Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 13. Juli 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Roger Federer äussert sich nach seinem 16. Sieg im 40. Duell mit Rafael Nadal über das neuerlich spektakuläre Duell der beiden in Wimbledon sowie den Final am Sonntag gegen Novak Djokovic.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat von der US-Ratingagentur Fitch die Quittung für den Rauswurf des Notenbankchefs am Wochenende erhalten. Das Institut senkte die Einstufung für die Kreditwürdigkeit des Landes um eine Stufe von «BB» auf «BB-».

Die US-Konsumentenschutzbehörde FTC hat Facebook wegen Verletzung der Privatsphäre laut einem Pressebericht zu einer Strafe von rund fünf Milliarden Dollar verdonnert. Zuvor hatte die Handelsbehörde über ein Jahr gegen den Online-Riesen ermittelt.

Nach dem Ende der regulären Amtszeit des algerischen Übergangspräsidenten Abdelkader Bensalah ist es in dem nordafrikanischen Land erneut zu Massendemonstrationen gekommen.

Ein Buschfeuer im US-Bundesstaat Hawaii hat zeitweise Hunderte Menschen in die Flucht geschlagen. Die Flammen auf der beliebten Ferieninsel Maui hätten eine 4000 Hektar grosse Fläche zerstört, teilte die Bezirksleitung am Freitag mit.

Roger Federer steht nach einem 7:6 (7:3), 1:6, 6:3, 6:4-Sieg in einem in der Endphase packenden Halbfinal gegen seinen Erzrivalen Rafael Nadal zum 12. Mal im Final von Wimbledon.

Lea Sprunger ist der Auftritt am Diamond-League-Meeting in Monaco nicht nach Wunsch geglückt. Die 29-Jährige beendet das Rennen über 400 m Hürden in 55,60 Sekudnen im 6. Rang.

Fabienne Kocher hat Grund zur Freude. Der Schweizer Judoka glückt beim stark besetzten Grand Prix von Budapest ein Exploit.

Die U23-Europameister im Siebenkampf der Frauen und über 110 m Hürden der Männer kommen aus der Schweiz. Géraldine Ruckstuhl und Jason Joseph sichern der Schweiz im schwedischen Gävle Gold.

Die 7. Etappe der Tour de France wird wie erwartet zu einer Angelegenheit der Sprinter. Das mit 230 Kilometern längste Teilstück der Rundfahrt entscheidet Dylan Groenewegen für sich.

Der Sieger des Duells zwischen Roger Federer und Rafael Nadal trifft am Sonntag im Wimbledon-Final auf Novak Djokovic. Der Titelverteidiger siegt gegen Roberto Bautista Agut 6:2, 4:6, 6:3, 6:2.

Hunderte Flüchtlinge haben das Pariser Pantheon besetzt. Sie verlangten eine Aufenthaltserlaubnis für Frankreich, angemessene Unterkünfte und ein Treffen mit Premierminister Edouard Philippe.

In der Affäre um Missbrauchsvorwürfe gegen den Unternehmer Jeffrey Epstein tritt US-Arbeitsminister Alexander Acosta von seinem Posten zurück. Das gab Präsident Donald Trump am Freitag im Beisein von Acosta bekannt.

Die Restunternehmen des einstigen deutschen Erotik-Konzerns Beate Uhse haben erneut Insolvenz angemeldet. Das bestätigte das Amtsgericht Flensburg am Freitag.

Antoine Griezmann und der FC Barcelona kommen doch noch zusammen. Frankreichs Weltmeister wechselt von Liga-Rivale Atlético Madrid mit einem Fünfjahresvertrag zum spanischen Meister.

Der US-Bundesstaat Louisiana rüstet sich für einen schweren Tropensturm, der grosse Regenmengen und Sturmfluten mit sich bringen könnte. Erste Ausläufer des Sturms «Barry» erreichten den Südstaat bereits am Freitag.

Der AfD-Rechtsaussengruppierung «Flügel» unter Führung von Björn Höcke ist es einem Bericht zufolge gelungen, ein Bündnis mit Bundestags-Fraktionschefin Alice Weidel zu schliessen. Die Befriedung der Partei ist für die AfD prioritär.

Die israelische Stadt Tel Aviv hat nach eigenen Angaben seit Jahresanfang mehr als 13'000 Strafzettel an Fahrer von Elektro-Trottinetts und -Fahrrädern verteilt. Sie versucht wo, dem Wildwuchs beizukommen.

Das Fahrer-Duo von Mercedes fährt am ersten Trainingstag für den Grand Prix von Grossbritannien die besten Rundenzeiten. Valtteri Bottas ist im zweiten Training vor Lewis Hamilton der Schnellste.

Der frühere englische Internationale Peter Crouch gibt im Alter von 38 Jahren seinen Rücktritt bekannt.

Litauen hat einen neuen Präsidenten. Der Ökonom Gitanas Nauseda trat am Freitag sein Amt als Staatsoberhaupt des baltischen EU- und Nato-Landes im Nordosten Europas an.

Das Mittelmeer ist für Haie und Rochen ein unsicherer Lebensraum geworden. Bereits 39 Arten gelten als bedroht, vor allem durch Überfischung. Tierschützer wollen konkrete Massnahmen.

Beim bislang turbulentesten Stiertreiben des diesjährigen «Sanfermines»-Festes im nordspanischen Pamplona sind am Freitag fünf Menschen verletzt worden.

Ungeachtet drohender Sanktionen der USA hat die Türkei am Freitag die ersten S-400-Luftabwehrraketen aus Russland erhalten. Der erste Teil des russischen Luftabwehrsystems ist auf einer Luftwaffenbasis bei Ankara eingetroffen.

Die Houston Rockets und ihr Schweizer NBA-Center Clint Capela werden durch Russell Westbrook verstärkt.

Der US-Sänger R. Kelly ist wegen des Verdachts auf Kinderpornographie und weiterer Vergehen erneut verhaftet worden. Wie die Zeitung «New York Times» berichtete, nahm die US-Bundespolizei den 52-jährigen R&B-Star am Donnerstag in Chicago fest.

Der Autobauer Daimler hat im zweiten Quartal einen Milliardenverlust im operativen Geschäft verbucht. Nun schraubt er seine Prognose für das gesamte Jahr nochmals deutlich zurück.

Kuba erwartet als Folge von US-Sanktionen in diesem Jahr rund zehn Prozent weniger Touristen als 2018. Ursprünglich habe der Karibikstaat für 2019 mit 5,1 Millionen Besuchern gerechnet, sagte Tourismusminister Manuel Marrero am Donnerstag in Havanna.

Nach dem Viertelfinalsieg Algeriens im Afrika-Cup verliert ein algerischer Fussballfan bei Feierlichkeiten in Frankreich die Kontrolle über sein Auto und überfährt eine Familie.

Die Wimbledon-Halbfinals der Männer stehen im Zeichen des 40. Aufeinandertreffens von Roger Federer und Rafael Nadal. SRF-Experte Heinz Günthardt sieht Federer leicht im Vorteil.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den Aufbau eines militärischen Weltraumkommandos angekündigt. "Um die Entwicklung und Verstärkung unserer Fähigkeiten im Weltraum zu gewährleisten, wird im September ein Raumfahrtkommando innerhalb der Luftwaffe geschaffen."

Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Eye will Ende Juli wieder eine Rettungsmission im Mittelmeer fahren. Das Schiff "Alan Kurdi" sei nun in Mallorca eingelaufen, um sich für die nächste Fahrt vorzubereiten, twitterte die Regensburger Organisation am Samstag.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Menschen in Deutschland zu einem beherzten Eintreten gegen Rechtsextremismus aufgefordert.

Vor der Ausstrahlung eines in der Ukraine als russische Propaganda wahrgenommenen Films ist das Gebäude des Fernsehsenders 112 in Kiew mit einem Granatwerfer beschossen worden. Die Polizei stufte die Tat in der Nacht zum Samstag als Terrorakt ein.

Ein Flugzeug der Gesellschaft Edelweiss hob in Zypern mit mehreren Stunden Verspätung ab. Es lag eine Bombendrohung vor.

Der deutsche Aussenminister Heiko Maas hat eine Initiative zur Verteilung von aus dem Mittelmeer geretteten Flüchtlingen angekündigt. Deutschland sei bereit, "einen substanziellen Beitrag zu leisten" und "ein festes Kontingent an Geretteten zu übernehmen".

Bei einem Anschlag auf ein Hotel in der somalischen Hafenstadt Kismayo sind mindestens 26 Menschen ums Leben gekommen. Beim über mehrere Stunden andauernden Angriff gab es auch über 50 Verletzte.

Dutzende Neuseeländer haben vier Monate nach einem rechtsextremen Doppelanschlag in Christchurch Waffen abgegeben. Die erste von mehr als 250 geplanten Einsammlungen fand am Samstag in Christchurch statt.

Der wegen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger angeklagte US-Milliardär Jeffrey Epstein soll Medienberichten zufolge versucht haben, potenzielle Zeugen zu bestechen. Der Investmentbanker habe insgesamt 350'000 Dollar an zwei Personen gezahlt.

Eine Rückkehr an ihren Geburtsort Brüssel ist Ursula von der Leyens grosser Traum. Nächste Woche soll sie zur neuen EU-Kommissionspräsidentin gewählt werden. Aber spielt das Parlament mit?

Der Sonderermittler in der Russland-Affäre um US-Präsident Donald Trump, Robert Mueller, hat seinen mit Spannung erwarteten Auftritt vor den Abgeordneten des US-Kongresses um eine Woche verschoben. Er verlangt demnach mehr Redezeit und einen passenden Termin.

Ein Kommunalpolitiker der österreichischen rechtspopulistischen FPÖ soll Medienberichten zufolge von einem Balkon in Österreich mehrere Schüsse abgegeben haben. Der 57-Jährige sei vorläufig festgenommen worden, berichtete die Nachrichtenagentur APA am Freitag.

Grobe Wissenslücken zu seinem Brexit-Plan: Der Favorit im Rennen um das Amt des konservativen Parteichefs und britischen Premierministers, Boris Johnson, hat in einem BBC-Interview am Freitagabend zugegeben, wichtige Details nicht zu kennen.

Nach dem Ende der regulären Amtszeit des algerischen Übergangspräsidenten Abdelkader Bensalah ist es in dem nordafrikanischen Land erneut zu Massendemonstrationen gekommen.

Der französische Umweltminister François de Rugy gerät wegen prunkvoller Bankette unter Beschuss. Für Präsident Macron wird er zur Belastung.

Alex Acosta tritt zurück, nachdem die Rolle, die er im Skandal um den Triebtäter Jeffrey Epstein gespielt hatte, kritisiert worden war. Epstein schmort derweil in New York in Untersuchungshaft.

Die katholische Kirche von Norwegen hat Bürger mit südländischen und polnischen Namen ohne deren Wissen als Mitglieder angemeldet, darunter auch Atheisten. Sie muss dem Staat nun 4,6 Millionen Franken zurückzahlen.

Hunderte Flüchtlinge haben das Pariser Pantheon besetzt. Sie verlangten eine Aufenthaltserlaubnis für Frankreich, angemessene Unterkünfte und ein Treffen mit Premierminister Edouard Philippe.

Ungeachtet drohender Sanktionen der USA hat die Türkei am Freitag die ersten S-400-Luftabwehrraketen aus Russland erhalten. Der erste Teil des russischen Luftabwehrsystems ist auf einer Luftwaffenbasis bei Ankara eingetroffen.

Der AfD-Rechtsaussengruppierung "Flügel" unter Führung von Björn Höcke ist es einem Bericht zufolge gelungen, ein Bündnis mit Bundestags-Fraktionschefin Alice Weidel zu schliessen. Die Befriedung der Partei ist für die AfD prioritär.