Die weltgrösste Café-Kette Starbucks hat im letzten Quartal dank guter Geschäfte in China und im US-Heimatmarkt deutlich mehr verdient. In den drei Monaten bis Ende Juni stieg der Betriebsgewinn verglichen mit dem Vorjahr um acht Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar.
Wenige Tage nach dem gewaltsamen Tod der russischen LGBT-Aktivistin Elena Grigorjewa in St. Petersburg hat die Polizei die Festnahme eines Verdächtigen bekanntgegeben. Die Behörde stufte die Tat als Folge eines «persönlichen Konflikts» ein.
Fussballstar Mesut Özil ist britischen Medien zufolge in London von zwei Motorradfahrern mit Messern bedroht worden. Die Täter sollen es auf das Luxus-Fahrzeug des 30 Jahre alten Profis des FC Arsenal abgesehen haben.
In der «Schredder-Affäre» in Österreich hat Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) die Zerstörung von fünf Drucker-Festplatten wenige Tage vor dem drohenden Sturz der Regierung erneut verteidigt. Der Vorgang sei normal und legitim.
Die AfD darf bei der Landtagswahl in Sachsen vorläufig doch mit mehr Bewerbern antreten. Mit einer einstweiligen Anordnung gab das sächsische Landesverfassungsgericht in Leipzig am Donnerstag Anträgen der AfD teilweise statt.
Jérémy Desplanches steht der Nachrichtenagentur Keystone-SDA einige Stunden nach seinem WM-Silber-Coup über 200 m Lagen Red' und Antwort.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat am Donnerstag mit der Aufkündigung der Friedensverträge mit Israel gedroht. Bei einer Versammlung in Ramallah sagte Abbas, man werde die seit 1993 unterzeichneten Abkommen aussetzen.
US-Präsident Donald Trump ist - von der breiteren Öffentlichkeit zunächst unbemerkt - bei einer Veranstaltung der rechtslastigen Studentenorganisation Turning Point USA vor einem gefälschten Präsidentensiegel aufgetreten.
Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie hat den nach Forscherangaben bislang umfassendsten Härtetest bestanden: Selbst unter den extremen Bedingungen im Umfeld eines supermassereichen Schwarzen Lochs behält die Theorie ihre volle Gültigkeit.
Der Amerikaner Caeleb Dressel schwimmt über 100 m Crawl unwiderstehlich zu seiner bereits dritten Goldmedaille an den Weltmeisterschafte in Gwangju.
Die Schweiz startet mit einer Goldmedaille zur Mountainbike-EM in Brünn. Die Schweiz erkämpft sich nach einem eher verhaltenen Start den dritten Team-EM-Titel in Folge.
Die Schwedin Pia Sundhage wird Trainerin des brasilianischen Frauen-Nationalteams.
Julian Alaphilippe gerät in der 18. Etappe der Tour de France in arge Schwierigkeiten. Doch der Franzose verteidigt letztlich souverän das Maillot jaune. Solosieger in Valloire wird Nairo Quintana.
Die auch in dieser Saison noch ungeschlagene Daniela Ryf imponiert mit dem 6. Rang overall am anspruchsvollen Langdistanz-Triathlon auf die legendäre Alpe d'Huez in Frankreich.
Die USA wollen auf Bundesebene erstmals nach mehr als 15 Jahren wieder die Todesstrafe vollstrecken. Justizminister William Barr habe eine entsprechende Änderung in die Wege geleitet, teilte das US-Justizministerium am Donnerstag in Washington mit.
Die Hitzewelle knackt europaweit weiterhin Temperaturrekorde. Mit mehr als 42 Grad war es in der französischen Hauptstadt Paris am Donnerstag, so heiss wie nie zuvor seit Beginn der Temperaturaufzeichnung. Auch in Deutschland fiel der Hitzerekord erneut.
Spanien droht nach einer neuen Abstimmungspleite von Ministerpräsident Pedro Sánchez eine Wiederauflage der politischen Blockade von 2016. Das Parlament in Madrid erteilte am Donnerstag den Wiederwahl-Absichten des 47 Jahre alten Sozialisten erneut eine klare Absage.
Vor der Küste Libyens hat sich möglicherweise die bislang schwerste Flüchtlingstragödie dieses Jahres abgespielt: Nach dem Untergang eines Flüchtlingsboots werden nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mehr als 110 Menschen vermisst.
Bestimmte Arten von Krallenaffen tragen durch die Verbreitung von Pflanzensamen zur «Wiederaufforstung» zerstörter Regenwaldflächen bei. Das konnten Forscher des Leibniz-Instituts für Primatenforschung in Göttingen in einer Langzeitstudie in Peru nachweisen.
Aus Protest gegen eine umstrittene Versteigerung von rund 70 Erinnerungsstücken von Madonna hat ein langjähriger Mitarbeiter der US-Pop-Diva Demoaufnahmen erfolgreicher Hits auf den Online-Dienst YouTube hochgeladen.
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez verfügt nicht über die erforderliche Unterstützung für seine Wiederwahl. Das gab Sánchez selbst am Donnerstag im Parlament in Madrid bekannt.
Jérémy Desplanches sorgt zwölf Jahre nach Flavia Rigamonti endlich für die nächste Schweizer Medaille an Weltmeisterschaften. Der 24-jährige Genfer wird nur vom Japaner Daiya Seto geschlagen.
Der US-Rapper ASAP Rocky muss sich nach einer Schlägerei in Stockholm vor einem schwedischen Gericht verantworten. Der zuständige Staatsanwalt teilte mit, er habe nach sorgfältiger Prüfung beschlossen, den Musiker und zwei Begleiter wegen Körperverletzung anzuklagen.
Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) bei seiner turnusmässigen Sitzung am Donnerstag in Frankfurt, wie die Notenbank mitteilte.
Mit dem Regierungsantritt der britischen Premierministers Boris Johnson haben sich im Ringen um den Brexit die Fronten zwischen London und Brüssel verhärtet. Beide Seiten warfen sich am Donnerstag «inakzeptable» Lösungsansätze vor.
Tunesiens Präsident Béji Caïd Essebsi ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Wie das Präsidialamt in Tunis auf Facebook mitteilte, starb Essebsi am Donnerstag wenige Stunden nach seiner Einlieferung ins Spital.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat keine Einwände gegen die Ernennung von IWF-Chefin Christine Lagarde zur Nachfolgerin von EZB-Präsident Mario Draghi. Lagarde sei anerkannt mit Erfahrung in den Themen Geldpolitik oder Banken, hiess es am Donnerstag.
Nissan steckt in der Krise. Nicht nur der Fall des angeklagten früheren Verwaltungsratschefs Carlos Ghosn belastet den japanischen Autobauer. Auch geschäftlich läuft es alles andere als rund.
Der Franzose Franky Zapata ist mit seinem Rekordversuch zur Überquerung des Ärmelkanals gescheitert. Der «fliegende Mann» stürzte am Donnerstag kurz nach seinem Start im nordfranzösischen Sangatte mit seinem Flyboard Air ins Wasser, wie sein Team mitteilte.
Am Tag 5 der WM in Gwangju qualifizieren sich Lisa Mamié (200 m Brust/4. Rang) und Roman Mityukov (200 m Rücken/14.) mit Schweizer Rekorden für die Halbfinals vom Nachmittag.
Nach der jüngsten Flüchtlingstragödie im Mittelmeer haben Rettungskräfte dutzende Tote geborgen. Retter vom Roten Halbmond hätten seit Donnerstagabend 62 Leichen von Migranten aus dem Wasser geholt.
In der Demokratischen Republik Kongo haben die Lager von Präsident Félix Tshisekedi und seinem Vorgänger Joseph Kabila nach sechsmonatigen Verhandlungen eine Einigung über die Regierungsbildung erzielt.
Der Nichtraucherschutz wächst zwar weltweit und Rauchen wird in den meisten Ländern immer teurer und schwerer gemacht - aber bei Hilfen zur Entwöhnung hapert es noch. Zu diesem Schluss kommt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem neuen Welt-Tabak-Bericht.
Bei den 50 auf Island verendeten Grindwalen handelt es sich Wissenschaftlern zufolge vermutlich um eine gesamte Walherde. 25 Männchen und 25 Weibchen waren unter den gestrandeten Tieren, darunter mehrere Kälber.
Im Kampf gegen die Ebola-Epidemie im Kongo will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen zweiten Impfstoff einsetzen. Die Entscheidungen lägen aber bei den örtlichen Behörden, betonte der WHO-Nothilfekoordinator Michael Ryan am Freitag in Genf.
Kohle gilt als klimaschädlichster Energieträger. Doch weltweit wird Kohle noch über Jahrzehnte eine überragende Rolle für die Energieversorgung einnehmen.
Hunderte Demonstranten haben sich am Freitag zu Protesten im Flughafen von Hongkong versammelt. Ziel ist es laut den Organisatoren, insbesondere Besucher vom chinesischen Festland über die Anti-Regierungsproteste in der Sonderverwaltungszone zu informieren.
Vier der fünf festgenommenen Teenager im Fall eines verprügelten lesbischen Paars in London müssen sich vor Gericht verantworten. Das berichtet unter anderem die BBC.
Laut Staatsanwaltschaft hat sich der SVP-Nationalrat nicht der Gehilfenschaft zur Entführung schuldig gemacht. Derweil prüft Schwander, ob er den Staat verklagen soll.
Martin Selmayr, der mächtigste Beamte in Brüssel und Dossier-Verantwortlicher für die Schweiz, muss abtreten. Ursula von der Leyen wollte es so.
Kurz vor den Landtagswahlen getraut sich die gemässigte Führung der Partei kaum, den radikalen "Flügel" zurechtzuweisen. Denn die Stimme der extremen Rechten sind Garant für den Wahlerfolg in den neuen Bundesländern.
Das US-Repräsentantenhaus hat einen Haushaltskompromiss gebilligt. Dieser sieht Mehrausgaben von 320 Milliarden Dollar vor und soll einen neuen "Shutdown" verhindern.
Wegen verunreinigten Wassers sind am Donnerstag mehrere Badestellen am Bodensee nahe dem süddeutschen Friedrichshafen gesperrt worden. Zuvor hatten sich gegen hundert Personen bei den Behörden wegen Durchfall und Erbrechen gemeldet.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat den international scharf kritisierten Raketentest vom Donnerstag laut Staatsmedien persönlich beaufsichtigt. Der Waffentest sei eine "Warnung" an die südkoreanischen "Kriegstreiber" gewesen.
In der Demokratischen Republik Kongo sind laut der Uno in der ersten Jahreshälfte fast 700 Menschen bei aussergerichtlichen Hinrichtungen getötet worden. Zwischen Januar und Juni wurden mindestens 245 Menschen aussergerichtlich von Sicherheitsbeamten erschossen.
Wenige Tage nach dem gewaltsamen Tod der russischen LGBT-Aktivistin Elena Grigorjewa in St. Petersburg hat die Polizei die Festnahme eines Verdächtigen bekanntgegeben. Die Behörde stufte die Tat als Folge eines "persönlichen Konflikts" ein.
In der "Schredder-Affäre" in Österreich hat Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) die Zerstörung von fünf Drucker-Festplatten wenige Tage vor dem drohenden Sturz der Regierung erneut verteidigt. Der Vorgang sei normal und legitim.
Vor der Küste Libyens hat sich möglicherweise die bislang schwerste Flüchtlingstragödie dieses Jahres abgespielt: Nach dem Untergang eines Flüchtlingsboots werden nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mehr als 110 Menschen vermisst.
Die AfD darf bei der Landtagswahl in Sachsen vorläufig doch mit mehr Bewerbern antreten. Mit einer einstweiligen Anordnung gab das sächsische Landesverfassungsgericht in Leipzig am Donnerstag Anträgen der AfD teilweise statt.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat am Donnerstag mit der Aufkündigung der Friedensverträge mit Israel gedroht. Bei einer Versammlung in Ramallah sagte Abbas, man werde die seit 1993 unterzeichneten Abkommen aussetzen.