Bei einem internationalen Doping-Einsatz unter Federführung Italiens und Griechenlands sind 234 Menschen festgenommen worden. Wie die Polizeibehörde Europol am Montag mitteilte, wurden 3,8 Millionen Dopingpräparate und gefälschte Medikamente sichergestellt.
Als erster Bewerber gibt der US-Abgeordnete Eric Swalwell sein Rennen um die demokratische Präsidentschaftskandidatur auf. Der Kalifornier verkündete am Montag, nicht länger Teil des breiten Bewerberfelds für die Demokraten zu sein.
Dutzende minderjährige Mädchen soll der US-Milliardär Jeffrey Epstein laut Vorwürfen der New Yorker Staatsanwaltschaft missbraucht haben. Der 66-Jährige habe zwischen 2002 und 2005 in New York und Florida einen illegalen Sexhandelsring aufgebaut.
Sven Andrighetto unterschreibt laut einem Tweet seines Spieler-Agenten Aljosa Pilko einen Zweijahres-Vertrag beim KHL-Playoff-Finalisten Awangard Omsk.
Brasiliens Superstar Neymar droht Ärger mit seinem Arbeitgeber Paris Saint-Germain.
Roger Federer erreicht am Grand-Slam-Turnier in Wimbledon im Eiltempo seinen 17. Viertelfinal. Der Baselbieter setzt sich gegen den Italiener Matteo Berrettini (ATP 20) 6:1, 6:2, 6:2 durch.
Julian Alaphilippe sorgt in der 3. Etappe für den ersten Sieg eines Franzosen in der 106. Tour de France und übernimmt zugleich das Maillot jaune vom Niederländer Mike Teunissen.
Nur einen Tag nach dem Wahlsieg der bürgerlichen Partei Nea Dimokratia (ND) ist der konservative Parteichef Kyriakos Mitsotakis als neuer Ministerpräsident von Griechenland vereidigt worden.
Rafael Nadal und Novak Djokovic überstehen den «Manic Monday» in Wimbledon ohne Probleme. Die beiden Titelfavoriten setzen sich in ihren Achtelfinals jeweils klar in drei Sätzen durch.
Amnesty International hat ein «erschreckendes Ausmass» aussergerichtlicher Tötungen im Anti-Drogen-Krieg auf den Philippinen angeprangert. Eine Untersuchung von Amnesty lege nahe, dass es sich dabei um Verbrechen gegen die Menschlichkeit handelt.
Nach schweren Verlusten der türkischen Regierungspartei bei den Kommunalwahlen ist ein prominentes Mitglied aus der AKP ausgetreten. Der frühere Wirtschaftsminister Ali Babacan schickte am Montag ein entsprechendes Schriftstück an die Parteizentrale.
Der «Manic Monday» bringt in den Achtelfinals der Frauen diverse Überraschungen. Mit Ashleigh Barty, Karolina Pliskova und Petra Kvitova scheiterten die Nummern 1, 3 und 6 der Setzliste.
Brasilien beendet an der Copa America seine zwölfjährige Titel-Durststrecke. Dass der Erfolg ohne Neymar zustande kommt, macht ihn für viele besonders süss. «Champions ohne Neymar!», jubeln einige.
Im Kongo nennen sie ihn den «Terminator»: Bosco Ntaganda war einer der grausamsten Rebellenführer. Bürger wurden gejagt und massakriert. Er machte Kinder zu Soldaten und Sex-Sklaven.
Mit Stephan El Shaarawy (AS Roma) und Marko Arnautovic (West Ham United) wechseln zwei renommierte Spieler aus der Serie A und der Premier League nach China.
Der Trickfilm-Hit «Toy Story 4» muss seinen Spitzenplatz in den nordamerikanischen Kinocharts räumen. Am Wochenende schnellte «Spider-Man: Far from Home» bei seinem Debüt in den USA und Kanada an die Spitze.
In Hongkong ist es am Rande einer Demonstration gegen das umstrittene Gesetz für Auslieferungen an China erneut zu Zusammenstössen zwischen einigen Protestlern und der Polizei gekommen. Sechs Demonstranten wurden am Sonntagabend festgenommen.
Mexiko schlägt im Final des Gold Cup in Chicago die USA mit 1:0. Mit ihrem achten Triumph am Kontinental-Turnier der CONCACAF-Zone vermiesen die Mexikaner dem Gastgeber den «Super Soccer Sunday».
In der ersten Wimbledon-Woche schieden bei den Männern zwar die Hälfte der Top-Ten-Spieler aus, die Favoriten Novak Djokovic, Roger Federer und Rafael Nadal gerieten aber nie in Gefahr.
Rund 50«000 Frauen und Mädchen sind innerhalb eines Jahres nach einer Uno-Studie von ihrem Partner oder von Familienangehörigen getötet worden. Insgesamt starben im Jahr 2017 weltweit 87»000 Frauen durch ein Tötungsdelikt.
Bei der Weltmeisterschaft der Schafscherer haben in diesem Jahr zwei Waliser und ein Neuseeländer triumphiert. Insgesamt traten mehr als 300 Teilnehmer aus 34 Ländern gegeneinander an.
Im seit Monaten andauernden Machtkampf in Venezuela haben die verfeindeten Lager sich auf einen neuen Vermittlungsversuch eingelassen. Vertreter der Regierung und der Opposition wollen sich diese Woche zu Gesprächen auf der Karibikinsel Barbados treffen.
US-Präsident Donald Trump hat dem Iran im Streit um die Urananreicherung gedroht. «Der Iran sollte besser vorsichtig sein», sagte Trump am Sonntag. Es gebe einen Grund, warum Teheran Uran anreichere, und dieser sei «nicht gut».
Brasilien gewinnt zum neunten Mal die Copa America. Der Gastgeber setzt sich gegen Überraschungsfinalist Peru im Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro 3:1 durch.
In Venedig ist am Sonntagabend nur knapp ein neuer Unfall mit einem Kreuzfahrtschiff vermieden worden. Die «Costa Deliziosa» ist während eines schweren Gewitters unweit des Markusplatzes ausser Kontrolle geraten, berichteten italienische Medien am Sonntagabend.
Er schuf grosse Kino-Unterhaltung. Mit Filmen über den Holocaust kämpfte Artur Brauner sein Leben lang aber auch gegen das Vergessen. Jetzt ist der Berliner Produzent gestorben.
Die USA sind zum vierten Mal Weltmeister im Frauenfussball. Die Titelverteidigerinnen gewinnen an der WM in Frankreich den Final gegen Europameister Niederlande 2:0.
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras muss gehen - die Wähler in dem krisengeschüttelten Land haben sich bei der Parlamentswahl klar für die konservative Partei Nea Dimokratia entschieden.
Die Deutsche Bank will radikal schrumpfen und streicht 18«000 Arbeitsplätze. Bis 2022 solle die Zahl der Vollzeitstellen auf etwa 74»000 sinken, teilte die Deutsche Bank am Sonntag nach einer Aufsichtsratssitzung mit.
Das Mannschaftszeitfahren der 106. Tour de France wird eine Beute des Teams Jumbo-Visma. Der schon am Vortag siegreiche Niederländer Mike Teunissen behält das Leadertrikot.
Boris Johnson will im Falle eines Erfolgs bei einer innerparteilichen Abstimmung als britischer Premierminister nicht zurücktreten, wenn er sein Versprechen auf einen EU-Austritt am 31. Oktober nicht einlösen kann.
Der texanische Multi-Milliardär hat mit seiner Kandidatur 1992 wohl die Wahl von Bill Clinton zum US-Präsidenten ermöglicht.
Nach London hat auch Paris den Klimanotstand erklärt. Die Stadtverwaltung rief alle Politiker am Dienstag dazu auf, das Uno-Klimaabkommen von 2015 umzusetzen, das in der französischen Hauptstadt geschlossen wurde.
Auf Sizilien ist das einst grösste Asylbewerber-Auffanglager Europas geschlossen worden. Die Anlage in Mineo bei Catania, die zu Spitzenzeiten 2014 über 4100 Menschen beherbergt hatte, wurde im Beisein von Italiens Innenminister Matteo Salvini offiziell geschlossen.
Der ehemalige Hedgefonds-Manager und Philantrop Tom Steyer bewirbt sich nun doch um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten. Das gab der 62-Jährige am Dienstag in einem Video bekannt.
Eine Verurteilung des pro-kurdischen Politikers Selahattin Demirtas wegen einer Aussage im Fernsehen hat gegen dessen Recht auf freie Meinungsäusserung verstossen. Die Türkei soll dem inhaftierten Demirtas deshalb insgesamt 3500 Euro Entschädigung zahlen.
Zwei Tage nach dem Sieg der Konservativen bei den griechischen Parlamentswahlen ist am Dienstag die neue Regierung unter Regierungschef Kyriakos Mitsotakis vereidigt worden. Dies berichtete das Staatsfernsehen (ERT).
Nach wochenlangen Massenprotesten hat Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam das Aus für das umstrittene geplante Auslieferungsgesetz verkündet. Es gebe "keinen Plan", das auf Eis liegende Gesetzgebungsverfahren wieder in Gang zu bringen, sagte Lam am Dienstag.
Ein Schädling bedroht die Palmenalleen an Frankreichs Ferienküste. Der Terroranschlag von 2016 in Nizza erschwert den Kampf gegen die Käfer.
Kyriakos Mitsotakis (51) spricht fliessend Deutsch und will «Hellas» auf Kurs bringen. Seine konservative Partei hat im Parlament die absolute Mehrheit.
Vor zehn Jahren kam Jeffrey Epstein den Richtern noch knapp davon. Jetzt droht dem schwerreichen Ex-Financier lebenslängliche Haft.
Die EU-Kommission fordert die Mitgliedsstaaten auf, sich auf vorläufige Regeln zur Verteilung von Flüchtlingen zu einigen. EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos hofft auf eine Lösung beim EU-Innenminister-Treffen nächste Woche in Brüssel.
US-Präsident Donald Trump hat nach Bekanntwerden kritischer Einschätzungen des britischen Botschafters in den USA heftige Attacken gegen Premierministerin Theresa May gefahren. Die scheidende Regierungschefin habe beim Brexit "Chaos" angerichtet.
Das Militär in Marokko hat am vergangenen Wochenende 271 Migranten mit Ziel Europa im Mittelmeer aus Seenot gerettet. Sie seien in 18 Booten unterwegs gewesen, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur des Landes.
Als erster Bewerber gibt der US-Abgeordnete Eric Swalwell sein Rennen um die demokratische Präsidentschaftskandidatur auf. Der Kalifornier verkündete am Montag, nicht länger Teil des breiten Bewerberfelds für die Demokraten zu sein.
Nur einen Tag nach dem Wahlsieg der bürgerlichen Partei Nea Dimokratia (ND) ist der konservative Parteichef Kyriakos Mitsotakis als neuer Ministerpräsident von Griechenland vereidigt worden.
Amnesty International hat ein "erschreckendes Ausmass" aussergerichtlicher Tötungen im Anti-Drogen-Krieg auf den Philippinen angeprangert. Eine Untersuchung von Amnesty lege nahe, dass es sich dabei um Verbrechen gegen die Menschlichkeit handelt.
Griechenland wählte ein neues Parlament. Es holte die Nea Dimokratia aus der Opposition zurück an die Macht. Das Linksbündnis Syriza und der bisherige Premier, Alexis Tsipras, erzielte mit 31,5 Prozent der Stimmen gegenüber den knapp 40 Prozent des Wahlsiegers ein achtbares Resultat. Der Kommentar.
Nach schweren Verlusten der türkischen Regierungspartei bei den Kommunalwahlen ist ein prominentes Mitglied aus der AKP ausgetreten. Der frühere Wirtschaftsminister Ali Babacan schickte am Montag ein entsprechendes Schriftstück an die Parteizentrale.
Im Kongo nennen sie ihn den "Terminator": Bosco Ntaganda war einer der grausamsten Rebellenführer. Bürger wurden gejagt und massakriert. Er machte Kinder zu Soldaten und Sex-Sklaven.