichte eine Serie von mehr als 60 Fotos, die die 34-Jährige privat und in offiziellem Rahmen mit König Maha Vajiralongkorn zeigen.
Fünf Jahre nach der tödlichen Kuh-Attacke auf eine 45-jährige deutsche Wanderin hat das Oberlandesgericht (OLG) Innsbruck ein Urteil der Vorinstanz teilweise korrigiert. Das sagte OLG-Vizepräsident Wigbert Zimmermann am Dienstag bei einer Medienkonferenz.
Schwimm-Olympiasieger Kyle Chalmers übersteht erneut eine Operation am Herzen.
Panda-Dame Meng Meng im Berliner Zoo ist trächtig. Der Zoo veröffentlichte am Dienstag eine Ultraschallaufnahme, auf der ein Embryo mit schlagendem Herzen zu sehen ist. In einer Mitteilung war vom «schönsten Herzschlag Berlins» die Rede.
Eine Woche vor der mit Spannung erwarteten Rückkehr des britischen Parlaments aus der Sommerpause schaltet die Opposition im Kampf gegen einen No-Deal-Brexit einen Gang nach oben.
Der iranische Präsident Hassan Ruhani hat die vom G7-Gipfel ausgehenden Hoffnungen auf ein baldiges Treffen mit US-Präsident Donald Trump gedämpft. Er stehe grundsätzlich bereit, doch vor einem Treffen solle Trump die Sanktionen gegen den Iran aufheben.
Der vermeintliche Blockbuster wird zum Rohrkrepierer. Serena Williams deklassiert ihre einst grosse Rivalin Maria Scharapowa in der 1. Runde des US Open in weniger als einer Stunde mit 6:1, 6:1.
Nils Stump scheitert bei den Judo-Weltmeisterschaften in Tokio in der 2. Runde.
Andy Murray feiert den ersten Einzelsieg seit seiner Rückkehr auf die Tour. Der Schotte gewinnt beim Challenger-Turnier auf Mallorca gegen den Franzosen Imran Sibille in der 1. Runde mit 6:0, 6:1.
Das Rückspiel der Champions-League-Playoffs dürfte für die Young Boys bei Roter Stern Belgrad zum Spiessrutenlauf werden. Doch statt Angst oder Zweifel versprühen die Berner Zuversicht.
Newcomerinnen wie Billie Eilish und bewährte Sängerinnen wie Taylor Swift und Ariana Grande haben bei der Verleihung der MTV Video Music Awards die wichtigsten Preise gewonnen. Erstere bedankte sich aus der Ferne.
Eine russische Sojus-Raumkapsel mit einem humanoiden Roboter an Bord ist beim zweiten Versuch an der Internationalen Raumstation ISS angedockt. Das Manöver sei am Dienstag erfolgreich verlaufen, teilte die US-Weltraumbehörde Nasa mit.
Roger Federer leistet sich gegen den indischen Qualifikanten Sumit Nagal (ATP 190) einen veritablen Fehlstart ins US Open, erreicht aber letztlich einigermassen souverän die 2. Runde.
Die brasilianische Regierung hat die von den G7-Staaten zugesagten Millionenhilfen in Kampf gegen die Waldbrände in der Amazonas-Region zurückgewiesen.
Martin Fuchs setzt in Rotterdam seiner noch jungen, aber eindrucksvollen Karriere als Europameister die erste Krone auf. Der Zürcher setzt konsequent auf die Karte Spitzensport.
Italiens Staatschef Sergio Mattarella hat die Frist für eine Regierungsbildung bis Mittwoch verlängert.
Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg ist zwei Wochen nach dem Start ihrer Segelreise über den Atlantik an ihrem Zielort New York angekommen. Die 16-Jährige betrat am Mittwochnachmittag (Ortszeit) zum ersten Mal in ihrem Leben US-Boden.
In Italien haben die populistische Fünf-Sterne-Bewegung (Cinque Stelle) und die sozialdemokratische Oppositionspartei Partito Democratico (PD) Einigung über eine Regierungskoalition erzielt. An der Spitze soll der bisherige Ministerpräsident Giuseppe Conte stehen.
Der frühere US-Verteidigungsminister James Mattis hat den Kurs von Präsident Donald Trump mit Blick auf internationale Partner deutlich kritisiert.
Im Juni vergruben Familien bei der Forschungsanstalt Agroscope Unterhosen im Boden. Nun kommen die Unterhosen wieder ans Tageslicht und machen die sonst unsichtbaren Abbauprozesse im Erdreich sichtbar.
Die Artenschutzkonferenz hat zum Abschluss ihrer Beratungen in Genf ein positives Fazit gezogen. Es sei eine beeindruckende Liste verabschiedet worden, die Dutzende bedrohter Tier- und Pflanzenarten künftig besser schützen werde, hiess es am Mittwoch.
Die Geburt von mindestens drei Wolfswelpen ist in diesem Sommer im Waadtländer Jura dank einer Videofalle nachgewiesen worden. Im Kanton Waadt gibt es somit erstmals seit 150 Jahren wieder ein Wolfsrudel.
Indiens oberstes Gericht will im Oktober prüfen, ob die Aberkennung des Sonderstatus der indischen Kaschmir-Region im August verfassungsgemäss war. Das teilte das Gericht am Mittwoch mit.
Nach einer Arreststrafe ist der russische Oppositionspolitiker Ilja Jaschin sofort wieder festgenommen worden. Er veröffentlichte am Mittwoch ein Video auf seiner Facebookseite, das zeigt, wie er die Moskauer Haftanstalt verlässt und von Polizisten erwartet wird.
Die Einnahme eines falschen Medikaments hat in Spanien bei zahlreichen Babys zu ungewöhnlich starkem Haarwuchs am Gesicht, Rücken und an anderen Körperstellen geführt.
Die Brände im Amazonas sind seit letzter Woche in aller Munde. Tausende Beiträge wurden in (sozialen) Medien geteilt. Doch teilweise wird mit falschen Fakten argumentiert.
Es brennt in den Wäldern im Amazonas, in Afrika, in Sibirien. Die Wälder, welche die «Lunge» unseres Planeten bilden, sind aktuell stark angeschlagen. Und nun, wenn es nach dem amerikanischen Präsidenten geht, sollen sie noch zusätzlich gerodet werden.
Etwa hundert Flüchtlinge sind vom italienischen NGO-Schiff "Mare Jonio" gerettet worden. Das von der Hilfsorganisation "Mediterranea" betriebene Schiff nahm die Schiffbrüchigen am Mittwochvormittag von einem sinkenden Schlauchboot an Bord.
Für den italienischen Präsidenten Sergio Mattarella hat am Mittwoch der zweite Tag politischer Konsultationen begonnen. Auf der Suche nach einer neuen Regierung in Italien trifft der Staatschef im Laufe des Tages Vertreter aller im Parlament vertretenen Parteien.
Der britische Premierminister Boris Johnson hat eine vorübergehende Schliessung des Parlaments beantragt. Das gab er am Mittwoch in London bekannt. Die Gegner eines No-Deal-Brexits hätten damit kaum noch eine Chance, einen EU-Austritt ohne Abkommen zu stoppen.
Die Vereinten Nationen wollen die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg bei ihrer Ankunft in New York mit 17 Segelbooten begrüssen. Jedes von ihnen stehe für eines der Uno-Nachhaltigkeitsziele und sei mit einem entsprechenden Symbol auf dem Segel versehen, wie die Vereinten Nationen der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag auf Anfrage mitteilten.
Zahlreiche mutmassliche Missbrauchsopfer des verstorbenen US-Millionärs Jeffrey Epstein haben bei einer emotionalen Gerichtsanhörung über ihr Leid berichtet.
Führende Mitglieder der Oppositionsparteien im britischen Parlament haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt, um einen EU-Austritt ohne Abkommen abzuwenden. Gleichzeitig kündigte auch Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker an, die EU werde alles dagegen tun.
In Italien haben die Fünf-Sterne-Bewegung (Movimento Cinque Stelle) und der Partito Democratico (PD/Sozialdemokraten) ihre Gespräche über eine Regierungsbildung wiederaufgenommen. Der PD hat sein Veto gegen Conte zurückgezogen, fordert aber den Verzicht von Di Maio.
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro ist im Falle einer Entschuldigung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron bereit zu Gesprächen über die von den G7-Staaten zugesagten Amazonas-Hilfen. Der Élysée-Palast in Paris wollte die Äusserung nicht kommentieren.
Beim Untergang eines Flüchtlingsboots vor der Küste der libyschen Stadt Khums sind am Dienstag mehrere Menschen ums Leben gekommen. Das berichtete die Internationale Organisation für Migration (IOM). 60 Flüchtlinge seien gerettet und nach Libyen zurückgeführt worden.