Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 21. Juli 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Serbe hat am Flughafen von Belgrad einen Bombenalarm ausgelöst, um ein Date mit einer Stewardess zu erzwingen. Wie örtliche Medien am Samstag berichteten, gab der 64-Jährige gegenüber den Ermittlern an, er habe eine Lufthansa-Flugbegleiterin wiedersehen wollen.

Für die Schweizer Leichtathleten sind aller guten Dinge drei: Am dritten Tag der U20-Europameisterschaften gewinnt die Schweiz dreimal Edelmetall: Gold, Silber und Bronze.

Am ersten British Open der Golfprofis in Nordirland seit 68 Jahren steht ein Ire vor dem grossen Triumph. Shane Lowry liegt vor der Schlussrunde mit vier und mehr Schlägen Vorsprung voran.

Die Fluggesellschaft British Airways (BA) hat aus Sicherheitsgründen für eine Woche sämtliche Flüge nach Kairo ausgesetzt. Eine BA-Sprecherin machte allerdings keine Angaben zu den Gründen.

Bei den schweren Monsun-Unwettern in Südasien sind bisher mehr als 350 Menschen ums Leben gekommen. Bis zum Samstag wurden nach Behördenangaben in Indien 184 Tote gezählt, in Nepal waren es 90, in Pakistan 41 und in Bangladesch 37.

Griechenlands neue konservative Regierung muss sich nach Aussage von Regierungschef Kyriakos Mitsotakis sofort daran machen, den Alltag der Bevölkerung zu verbessern und den Staat zu reformieren.

Am 50. Jahrestag der ersten Mondlandung haben sich ein italienischer und ein US-Astronaut sowie ein russischer Kosmonaut auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS gemacht. Der Flug sollte rund sechs Stunden dauern.

US-Präsident Donald Trump hat sich bei Schwedens Regierungschef Stefan Löfven für den inhaftierten Rapper Asap Rocky eingesetzt. Er habe ihm angeboten, persönlich für eine Kaution zu bürgen, schrieb Trump am Samstag auf Twitter.

Der schwedische Autobauer Volvo Cars ruft weltweit rund eine halbe Million Fahrzeuge in die Werkstätten zurück. Grund dafür sei eine Komponente im Motorraum, die schmelzen könne, sagte ein Volvo-Sprecher am Samstag.

27 Jahren nach einem Massaker im Bosnien-Krieg sind am Samstag die sterblichen Überreste von 86 Opfern feierlich beigesetzt worden. Hunderte Menschen nahmen an der Gedenkfeier in Prijedor im Nordwesten des Landesteil.

Die USA gedenken dem Jubiläum der Mondlandung vor 50 Jahren. Die Trump-Regierung kündigt eine Renaissance der Raumfahrt an, aber wie genau die aussieht, ist unklar.

Nach dem Mord an Regierungspräsident Walter Lübcke sind am Samstag in Kassel rund 10'000 Menschen zu Protesten gegen Rechts zusammengekommen. Die Kundgebung der Rechten fiel mit rund 120 Personen wesentlich kleiner aus.

Mit einer riesigen Boris-Johnson-Puppe am Himmel haben Demonstranten in London gegen den voraussichtlich neuen britischen Premierminister protestiert. Unter dem Motto «Nein zu Boris, Ja zu Europa» zogen sie am Samstag durch die Innenstadt.

Julian Alaphilippes märchenhafte Tour de France findet im Hochgebirge seine Fortsetzung. Der Franzose kann in der 14. Etappe hinauf zum Tourmalet seine Führung deutlich ausbauen.

Tausende Menschen haben in der russischen Hauptstadt Moskau für freie und faire Regionalwahlen protestiert. «Das ist unser Land, unsere Wahl», skandierten die Demonstranten, die am Samstag einem Aufruf von Oppositionspolitikern gefolgt waren.

Ein handelsüblicher Föhn gut 18 Tage lang auf Dauerbetrieb: Diese Menge an Strom hat die Kommandokapsel der Mondmission vor 50 Jahren verbraucht. Das ergab eine Berechnung des Energieanbieters Eon, die AFP am Wochenende vorlag.

Die Festsetzung eines britischen Tankers in der Strasse von Hormus sorgt international für Beunruhigung und scharfe Kritik am Iran. Das Festsetzen der «Stena Impero» löse «tiefe Besorgnis» aus, erklärte das EU-Büro für Auswärtige Angelegenheiten am Samstag in Brüssel.

Mujinga Kambundji legt am Diamond-League-Meeting in London über 200 m einen soliden Auftritt hin. Die 27-jährige Bernerin belegt in 22,95 Sekunden Platz 6.

Der Vulkan Ätna ist erneut ausgebrochen und hat den Flugverkehr auf Sizilien zeitweise unterbrochen. Zu der Eruption kam es am späten Freitagabend, wie das italienische Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) mitteilte.

Der frühere Mailänder Oberstaatsanwalt Francesco Saverio Borrelli ist am Samstag im Alter von 89 Jahren in Mailand gestorben. Borrelli hatte sich Anfang der 90er-Jahre mit Anti-Korruptions-Ermittlungen («Mani Pulite» - Saubere Hände) einen Namen gemacht.

Mit einem feierlichen Gelöbnis von 400 Bundeswehrrekruten hat die deutsche Regierung zum 75. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler an den Widerstand gegen das NS-Regime erinnert.

Tausende Australier haben am Samstag gegen die umstrittene Flüchtlingspolitik ihres Landes protestiert. In mehreren Städten forderten sie die Regierung in Canberra auf, die vor Jahren auf verschiedenen Pazifikinseln eingerichteten Lager aufzulösen.

Nach monatelangen Verhandlungen zeichnet sich in Spanien eine Regierungskoalition der Sozialisten mit der linken Protestpartei Unidas Podemos (UP) ab.

Der schwedische Fussballstar Zlatan Ibrahimovic erzielt beim 3:2-Sieg von LA Galaxy im Derby gegen den FC Los Angeles am Freitag alle drei Treffer für seinen Klub.

Trainer Niko Kovac erteilt vor dem Testspiel gegen Real Madrid Spekulationen über einen Wechsel von Flügelstürmer Gareth Bale vom spanischen Rekordmeister zu Bayern München eine klare Absage.

Mit einem Testspiel-Erfolg gegen den FC Liverpool (3:2) von Ex-Trainer Jürgen Klopp schliesst Lucien Favres Borussia Dortmund seine US-Sommertour ab.

Zehntausende Anhänger der algerischen Fussball-Nationalelf feiern in französischen Städten den Sieg ihrer Mannschaft beim Afrika-Cup.

Heute startet der Sommer-GP der Skispringer in Wisla. In Polen stehen vier Schweizer am Start, Simon Ammann aber noch nicht.

Nach den fremdenfeindlichen Attacken von US-Präsident Donald Trump gegen vier US-Politikerinnen der Demokraten hat sich die frühere First Lady Michelle Obama in die Debatte eingeschaltet. «Was unser Land wirklich gross macht, ist die Vielfalt.»

Dank Lagen-Europameister Jérémy Desplanches darf Swiss Swimming auf die erste WM-Medaille seit zwölf Jahren hoffen. Selber mag sich der Genfer für Gwangju aber keine Medaille zum (Haupt-)Ziel setzen.

Deutschland, Frankreich und andere EU-Staaten wollen am Montag in Paris weiter nach einer Lösung im Streit um die Seenotrettung im Mittelmeer suchen. Vergangene Woche war bei einem EU-Treffen erfolglos versucht worden, eine europäische Übergangsregelung zu finden.

Die Partei von Präsident Wolodymyr Selenksi hat laut ersten Ergebnissen die Parlamentswahl klar für sich entschieden.

Bei der Parlamentswahl in der krisengeschüttelten Ukraine ist die Partei des in die EU strebenden Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach Prognosen stärkste politische Kraft geworden.

Japans rechtskonservativer Ministerpräsident Shinzo Abe hat mit seinem Regierungslager die Oberhauswahl am Sonntag erwartungsgemäss gewonnen. Die Allianz aus Abes Koalition mit kleineren Parteien dürfte die Zwei-Drittel-Mehrheit verfehlen.

Im Zusammenhang mit der Ibiza-Affäre hat die österreichische Justiz Ermittlungen gegen einen ehemaligen Mitarbeiter von Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) wegen Vernichtung von Beweismitteln eingeleitet.

Trotz eines massiven Feuerwehreinsatzes hat sich am Wochenende ein gefährlicher Waldbrand im Zentrum Portugals ausgebreitet. Das Feuer erstreckt sich über 25 Kilometer. Bislang gab es acht Verletzte.

Erstmals in der 71-jährigen Geschichte Pakistans haben Menschen in den Stammesgebieten im Nordwesten des Landes Vertreter für ein Provinzparlament gewählt.

Die Menschen in der Ukraine sind des Krieges im Osten und der Korruption im Land müde. Staatschef Wolodymyr Selenskyj holt nun junge und unabhängige Menschen in die Politik. Seine Partei könnte bei der Parlamentswahl abräumen - und dem Politneuling den Rücken stärken.

Zehntausende haben in Hongkong am Sonntag erneut gegen die Regierung demonstriert. Begleitet von scharfen Sicherheitsmassnahmen zogen die Demonstranten vom Victoria Park zum Stadtviertel von Wan Chai.

Fünfzig Jahre nach der ersten Landung von Menschen auf dem Mond am 20. Juli 1969 (US-Zeit) haben die US-Amerikaner das historische Ereignis gefeiert. Am Samstag würdigte US-Vizepräsident Mike Pence im Kennedy Space Center in Florida den Erfolg der Apollo-11-Mission.

Mehr als 20'000 Demonstranten sind in Moskau für eine freie Kommunalwahl auf die Strasse gegangen. Sie protestierten am Samstag im Zentrum der russischen Hauptstadt gegen den Ausschluss dutzender Oppositionskandidaten für die im September angesetzte Abstimmung.

Griechenlands neue konservative Regierung muss sich nach Aussage von Regierungschef Kyriakos Mitsotakis sofort daran machen, den Alltag der Bevölkerung zu verbessern und den Staat zu reformieren.

Nach dem Mord an Regierungspräsident Walter Lübcke sind am Samstag in Kassel rund 10'000 Menschen zu Protesten gegen Rechts zusammengekommen. Die Kundgebung der Rechten fiel mit rund 120 Personen wesentlich kleiner aus.

Mit einer riesigen Boris-Johnson-Puppe am Himmel haben Demonstranten in London gegen den voraussichtlich neuen britischen Premierminister protestiert. Unter dem Motto "Nein zu Boris, Ja zu Europa" zogen sie am Samstag durch die Innenstadt.

Tausende Menschen haben in der russischen Hauptstadt Moskau für freie und faire Regionalwahlen protestiert. "Das ist unser Land, unsere Wahl", skandierten die Demonstranten, die am Samstag einem Aufruf von Oppositionspolitikern gefolgt waren.

Der Vulkan Ätna ist erneut ausgebrochen und hat den Flugverkehr auf Sizilien zeitweise unterbrochen. Zu der Eruption kam es am späten Freitagabend, wie das italienische Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) mitteilte.

Der frühere Mailänder Oberstaatsanwalt Francesco Saverio Borrelli ist am Samstag im Alter von 89 Jahren in Mailand gestorben. Borrelli hatte sich Anfang der 90er-Jahre mit Anti-Korruptions-Ermittlungen ("Mani Pulite" - Saubere Hände) einen Namen gemacht.

Mit einem feierlichen Gelöbnis von 400 Bundeswehrrekruten hat die deutsche Regierung zum 75. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler an den Widerstand gegen das NS-Regime erinnert.

Tausende Australier haben am Samstag gegen die umstrittene Flüchtlingspolitik ihres Landes protestiert. In mehreren Städten forderten sie die Regierung in Canberra auf, die vor Jahren auf verschiedenen Pazifikinseln eingerichteten Lager aufzulösen.

Nach monatelangen Verhandlungen zeichnet sich in Spanien eine Regierungskoalition der Sozialisten mit der linken Protestpartei Unidas Podemos (UP) ab.