Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Juli 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Elektroautobauer Tesla hat Anleger mit einem überraschend hohen Verlust im zweiten Quartal enttäuscht. Die Aktie stürzte nachbörslich in einer ersten Reaktion um mehr als zehn Prozent ab.

Facebook hat die Rekord-Datenschutzstrafe in den USA mit Leichtigkeit verdaut. Im zweiten Quartal machte das Online-Netzwerk immer noch einen Gewinn von gut 2,6 Milliarden Dollar - etwa halb so viel wie ein Jahr zuvor.

Für Tony Martin und Luke Rowe ist die Tour de France vorzeitig beendet.

Der niederländische Filmstar Rutger Hauer ist nach kurzer Krankheit im Alter von 75 Jahren gestorben. Er ist bereits am Freitag in seinem Wohnort in Beetsterzwaag in der nördlichen Provinz Friesland gestorben.

Jil Teichmann erreicht am Turnier in Palermo die Viertelfinals. Die 22-Jährige setzt sich in der 2. Runde gegen die Brasilianerin Gabriela Ce, die Nummer 292 der Welt, 6:1, 7:6 (7:4) durch.

Nach der Ernennung von Boris Johnson zum neuen britischen Premierminister hat auch der bisherige Aussenminister Jeremy Hunt sein Ausscheiden aus der Regierung erklärt.

Bobi Wine, Popstar und prominentester Kritiker von Ugandas Langzeit-Staatschef Yoweri Museveni, will bei der nächsten Wahl gegen den Präsidenten antreten. Der 37-Jährige ist der prominenteste Kritiker Musevenis.

Europa ächzt immer stärker unter hohen Temperaturen: Die zweite Hitzewelle innerhalb von zwei Monaten hat am Mittwoch in Belgien und den Niederlanden für neue Temperaturrekorde gesorgt.

Der Italiener Matteo Trentin gewinnt als Solist und Mitglied einer ursprünglich 33-köpfigen Ausreissergruppe die 17. Etappe der Tour de France.

Starke Regenfälle haben im Südwesten Chinas einen tödlichen Erdrutsch ausgelöst: In der Provinz Guizhou kamen nach Berichten des örtlichen Fernsehsenders CCTV mindestens 13 Menschen ums Leben, 35 weitere wurden vermisst.

Wenige Stunden nach seinem Amtsantritt hat der neue britische Premierminister Boris Johnson die Eckpfeiler seines künftigen Kabinetts vorgestellt. Johnson bekräftigte, er werde den EU-Austritt «ohne Wenn und Aber» bis zum 31. Oktober abwickeln.

Jérémy Desplanches qualifiziert sich in Gwangju mit Schweizer Rekord für den WM-Final über 200 m Lagen. Die 1:56,73 des Europameisters werden von keinem anderen Schwimmer unterboten.

In einer spannungsgeladenen Anhörung vor dem US-Kongress hat der Ex-Sonderermittler in der Russland-Affäre, Robert Mueller, deutlich gemacht, dass Präsident Donald Trump nach den monatelangen Untersuchungen nicht komplett entlastet worden sei.

Die Krise um die nach zwei Abstürzen mit Flugverboten belegte Baureihe 737 Max hat Boeing tief in die roten Zahlen gebracht.

Die neue deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer ist im Parlament vereidigt worden. In einer Sondersitzung des Bundestags sprach sie am Mittwoch die Eidesformel.

Uli Hoeness will erst Ende August einen Entscheid über seine Zukunft bei Bayern München verkünden. Das sagt Bayerns Präsident am Mittwoch der Fachzeitung «Kicker».

Das Loveparade-Unglück in Duisburg jährt sich zum neunten Mal. Erneut kommen die Familien der Opfer und viele damals Traumatisierte und Verletzte zum Gedenken nach Duisburg - auch aus dem Ausland.

Ein 26-jähriger Schweizer ist in Peru nach einem tödlichen Zwischenfall mit seiner Freundin festgenommen worden. Er hatte die 33-Jährige laut Medien am Sonntag im Küstenort Paracas mit seinem Auto mitgeschleift. Dabei erlitt sie Verletzungen und starb im Spital.

Der Radikalumbau mit der Streichung von 18'000 Stellen hat die Deutsche Bank im zweiten Quartal noch tiefer in die roten Zahlen gerissen als gedacht.

Argentinien wird zum Auftakt der WM-Qualifikation im März 2020 auf Lionel Messi verzichten müssen.

China behält sich im Streben nach einer Wiedereingliederung Taiwans weiter Gewaltanwendung vor. Peking werde zudem alle nötigen militärischen Massnahmen ergreifen, um «Separatisten» zu bezwingen, hiess es im jüngsten Weissbuch zur chinesischen Verteidigungspolitik.

Europa stöhnt unter der Hitze, und was machen die Niederländer? Sie schicken Streuwagen auf die Strassen. Streusalz bei Tropenhitze sei kein Witz, sagt eine Sprecherin der Kommune Utrechtse Heuvelrug im Osten des Landes am Dienstag.

Durch einen Autounfall ist in Kalifornien ein Priester aufgeflogen, der seinen Gemeinden zehntausende Dollar gestohlen haben soll. Der Priester erlitt Mitte Juni einen Autounfall, wie das nördlich von San Francisco gelegene Bistum Santa Rosa nun mitteilte.

Puerto Ricos Regierungschef Ricardo Rosselló ist entgegen anhaltender Rücktrittsspekulationen nach Regierungsangaben weiter im Amt. Medien hatten zuvor berichtet, Rossellós Rücktritt stehe kurz bevor.

Der Europameister Jérémy Desplanches erreicht an den Weltmeisterschaften in Gwangju über seine Paradestrecke 200 m Lagen ohne Probleme die Halbfinals vom Nachmittag.

Facebook wird nach den Datenschutz-Skandalen der vergangenen Jahre die Rekordsumme von fünf Milliarden Dollar zahlen, um Ermittlungen von US-Behörden zu beenden. Die Handelsaufsicht FTC setzte zudem weitere Auflagen durch.

Nach einer Hackerattacke auf das Handy von Brasiliens Justizminister Sérgio Moro sind vier Verdächtige festgenommen worden. Die Verdächtigen wurden in der Millionenmetropole São Paulo und in zwei Ortschaften im gleichnamigen Bundesstaat gefasst.

Der Iran will keine Störung der Schifffahrt in der für die Ölversorgung wichtigen Strasse von Hormuz zulassen. Dies sagte der stellvertretende iranische Aussenminister Abbas Araqchi am Dienstag bei einem Besuch in Paris, wie die staatliche Agentur IRNA berichtete.

Ein Paar fast 50 Jahre alter Nike-Sportschuhe hat bei einer Auktion einen Rekordpreis von 437«500 Dollar erzielt. Ein kanadischer Sammler legte die Summe für den "Moon Shoe" aus dem Jahr 1972 hin, wie das Auktionshaus Sotheby»s am Dienstag mitteilte.

Zwei Monate vor der Nationalratswahl in Österreich gerät Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) überraschend in Erklärungsnot: Die Vernichtung von Datenträgern aus dem Kanzleramt unmittelbar vor dem drohenden Sturz seiner Regierung war umfangreicher als bisher angenommen.

Wenige Tage nach dem gewaltsamen Tod der russischen LGBT-Aktivistin Elena Grigorjewa in St. Petersburg hat die Polizei die Festnahme eines Verdächtigen bekanntgegeben. Die Behörde stufte die Tat als Folge eines "persönlichen Konflikts" ein.

In der "Schredder-Affäre" in Österreich hat Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) die Zerstörung von fünf Drucker-Festplatten wenige Tage vor dem drohenden Sturz der Regierung erneut verteidigt. Der Vorgang sei normal und legitim.

Vor der Küste Libyens hat sich möglicherweise die bislang schwerste Flüchtlingstragödie dieses Jahres abgespielt: Nach dem Untergang eines Flüchtlingsboots werden nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mehr als 110 Menschen vermisst.

Die AfD darf bei der Landtagswahl in Sachsen vorläufig doch mit mehr Bewerbern antreten. Mit einer einstweiligen Anordnung gab das sächsische Landesverfassungsgericht in Leipzig am Donnerstag Anträgen der AfD teilweise statt.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat am Donnerstag mit der Aufkündigung der Friedensverträge mit Israel gedroht. Bei einer Versammlung in Ramallah sagte Abbas, man werde die seit 1993 unterzeichneten Abkommen aussetzen.

US-Präsident Donald Trump ist - von der breiteren Öffentlichkeit zunächst unbemerkt - bei einer Veranstaltung der rechtslastigen Studentenorganisation Turning Point USA vor einem gefälschten Präsidentensiegel aufgetreten.

Mit dem Regierungsantritt der britischen Premierministers Boris Johnson haben sich im Ringen um den Brexit die Fronten zwischen London und Brüssel verhärtet. Beide Seiten warfen sich am Donnerstag "inakzeptable" Lösungsansätze vor.

Die USA wollen auf Bundesebene erstmals nach mehr als 15 Jahren wieder die Todesstrafe vollstrecken. Justizminister William Barr habe eine entsprechende Änderung in die Wege geleitet, teilte das US-Justizministerium am Donnerstag in Washington mit.

Spanien droht nach einer neuen Abstimmungspleite von Ministerpräsident Pedro Sánchez eine Wiederauflage der politischen Blockade von 2016. Das Parlament in Madrid erteilte am Donnerstag den Wiederwahl-Absichten des 47 Jahre alten Sozialisten erneut eine klare Absage.

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez verfügt nicht über die erforderliche Unterstützung für seine Wiederwahl. Das gab Sánchez selbst am Donnerstag im Parlament in Madrid bekannt.

In der norwegischen Metropole fährt praktisch alles bald mit Strom. Selbst der Hafen soll CO2-frei werden. Massive Subventionen machten das erst möglich – doch die sind nicht mehr unumstritten.

Die kopflose Leiche eines 81-jährigen Schweizers gibt der französischen Polizei Rätsel auf. Der leblose Körper mit abgetrenntem Kopf wurde in einem Feld in der französischen Grenzgemeinde Ferney-Voltaire nordwestlich von Genf entdeckt.

Tunesiens Präsident Béji Caïd Essebsi ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Wie das Präsidialamt in Tunis auf Facebook mitteilte, starb Essebsi am Donnerstag wenige Stunden nach seiner Einlieferung ins Spital.

Nach der Aussage von Ex-Russland-Sonderermittler Robert Mueller vor dem Kongress kommen US-Präsident Donald Trump und die Demokraten zu komplett unterschiedlichen Schlüssen. Sie setzen derweil ihre erbitterten Kämpfe fort.

Puerto Ricos Regierungschef Ricardo Rosselló will als Konsequenz aus der Enthüllung vulgärer Online-Chats nun doch sein Amt niederlegen. Er werde zum 2. August zurücktreten, kündigte Rosselló in der Nacht zum Donnerstag an.

Russland wird in Armeekreisen und bei Sicherheitspolitikern wieder als Feindbild gehandelt. Professor Gerhard Mangott hat ein differenzierte Sicht.

Ein US-Bundesrichter hat eine von Präsident Donald Trump gewollte Verschärfung des Asylrechts vorerst gestoppt. Der kalifornische Richter Jon Tigar erklärte am Mittwoch, die neue Regelung sei "wahrscheinlich ungültig", weil sie den geltenden Asylgesetzen widerspreche.

Nordkorea hat nach Angaben des südkoreanischen Militärs erstmals seit dem Treffen von US-Präsident Donald Trump mit Machthaber Kim Jong Un im Juni einen Waffentest durchgeführt. Demnach wurden mindestens zwei Projektile ins Meer abgefeuert.

US-Präsident Donald Trump hat sein Veto gegen eine Blockade von Waffenverkäufen an Saudi-Arabien und weitere verbündete Golfstaaten eingelegt. Er gab damit am Mittwoch grünes Licht für Waffenlieferungen mit einem Gesamtwert von 8,1 Milliarden Dollar.

Wenige Stunden nach seinem Amtsantritt hat der neue britische Premierminister Boris Johnson die Eckpfeiler seines künftigen Kabinetts vorgestellt. Johnson bekräftigte, er werde den EU-Austritt "ohne Wenn und Aber" bis zum 31. Oktober abwickeln.