Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Juni 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Niederlande und Schweden erkämpfen sich an der Frauen-WM in Frankreich die letzten Halbfinal-Tickets.

Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam beendet an den Europa-Spielen in Minsk eine lange Durststrecke. Nach sechs medaillenlosen Jahren sichert sich die Schweiz gegen die Ukraine (5:4) Bronze.

Borna Coric, die Nummer 14 des ATP-Rankings und der Setzliste, muss seine Teilnahme beim Grand-Slam-Turnier in Wimbledon absagen.

Die Niederlande und Schweden erkämpfen sich an der Frauen-WM in Frankreich die letzten Halbfinal-Tickets.

Eine Klatsche für den AfD-Bundesvorstand: Die schleswig-holsteinische AfD wählt Doris von Sayn-Wittgenstein überraschend erneut zur Landesvorsitzenden. Dabei will die Bundespartei sie wegen Verbindungen in die rechtsextreme Szene eigentlich hinauswerfen.

Charles Leclerc im Ferrari sichert sich die Pole-Position für den GP von Österreich. Sein Teamkollege Sebastian Vettel und WM-Leader Lewis Hamilton sind nach einem turbulenten Qualifying gefordert.

Tom Lüthi wird den GP der Niederlande am Sonntag (12.20 Uhr) nur vom achten Startplatz aus in Angriff nehmen.

Die Schweiz trumpft am vorletzten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk auf. Dreimal Bronze und einmal Gold, so die hervorragende Bilanz der Swiss Olympic Athleten am Samstag.

Den Schweizer Beachvolleyballer ist der Auftakt zur WM in Hamburg vollends geglückt. Alle drei Duos starten mit einem Sieg in die Gruppenphase.

Manchester United verpflichtet den englischen U21-Internationalen Aaron Wan-Bissaka vom Ligakonkurrenten Crystal Palace.

Sie haben sich doch noch einmal zusammengerauft. Der G20-Gipfel in Osaka endet mit einer gemeinsamen Abschlusserklärung, in der aber die tiefgreifenden Differenzen deutlicher denn je ablesbar sind. Erfolge werden allerdings am Rande des Gipfels erzielt.

Das Foto eines auf dem Weg in die USA ertrunkenen Flüchtlings und seiner ebenfalls ertrunkenen kleinen Tochter aus El Salvador ging um die Welt - nun ist die überlebende Ehefrau und Mutter in ihr Heimatland El Salvador zurückgebracht worden.

Mit einem Überraschungs-Auftritt hat Lady Gaga Fans bei der Feier zum 50. Jahrestag der Stonewall-Proteste begeistert, einem Wendepunkt für die Schwulenbewegung.

In Beinwil am See AG ist am Samstag ein 72-jähriger Mann leblos in einer öffentlichen Toilette aufgefunden worden. Er war zuvor als vermisst gemeldet worden.

Noch ist nicht Halbzeit, doch die Formel 1 ist schon wieder eine Formel Hamilton. Der Brite fährt unaufhaltsam seinem sechsten WM-Titel entgegen. Die Konkurrenz wirkt ratlos.

Nach Brasilien und Argentinien qualifiziert sich auch Chile an der Copa America für die Halbfinals. Der Titelhalter bezwingt Kolumbien im Penaltyschiessen. Das Gleiche schaffte Peru gegen Uruguay.

Die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen der Welt haben sich beim G20-Gipfel in Japan doch noch auf eine gemeinsame Abschlusserklärung verständigt. Dies sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel am Samstag.

US-Präsident Donald Trump will Lieferungen von US-Unternehmen an den chinesischen Telekomriesen Huawei wieder zulassen. Er habe Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping zugesagt, dass technologische Produkte weiterhin an Huawei verkauft werden dürften.

Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.

Die Kapitänin des Flüchtlings-Rettungsschiffs «Sea-Watch 3» ist nach dem Andocken im Hafen der italienischen Insel Lampedusa festgenommen worden. Carola Rackete wird vorgeworfen, sich einem Kriegsschiff widersetzt zu haben, das sie daran hindern wollte, anzulegen.

Rund 40'000 Migranten sollen Arbeit in Fabriken an der Grenze zwischen Mexiko und den USA bekommen. In der kommenden Woche werde eine entsprechende Vereinbarung mit Montagebetrieben in Nordmexiko unterzeichnet.

US-Präsident Donald Trump will noch dieses Wochenende den nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un an der demilitarisierten Zone zwischen Nord- und Südkorea treffen. Die nordkoreanische Regierung hat den Vorschlag als «interessant» begrüsst.

Facebook muss in Italien wegen der Missachtung von Persönlichkeitsrechten seiner Nutzer eine Strafe von einer Million Euro zahlen. Dies teilte die Datenschutzbehörde am Freitag in Rom mit.

Für Frankreich ist der Traum vom Titelgewinn an der Frauen-WM im eigenen Land ausgeträumt. Die Gastgeberinnen unterliegen im Viertelfinal Titelverteidiger USA 1:2.

US-Präsident Donald Trump und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin haben am Rande des G20-Gipfels Harmonie demonstriert. Sie scherzten am Freitag im japanischen Osaka vor Journalisten über Wahlmanipulationen und «Fake News», teils mit doppelbödigen Bemerkungen.

Die Europäische Union und der südamerikanische Wirtschaftsblock Mercosur haben sich auf ein umfassendes Abkommen zur Bildung der grössten Freihandelszone der Welt verständigt. «Wir haben eine Einigung», hiess es am Freitagabend aus Brüssel.

Die letztjährigen EM-Zweiten Tanja Hüberli/Nina Betschart starten erfolgreich in die Beachvolleyball-WM in Hamburg.

Die Schweizer Handballer treffen an der EM-Endrunde 2020 in der Vorrunde auf Co-Gastgeber Schweden, Slowenien und Polen. Gespielt wird vom 9. bis 26. Januar.

Das türkische Verfassungsgericht in Ankara hat die Inhaftierung des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel für rechtswidrig erklärt. Das Recht auf persönliche Freiheit und Sicherheit sowie das Recht auf Meinungs- und Pressefreiheit seien verletzt worden.

An den Europa-Spielen in Minsk gewinnt die Schweiz nun auch zum ersten Mal Bronze. Der Bahnvierer sorgt für die Komplettierung des Medaillensatzes und einen Schweizer Rekord.

Die von massiven politischen Spannungen überschattete Kommunalwahl in Albanien ist ohne grössere Zwischenfälle zu Ende gegangen. Die Wahlbeteiligung war allerdings gering, sie lag kurz vor Schliessung der Wahllokale nur bei 19 Prozent.

Zu Konfetti in Regenbogenfarben und der US-Nationalhymne beim Start sind Hunderttausende Menschen am Sonntag in New York für die Gleichberechtigung aller Liebesformen auf die Strasse gegangen.

Der US-Präsident hat seine eigene Agenda und düpierte seine Diplomaten

Die türkische Polizei ist in Istanbul mit Tränengas gegen Aktivisten vorgegangen, die trotz eines Verbots der Gay-Pride-Parade für die Rechte von Homosexuellen demonstriert haben.

Der französische Präsident Emmanuel Macron zeigt sich offen für die Nominierung des Niederländers Frans Timmermans zum Präsidenten der EU-Kommission. Er wollte sich aber noch nicht auf einen Namen fest.

Erstmals hat ein amtierender US-Präsident nordkoreanischen Boden betreten. Und Donald Trump hat auch den G-20-Gipfel mit medienwirksamen bilateralen Treffen dominiert. Was steckt dahinter? Ein Kommentar.

In der sudanesischen Hauptstadt Khartum sind am Sonntag erneut Tausende Demonstranten für die Einsetzung einer Zivilregierung im Land auf die Strasse gegangen. Die Massendemonstrationen fanden unter einem massiven Aufgebot von Militär und Polizei statt.

Für die einen ist sie eine Heldin, für andere eine Gesetzesbrecherin: Als die deutsche Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete am Samstag im Hafen von Lampedusa anlegte, wurde sie von Anwohnern und Aktivisten mit Jubel, aber auch Beschimpfungen empfangen.

Nach einer fünfwöchigen Hängepartie soll ein EU-Sondergipfel am Sonntagabend den Streit über die Nachfolge von Kommissionschef Jean-Claude Juncker endlich beilegen. Chancen auf das mächtige Amt hat offenbar der niederländische Sozialdemokrat Frans Timmermans.

In einem historischen Schritt hat sich US-Präsident Donald Trump an der innerkoreanischen Grenze mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un getroffen.

Morgen wird noch vor Sonnenaufgang eine Ära zu Ende gehen. Zwei Flotten mit je fünf Booten werden dann von japanischen Fischerhäfen aus in See stechen. Sie werden auf Jagd gehen: nach Walfische.

Das traditionelle britische Pub steckt in der Krise: Im Durchschnitt schliessen 18 Lokale jede Woche. Mit einem Klassiker soll eine Trendwende einkehren.

Sie sind der letzte Schrei: In Paris überschwemmen derzeit rund 20 000 Elektro-Scooter die Strassen und Trottoirs. Die Behörden versuchen verzweifelt, Gegensteuer zu geben.

Zwei Wochen nach der Billigung der Homo-Ehe durch das Verfassungsgericht haben in Ecuador tausende Menschen gegen die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Partner demonstriert. Dahinter steckt die katholische Kirche.

Eine Klatsche für den AfD-Bundesvorstand: Die schleswig-holsteinische AfD wählt Doris von Sayn-Wittgenstein überraschend erneut zur Landesvorsitzenden. Dabei will die Bundespartei sie wegen Verbindungen in die rechtsextreme Szene eigentlich hinauswerfen.

Sie haben sich doch noch einmal zusammengerauft. Der G20-Gipfel in Osaka endet mit einer gemeinsamen Abschlusserklärung, in der aber die tiefgreifenden Differenzen deutlicher denn je ablesbar sind. Erfolge werden allerdings am Rande des Gipfels erzielt.

Patrick Marcolli, Mitglied der Chefredaktion von CH Media, äussert sich über ein Gegenbild zum Populismus.

Das Foto eines auf dem Weg in die USA ertrunkenen Flüchtlings und seiner ebenfalls ertrunkenen kleinen Tochter aus El Salvador ging um die Welt - nun ist die überlebende Ehefrau und Mutter in ihr Heimatland El Salvador zurückgebracht worden.

Das Rettungsschiff landete in Lampedusa trotz Verbot der italienischen Behörden. Die 40 Migranten wurden auf Land gebracht, die Kapitänin verhaftet.

Die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen der Welt haben sich beim G20-Gipfel in Japan doch noch auf eine gemeinsame Abschlusserklärung verständigt. Dies sagte die deutsche Kanzlerin Angela Merkel am Samstag.