Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Juli 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der ersten TV-Debatte der demokratischen Präsidentschaftsbewerber für die Wahl 2020 hat Spitzenreiter Joe Biden einer Umfrage zufolge stark an Beliebtheit eingebüsst. Zulegen konnten die Senatorinnen Kamala Harris und Elizabeth Warren.

Wegen des dramatischen Hochwassers in Sibirien mit mehreren Toten und vielen Verletzten hat das russische Verteidigungsministerium Hilfe in die Region geschickt. 1300 Soldaten und 300 Einheiten mit Flugzeugen, Hubschraubern und anderer Technik seien im Einsatz.

Die US-Investorenlegende Warren Buffett spendet Aktien seiner Anlagegesellschaft Berkshire Hathaway im Wert von 3,6 Milliarden Dollar an mehrere Familienstiftungen. Der Grossteil davon geht an die Stiftung von Microsoft-Gründer Bill Gates und dessen Frau Melinda.

Im Russland muss Regierungskritiker Alexej Nawalni wegen seiner Teilnahme an einer Demonstration für zehn Tage ins Gefängnis. Ein Gericht in Moskau befand ihn am Montag für schuldig, das Gesetz gebrochen zu haben, als er sich an dem Strassenprotest im Juni beteiligte.

Nach Ablauf einer Frist zum Abriss aller festen Unterkünfte syrischer Flüchtlinge im Libanon hat die Armee begonnen, die verbleibenden Häuser einzureissen. Die Armee habe am Montagmorgen im Flüchtlingslager Arsal im Norden des Libanon mindestens 20 Häuser zerstört.

Venedig verschiebt vorerst die ursprünglich für Anfang Mai und dann für September geplante Einführung eines Eintrittsgelds für Tagestouristen. Die Gemeinde will sich mehr Zeit zur Prüfung der technischen Aspekte in Zusammenhang mit dem Eintrittsgeld nehmen.

Der französische Mittelfeldspieler Adrien Rabiot wechselt nach Ablauf seines Vertrags ablösefrei von Paris Saint-Germain zu Juventus Turin.

Der katalanische Separatisten-Führer Carles Puigdemont ist vor dem EU-Gericht mit einem Eilverfahren im Streit um seinen Sitz im EU-Parlament gescheitert.

Europa-League-Sieger Chelsea erwirbt den Mittelfeldspieler Mateo Kovacic auf definitiver Basis von Real Madrid.

Die San Jose Sharks bestätigen die Vertragsverlängerung mit Timo Meier um vier Jahre bis 2023.

Einen Tag vor der Sondersitzung des Parlaments hat die Liechtensteiner Staatsanwaltschaft eine Untersuchung gegen Aussenministerin Aurelia Frick von der Fortschrittlichen Bürgerpartei (FBP) eingestellt. Es liege kein gerichtlich strafbarer Tatbestand vor.

Der Iran hat die laut dem Atomabkommen zulässige Menge gering angereicherten Urans überschritten. Das bestätigte die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) am Montag.

Das Ölkartell Opec und die mit ihm kooperierenden Staaten werden wohl auch weiterhin ihre Produktion beschränken. Für die Konsumenten wird es dadurch vermutlich teurer.

Mit Alexander Zverev und Stefanos Tsitsipas scheitern am ersten Tag in Wimbledon zwei der grössten Herausforderer von Novak Djokovic in der oberen Tableauhälfte. Der Serbe siegt problemlos.

Nach Stan Wawrinka zieht auch Viktorija Golubic am Grand-Slam-Turnier in Wimbledon in die 2. Runde ein. Die Zürcherin schlägt die im Ranking besser klassierte Polin Iga Swiatek 6:2, 7:6 (7:3).

Steve Guerdat gewinnt beim Fünfsterne-CSI von Calgary den Grossen Preis.

Stan Wawrinka startet mit einem souveränen Sieg in das Turnier von Wimbledon. Der 34-jährige Waadtländer bezwingt in der 1. Runde den belgischen Qualifikanten Ruben Bemelmans (ATP 171) 6:3, 6:2, 6:2.

Der EU-Gipfel zur Neubesetzung europäischer Spitzenposten muss in die Verlängerung: EU-Ratspräsident Donald Tusk vertagte die Beratungen nach einer erfolglosen nächtlichen Marathonsitzung der Staats- und Regierungschefs auf Dienstag 11.00 Uhr.

Ein heftiger Hagelschauer hat am Sonntag Teile der westmexikanischen Stadt Guadalajara unter sich begraben. In mindestens sechs Vierteln am Rand der Fünf-Millionen-Stadt wurden die Einwohner von einer bis zu zwei Meter hohen Eisschicht überrascht.

Die Schweizer Siegesserie an der WM in Hamburg ist gerissen. Am vierten Tag verlieren Adrian Heidrich und Mirco Gerson ihr zweites Gruppenspiel gegen die Letten Smedins/Samoilovs 19:21, 23:25.

Der argentinische Zeichner Guillermo Mordillo ist tot. Er starb am 29. Juni im Alter von 86 Jahren, wie seine Agentur am Montag in Amsterdam der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.

Bei einem Anschlag der radikalislamischen Taliban in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind am Montag mindestens ein Mensch getötet und 65 weitere verletzt worden. Nach Spitalangaben befanden sich unter den Verletzten viele Kinder, die auf dem Weg zur Schule waren.

Basketball-Superstar Kevin Durant wechselt innerhalb der NBA von den Golden State Warriors zu den Brooklyn Nets.

Einmal mehr tritt Roger Federer in Wimbledon als Mitfavorit auf den Titel an. Das Timing für ein weiteres Hurra des Schweizer Rekordsiegers im Südwesten Londons scheint perfekt.

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben ihre Beratungen über die Nachfolge von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in grosser Gipfelrunde wieder aufgenommen. Das Treffen sei mit einem Frühstück fortgesetzt worden.

Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un und US-Präsident Donald Trump wollen nordkoreanischen Medien zufolge ihren Dialog fortführen. Die beiden Spitzenpolitiker hätten sich darauf geeinigt, in engem Kontakt zu bleiben.

Den Bewohnern von Guadalajara in Mexiko hat sich am Sonntag (Ortszeit) ein ungewöhnlicher Anblick geboten: Ein Hagelsturm hatte Teile der Stadt in weiss eingedeckt.

Bei massenhaften Protesten gegen die Regierung ist es in Hongkong zu Zusammenstössen zwischen der Polizei und Demonstranten gekommen. Polizisten setzten Schlagstöcke und Pfefferspray gegen Demonstranten ein, weil diese Teile des Regierungsviertels besetzt hielten.

Die Stimmung unter den Managern der japanischen Grossindustrie hat sich im zweiten Quartal in Folge eingetrübt. Dies geht aus einer am Montag veröffentlichten Quartalsumfrage («Tankan») der Bank von Japan (BoJ) unter rund 10'000 Unternehmen hervor.

Japans Walfänger sind nach drei Jahrzehnten erzwungener Pause erstmals wieder zur kommerziellen Jagd auf die Meeressäuger ausgelaufen. Bereits kurz nach Auslaufen der Flotte harpunierten die Japaner am Montag nach offiziellen Angaben den ersten Wal.

Die EU hat bei der Wahl ihres Spitzenpersonals ein unschönes Spektakel geboten.

Der Aufstieg von Qu Dongyu in der Welternährungsorganisation zeigt, wie China seinen Einfluss bei den UN ausbaut.

Sein Traum von einer Denkfabrik in einem italienischen Kloster ist geplatzt. Und Bannon hat seinen wichtigsten Verbündeten verloren.

Nach dem Rechtsruck der Republikaner wandern die Demokraten nach links: Die Mitte in den USA wird weiter geschwächt.

Die Suche nach dem Nachfolger von EU-Kommissionspräsident Juncker endet mit einer Überraschung. Nun wird Kritik an der Nominierung laut.

«Wir machen die Ost-Grenze dicht»: Italiens Vizepremier Matteo Salvini erwägt eine Mauer an der Grenze zu Slowenien. Eine Provokation mehr.

Am Jahrestag der Rückgabe Hongkongs an China stürmten Demonstranten das Parlament. Die Polizei setzte Tränengas ein.

Haya bint al-Hussein von Dubai hat ihren Ehemann verlassen und in Deutschland Asyl beantragt.

Das Gericht im sizilianischen Agrigent hebt den Hausarrest der deutschen Seenotretterin Carola Rackete auf.

Italiens Flüchtlingspolitik ist skandalös. Aber jene der EU ist auch nicht viel besser.

Die Senatorin Kamala Harris profitiert von der TV-Debatte der Demokraten am meisten – auf Kosten des ehemaligen Vize-Präsidenten.

Der 22-jährige Joshua Wong ist ein Anführer der Hongkonger Proteste. Seit Jahren stellt er sich gegen Chinas Regierung – beharrlich, öffentlich, mutig.

Wegen «Widerstand und Gewalt gegen ein Kriegsschiff» muss sich Kapitänin Rackete in Italien verantworten. Salvini kontert Kritik aus Deutschland.

Putins Breitseite gegen den Westen: Die «Financial Times» lässt Russlands Präsidenten 90 Minuten die USA und Merkel kritisieren – ohne kritische Rückfragen.

Die demokratischen Herausforderer machen die Wiederwahl des US-Präsidenten wahrscheinlicher.

Der erbitterte Kampf um die Macht gefährdet die EU-Integration des Landes.

Am Jahrestag der Rückgabe Hongkongs an China kommt es zu Zusammenstössen. Der Protest in der Sonderverwaltungszone droht zu eskalieren.

Canan Kaftancioglu, die Chefin der Oppositionspartei CHP in Istanbul, wird wegen Beleidigung des Präsidenten vor Gericht gezerrt.

Teheran hält sich nicht mehr an die erlaubte Menge – als Reaktion auf den Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen.

Der US-Präsident «verhätschle» und «hofiere» Diktatoren – es gibt aber auch Zuspruch für Trumps Vorgehen.