Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. Juni 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wie vor zwei Jahren bei der letzten U21-Europameisterschaft spielen Titelverteidiger Deutschland und Spanien im Final um den Titel.

England steht bei der Frauen-WM in Frankreich als erster Halbfinalist fest. Die Mannschaft von Trainer Phil Neville setzt sich in Le Havre gegen Norwegen souverän mit 3:0 durch.

Der frühere Wahlkampfmanager von US-Präsident Donald Trump, Paul Manafort, hat Berichten zufolge in einem Verfahren wegen Hypothekenbetrugs auf unschuldig plädiert. Die Sender CNN und NBC News meldeten am Donnerstag, der 70-Jährige habe auf «nicht schuldig» plädiert.

Twitter will verstärkt gegen Politiker vorgehen, die gegen die Verhaltensregeln des Kurzbotschaftendienstes verstossen. Tweets, die «im öffentlichen Interessen» seien, würden zwar auch im Fall von Regelverstössen weiterhin veröffentlicht, allerdings mit einem Hinweis.

Die Kadetten Schaffhausen erhalten bei der Champions-League-Auslosung die erwartet schwere Aufgabe.

Vier Tage nach seinem klaren Sieg bei der Bürgermeisterwahl in Istanbul hat der türkische Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu sein Amt angetreten. Im Istanbuler Justizgebäude Caglayan nahm er die Ernennungsurkunde in Empfang und bedankte sich bei der Wahlkommission.

Mit gut 83 Millionen Menschen hat Deutschland so viele Einwohner wie nie zuvor - gleichzeitig altert die Bevölkerung der grössten europäischen Volkswirtschaft trotz junger Zuwanderer im Durchschnitt unaufhaltsam.

Die Nato-Staaten wappnen sich gegen Angriffe und Störversuche im Weltall, die militärisch wichtige Satelliten lahmlegen könnten: Die Verteidigungsminister des Bündnisses beschlossen erstmals eine Weltraum-Strategie, wie Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mitteilte.

Der Chemiekonzern BASF will bis Ende 2021 weltweit 6'000 Stellen abbauen. Der Abbau resultiere aus schlankeren Strukturen und vereinfachten Prozessen in der Verwaltung, in Serviceeinheiten sowie Unternehmensbereichen, teilte BASF am Donnerstag mit.

Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.

Der unter Kostendruck geratene Autobauer Ford setzt in Europa zum Kahlschlag an. 12'000 Arbeitsplätze und sechs Fabriken werden bis Ende kommenden Jahres gestrichen, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

17 Monate vor der Präsidentschaftswahl in den USA haben sich zehn Bewerber der oppositionellen Demokraten eine erste Fernsehdebatte geliefert. Die linksgerichtete Senatorin Elizebath Warren konnte dabei ihren Status als eine der Favoritinnen festigen.

Vor dem G20-Gipfel in Japan deutet sich im Handelsstreit zwischen den USA und China erstmals seit Monaten wieder Bewegung an. Beide Seiten haben sich nach einem Pressebericht offenbar auf einen «vorläufigen Burgfrieden» geeinigt.

Der Fed Cup wird künftig in neuem Format mit einem 12-Nationen-Finalturnier ausgespielt.

Der FC Barcelona komplettiert den Goalie-Tausch mit dem FC Valencia.

Bei einer Bruchlandung auf einem Flughafen in Sibirien sind am Donnerstag zwei Menschen ums Leben gekommen. Weitere 43 Personen in der Passagiermaschine überlebten das Unglück.

Im Zuge der Ermittlungen zum Mord am deutschen CDU-Politiker Walter Lübcke sind zwei weitere Männer vorläufig festgenommen worden. Einer soll dem mutmasslichen Täter Stephan E. die Tatwaffe verkauft haben, der andere den Kontakt zwischen den beiden hergestellt haben.

Der Schweizer Internationale Djibril Sow verlässt wie erwartet Meister Young Boys und wechselt in die Bundesliga zu Eintracht Frankfurt.

Mit einer Kampfansage an Amtsinhaber Donald Trump haben sich die Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der US-Demokraten ihren ersten Schlagabtausch im Fernsehen geliefert. Dominiert wurde die TV-Debatte von US-Senatorin Elizabeth Warren.

Die Schweizer Beachvolleyballer stehen vor wegweisenden Wochen. Mit der WM in Hamburg (ab Freitag) und dem Heimturnier in Gstaad (9. bis 14. Juli) folgen die ersten beiden Höhepunkte der Saison.

Der frühere israelische Ministerpräsident Ehud Barak will mit einer neuen Partei in die Parlamentswahl im September ziehen. Damit solle Regierungschef Benjamin Netanjahu aus dem Amt gedrängt werden, sagte Barak am Mittwoch in Tel Aviv.

Der tschechische Ministerpräsident Andrej Babis hat einen Misstrauensantrag im Parlament abgewehrt. Der Antrag von fünf Oppositionsparteien fand am frühen Donnerstagmorgen nicht die erforderliche absolute Mehrheit aller 200 Abgeordneten.

Ein Waldbrand hat in Spanien tausende Hektar Fläche zerstört. Hunderte Feuerwehrleute und Soldaten waren am Mittwoch im Einsatz, um das Feuer auf dem Gebiet der Gemeinde Torre del Español in der Region Katalonien zu bekämpfen.

In Nordkorea ist womöglich ein australischer Student festgenommen worden. Das australische Aussenministerium erklärte am Donnerstag, es versuche «dringend» Klarheit über das Schicksal des jungen Mannes zu erlangen. Das Ministerium stehe in Kontakt mit dessen Familie.

Die jüngst im Hafen der US-Metropole Philadelphia beschlagnahmte Riesenladung Kokain ist grösser als zunächst angenommen: Das Gewicht der mehr als 15'000 Rauschgift-Klötze liegt bei etwa 18 Tonnen, was dem Strassenwert von fast 1,3 Milliarden Dollar entspricht.

Die venezolanische Regierung hat nach eigenen Angaben einen Putschversuch vereitelt. Mehrere Offiziere hätten mit Unterstützung der USA, Kolumbiens und Chiles ein Attentat auf Präsident Nicolás Maduro geplant, sagte Kommunikationsminister Jorge Rodríguez am Mittwoch.

Ein US-Gynäkologe, der jahrelang an einer kalifornischen Universität arbeitete, ist am Mittwoch wegen sexueller Übergriffe auf Studentinnen angeklagt worden. Dem 72-jährigen Frauenarzt werden Belästigungen von 16 Patientinnen im Alter von 17 bis 29 Jahren vorgeworfen.

Nach dem Schock-Foto von der mexikanischen Grenze zu den USA: Nun werden auch von Mexikos Südgrenze Bilder notleidender Migranten im Internet verbreitet.

Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat ein neues Problem bei der Boeing 737 MAX ausgemacht, für die nach zwei Abstürzen ein weltweites Flugverbot herrscht. Die FAA teilte am Mittwoch mit, kürzlich ein «potenzielles Risiko» entdeckt zu haben.

Er war auf dem Weg zum G-20-Gipfeltreffen im japanischen Osaka: Ein Soldat der Delegation des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro ist mit 39 Kilogramm Kokain im Gepäck festgenommen worden.

Die EU und der Staatenbund Mercosur sind sich nach jahrelangen Verhandlungen einig geworden.

Der US-Präsident und der russische Staatschef haben am G-20-Gipfel Einigkeit demonstriert. Ein grosser Konflikt zeichnet sich in der Klimafrage ab.

Die junge deutsche Kommandantin Carola Rackete hat ein Schiff mit 42 Migranten an Bord in italienische Gewässer gesteuert – trotz Verbot. Italiens Innenminister ist erbost.

Joe Biden wirkte bei der demokratischen TV-Debatte in Miami wie ein Mann von gestern. Das lag auch an Kamala Harris.

Am G-20-Gipfel in Japan überschüttet der US-Präsident die deutsche Kanzlerin mit Komplimenten. Die Drohung mit Importzöllen ist aber nicht vom Tisch.

Zwischen der Schweiz und der EU läuft es gerade schlecht, Missverständnisse und Fehlkommunikation prägen die Wahrnehmung.

Der Sonderermittler muss vor dem Kongress aussagen. Wem das politisch nutzt, bleibt aber offen.

Donald Trump verachtet Diplomatie und überschätzt sich selbst. Er will den grossen Deal um jeden Preis. Doch im Umgang mit dem Iran und Nordkorea hat er damit keine Chance.

In der zweiten Runde der TV-Debatte der Präsidentschaftsbewerber sind Joe Biden und Kamala Harris aneinander geraten.

Canan Kaftancioglu, die Chefin der Oppositionspartei CHP in Istanbul, wird wegen Beleidigung des Präsidenten vor Gericht gezerrt.

Umweltverbände werfen Saudiarabien vor, teilweise mit Unterstützung der USA die Klimapolitik auszubremsen.

Die Attentate auf die Polizei und die Nationalgarde fordern einen Toten und acht Verletzte. Die Terroristenmiliz IS bekennt sich zur Tat.

Verstossen Nachrichten gegen die Regeln, werden sie künftig ausgebremst. Das könnte auch US-Präsident Donald Trump treffen.

Tausende haben sich vor dem Rathaus der Millionenmetropole versammelt. Die wichtigsten TV-Sender übertragen Imamoglus Rede nicht.

Das Treffen der G-20-Staaten in Japan verkommt zur Plattform für bilaterale Gespräche. Im Fokus steht das Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping.

Der Sonderermittler der Russlandaffäre muss vor dem Kongress aussagen. Das wollen die Herausforderer von Donald Trump ausnutzen. Vier Fragen und Antworten dazu.

Nach dem Mord am hessischen Politiker werden zwei Männer der Beihilfe zur Tat verdächtigt. Derweil erhöht der Innenminister die Zahl der Rechtsextremisten.

Es ist auch das Ergebnis von Trumps aussenpolitischem Versagen: China hat seinen Einfluss in Ostasien drastisch ausgebaut.

Der US-Präsident glaubt, mit Geld lasse sich alles kaufen, auch der Frieden in Nahost. Bezahlen sollen auch noch andere.

Der kalabrische Mafiaboss Rocco Morabito ist in Uruguay aus dem Gefängnis geflüchtet.