In der Ostsee ist auf einer Passagierfähre während einer Fahrt ein Feuer im Maschinenraum ausgebrochen. Laut Feuerwehr waren zum Ausbruch des Feuers am Dienstag rund 280 Passagiere und 51 Besatzungsmitglieder an Bord. Das Feuer wurde gelöscht. Verletzt wurde niemand.
Für den traditionsreichen Jeans-Hersteller Levi Strauss (Levi's) ist es im zweiten Quartal nicht so rund gelaufen wie erwartet. Wegen hoher Kosten für den Börsengang brach der Gewinn im Jahresvergleich um 63 Prozent auf unterm Strich 29 Millionen Dollar ein.
In Paris hat der Prozess gegen die saudiarabische Prinzessin Hassa bint Salman und deren Leibwächter begonnen. Sie soll gemäss Anklage Gewalt und Demütigungen gegen einen Handwerker in ihrer Luxuswohnung veranlasst haben.
Boris Johnson will im Falle eines Erfolgs bei einer innerparteilichen Abstimmung als britischer Premierminister nicht zurücktreten, wenn er sein Versprechen auf einen EU-Austritt am 31. Oktober nicht einlösen kann.
Ajla Del Ponte feiert an der Universiade in Neapel einen feinen Erfolg. Die Tessinerin läuft im 100-m-Final bei Windstille in 11,33 Sekunden zu Silber.
Die Sängerin Nicki Minaj hat aus Bedenken über Menschenrechtsverletzungen ein geplantes Konzert in Saudi-Arabien abgesagt. Sie werde beim Jeddah World Fest nicht auftreten, gab Minaj am Dienstag per Mitteilung laut US-Medien bekannt.
Auf einem 35 Meter hohen Seil hat der US-Akrobat Nik Wallenda die Calgary Stampede überquert. Wallenda sei am Montagabend (Ortszeit) 549 Meter auf einem Seil über der Landwirtschaftsausstellung in Calgary spaziert, berichteten kanadische Medien.
Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.
Der Ex-Tennisstar Ilie Nastase wird vom Appellationsgericht in Bukarest wegen Autofahrens unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein rechtskräftig zu neun Monaten und zehn Tagen Haft verurteilt.
Die Euro-Finanzminister haben die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, offiziell für die Nachfolge von Mario Draghi an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) nominiert. Das verlautete beim EU-Finanzministertreffen am Dienstag in Brüssel.
Nach London hat auch Paris den Klimanotstand erklärt. Die Stadtverwaltung rief alle Politiker am Dienstag dazu auf, das Uno-Klimaabkommen von 2015 umzusetzen, das in der französischen Hauptstadt geschlossen wurde.
Auf Sizilien ist das einst grösste Asylbewerber-Auffanglager Europas geschlossen worden. Die Anlage in Mineo bei Catania, die zu Spitzenzeiten 2014 über 4100 Menschen beherbergt hatte, wurde im Beisein von Italiens Innenminister Matteo Salvini offiziell geschlossen.
Elia Viviani gewinnt in Nancy im Massensprint die 4. Tour-de-France-Etappe vor Alexander Kristoff und Caleb Ewan. Sein Teamkollege Julian Alaphilippe behält das Maillot jaune.
Der Milliardär und frühere US-Präsidentschaftskandidat Ross Perot ist tot. Der Texaner starb am frühen Dienstagmorgen im Alter von 89 Jahren im Kreise seiner Familie, wie ein Sprecher mitteilte. Perot litt an Leukämie.
Der ehemalige Hedgefonds-Manager und Philantrop Tom Steyer bewirbt sich nun doch um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten. Das gab der 62-Jährige am Dienstag in einem Video bekannt.
Die beiden ehemaligen Weltranglisten-Ersten Serena Williams und Simona Halep qualifizieren sich am Wimbledon-Turnier für die Halbfinals. Mit Johanna Konta scheitert die Hoffnung der Briten.
Eine Verurteilung des pro-kurdischen Politikers Selahattin Demirtas wegen einer Aussage im Fernsehen hat gegen dessen Recht auf freie Meinungsäusserung verstossen. Die Türkei soll dem inhaftierten Demirtas deshalb insgesamt 3500 Euro Entschädigung zahlen.
Das Unternehmen Virgin Galactic des britischen Milliardärs Richard Branson will als erste Weltraumtourismus-Firma an die Börse gehen. Der Schritt sei bereits in der zweiten Jahreshälfte 2019 geplant, sagte Branson am Dienstag im US-Finanzsender CNBC.
Der Schweizer Autor und Essayist Lukas Bärfuss erhält den Georg-Büchner-Preis 2019 und damit eine der renommiertesten deutschen Literaturauszeichnungen. Die Jury bezeichnet ihn als «herausragenden Erzähler und Dramatiker».
Xherdan Shaqiri wird vermutlich zum Saisonstart der Premier League noch nicht bereit sein. Der Schweizer Internationale leidet gemäss Liverpools Trainer Jürgen Klopp an einem Muskelriss in der Wade.
Bei schweren Überschwemmungen nach sintflutartigen Regenfällen ist in der nordspanischen Region Navarra mindestens ein Mensch ums Leben gekommen.
Frankreich plant ab dem kommenden Jahr eine Öko-Steuer auf Flugtickets. Die Steuer soll gelten für Flüge, die in Frankreich starten. Pro Ticket könnten dann 1,50 Euro bis 18 Euro fällig werden - je nach Klasse und Flugziel.
Die EU-Wettbewerbshüter haben eine Millionenstrafe gegen den japanischen Hello-Kitty-Hersteller Sanrio verhängt. Die Firma muss 6,2 Millionen Euro zahlen.
In der sogenannten Adidas-Affäre ist der französische Geschäftsmann Bernard Tapie nach jahrelangem Rechtsstreit freigesprochen worden. Das Pariser Strafgericht urteilte am Dienstag, es gebe keine Beweise für Betrug und die Hinterziehung öffentlicher Gelder.
Zwei Tage nach dem Sieg der Konservativen bei den griechischen Parlamentswahlen ist am Dienstag die neue Regierung unter Regierungschef Kyriakos Mitsotakis vereidigt worden. Dies berichtete das Staatsfernsehen (ERT).
Mitten im Handelsstreit zwischen China und den USA will der japanische Konzern Nintendo die Produktion seiner Spielekonsole Switch teilweise von der Volksrepublik nach Vietnam verlagern. Ziel sei, Produktionsstandorte und damit Risiken zu streuen.
Erstmals seit sieben Jahren sind die Reichen rund um den Globus in der Summe nicht mehr reicher geworden - im Gegenteil. Vor allem wegen der Rückschlage an den Aktienmärkten sind die Vermögen 2018 insgesamt geschrumpft.
Brasiliens Superstar Neymar darf den französischen Meister Paris Saint-Germain bei einer entsprechenden Offerte verlassen. Dies bestätigt PSG-Sportdirektor Leonardo in einem Interview.
Die Frauen-WM in Frankreich kürte mit den USA einen verdienten Weltmeister. Es war ein Turnier der vielen Zuschauer, hohen Einschaltquoten und gesellschaftspolitischen Diskussionen.
Nach wochenlangen Massenprotesten hat Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam das Aus für das umstrittene geplante Auslieferungsgesetz verkündet. Es gebe «keinen Plan», das auf Eis liegende Gesetzgebungsverfahren wieder in Gang zu bringen, sagte Lam am Dienstag.
Nicht Fake News oder die Demokraten sind Donald Trumps schlimmste Feinde. Keime und Bakterien ängstigen ihn weit mehr.
Die Strasse von Hormuz ist eine der wichtigsten Wasserstrassen. Nun fordern die USA eine internationale Seestreitmacht, um sie vor dem Iran zu schützen.
Beim Empfang des finnischen Premier in Berlin zitterte die deutsche Kanzlerin wieder, wie Aufnahmen zeigen. Ärzte üben sich in Ferndiagnosen.
Der diplomatische Streit zwischen Washington und London ist nach einem heftigen Wortwechsel auf Twitter eskaliert.
Zurück in den USA gab US-Fussballstar Megan Rapinoe dem TV-Sender CNN ein Interview.
Le Puy du Fou ist fast so erfolgreich wie Disneyland: Der von einem rechtskonservativen Adligen gegründete Park feiert ein Frankreich, das es so nie gab.
Die designierte Präsidentin der EU-Kommission hat am Mittwochvormittag eine Reihe von Anhörungen im EU-Parlament begonnen.
Österreichische Staatsanwälte untersuchen aufgrund möglicher illegaler Spenden nicht mehr nur die FPÖ.
Der US-Financier soll Dutzende Mädchen missbraucht haben. Dass er bisher ungestraft blieb, liegt auch an Verbindungen, die bis ins Weisse Haus reichen.
Im Rennen um die Nachfolge der britischen Premierministerin Theresa May haben sich Boris Johnson und Jeremy Hunt zur einzigen Fernsehdebatte getroffen.
Grossbritanniens Botschafter in Washington, Sir Kim Darroch, ist ins Kreuzfeuer der Brexit-Befürworter geraten.
Die neu gewählte griechische Regierung trägt eine grosse Verantwortung: Sie muss die politische Polarisierung im Land beenden.
Donald Trump hat Premier Theresa May verbal attackiert. Der Aussenminister in London reagiert verärgert.
Der exzentrische Milliardär Ross Perot jagte George Bush senior bei der Wahl 1992 entscheidende Stimmen ab. Ein Nachruf.
Warum eine mutige Kapitänin alleine nicht die Lösung sein kann.
Das österreichische Parlament hat das Gesetz zur Finanzierung von Parteien verschärft. Nicht stark genug, finden Kritiker.
David Sassoli verdankt seine Beförderung zum Präsidenten des Europaparlaments einem Umdenken.
Der Arbeitsminister der Trump-Regierung, Alexander Acosta, soll mit dem wegen Missbrauchsvorwürfen in Haft sitzenden Jeffrey Epstein einen Deal gemacht haben.
Gegen 300 Menschen gingen in der deutschen Stadt Leipzig gegen eine Ausschaffung auf die Strasse. Dann lief die Situation aus dem Ruder.
Der US-Präsident hat unliebsame Nutzer blockiert und damit gegen den ersten Verfassungszusatz verstossen, befand ein Gericht.