Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Juni 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er war auf dem Weg zum G-20-Gipfeltreffen im japanischen Osaka: Ein Soldat der Delegation des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro ist mit 39 Kilogramm Kokain im Gepäck festgenommen worden.

Der frühere israelische Ministerpräsident Ehud Barak will bei der Parlamentswahl im September mit einer neuen Partei gegen Regierungschef Benjamin Netanjahu antreten. Das kündigte der 77-Jährige am Mittwoch an.

Die deutsche Hilfsorganisation Sea-Watch ist mit ihrem Rettungsschiff trotz eines Verbots in italienische Gewässer gefahren und riskiert damit eine Strafe.

In ihrem Heimatland Kroatien gilt sie als sehr professionell und beherrscht - aber auch als zurückhaltend oder gar medienscheu. Seit Juni 2017 ist Marija Pejcinovic Buric Aussenministerin und stellvertretende kroatische Regierungschefin.

Nach 19 Saisons in der NHL ist Schluss: Der kanadische Goalie Roberto Luongo beendet im Alter von 40 Jahren seine erfolgreiche Karriere.

Im zentralasiatischen Kasachstan hat der neue Präsident Kassim-Jomart Tokajew am Mittwoch mit einem Federstrich die Schulden von rund 255'000 Einwohnern gestrichen. Der Schuldenerlass wurde auf besonders benachteiligte Gruppen und kinderreiche Familien zugeschnitten.

Nach einer Explosion mitten in Wien sind am Mittwoch zwei Mehrfamilienhäuser über mehrere Stockwerke zum Teil eingestürzt. Dabei wurden nach Angaben von Rettungskräften 14 Menschen verletzt, zwei davon schwer.

Die Nato bereitet sich auf das endgültige Aus des INF-Vertrags über das Verbot landgestützter atomarer Mittelstreckenwaffen vor.

Nach Meinung der Uno-Berichterstatterin über willkürliche Hinrichtungen, Agnès Callamard, brauchen die Vereinten Nationen mehr Werkzeuge, um Dissidenten zu schützen. Die Uno-Expertin hat den Mord an Jamal Khashoggi untersucht.

Nach der Konferenz zum Aufbau der palästinensischen Wirtschaft hoffen die USA bei weiteren Schritten auf möglichst breiten Rückhalt aus anderen Ländern.

Der Schriftsteller Clemens J. Setz hat bei der Eröffnung der 43. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt vor der Vermischung von Fiktion und Realität gewarnt.

Das berühmte Pippi-Langstrumpf-Lied «Zwei mal drei macht vier» verletzt nach Ansicht des Hamburger Landgerichts wohl das Urheberrecht.

Megan Rapinoe, Captain des US-Frauenfussball-Nationalteams, hat überhaupt keine Lust auf einen Besuch bei Präsident Donald Trump im Weissen Haus.

Das Superhelden-Epos «Avengers: Endgame» könnte schon bald der erfolgreichste Kinofilm aller Zeiten werden - und damit «Avatar» ablösen.

Die Goalie-Legende Gianluigi Buffon steht laut italienischen Medienberichten vor einem Comeback bei Juventus Turin.

Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.

Der Iran wird am Donnerstag nach eigenen Angaben die zulässige Menge niedrig angereicherten Urans überschreiten - und damit erstmals gegen das internationale Atomabkommen vom Juli 2015 verstossen.

Die Weltnummer 3 Roger Federer ist in Wimbledon wie erwartet vor dem Weltranglistenzweiten Rafael Nadal als Nummer 2 gesetzt.

Der Leichtathletik-Weltverband IAAF gibt im Dauerstreit um das vorläufige Startrecht von 800-Meter-Olympiasiegerin Caster Semenya nicht nach.

Im Fall des ermordeten deutschen Politikers Walter Lübcke hat der verdächtige Stephan E. gestanden. Er habe angegeben, als Einzeltäter gehandelt zu haben, teilte Innenminister Horst Seehofer am Mittwoch mit. Die Justiz geht von einem rechtsextremistischen Motiv aus.

Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern Nestlé führt die Nährwert-Ampel Nutri-Score für seine Produkte in Europa ein. Der Schweizer Branchenriese will das freiwillige System zunächst in Ländern Kontinentaleuropas an den Start bringen, in denen es unterstützt wird.

Russland-Sonderermittler Robert Mueller wird nun doch vor dem US-Kongress aussagen. Mueller werde sich am 17. Juli zu seinem Bericht über die russische Einmischung in den US-Wahlkampf befragen lassen, erklärten die zuständigen Ausschüsse des Repräsentantenhauses.

US-Rapperin Cardi B (26) hat ihre Schuld in einer Anklage wegen eines tätlichen Angriffs in einem Nachtclub zurückgewiesen. Die Musikerin plädierte am Dienstag vor einem New Yorker Gericht auf nicht schuldig, wie US-Medien berichteten.

San Francisco will als erste Stadt in den USA den Verkauf von E-Zigaretten verbieten. Der Stadtrat der kalifornischen Metropole stimmte am Dienstag für eine entsprechende Vorschrift, die nun noch von der Bürgermeisterin unterzeichnet werden muss.

Die Zahl der Drogensüchtigen weltweit, die eine medizinische Behandlung brauchen, ist deutlich gestiegen: von rund 30 auf 35 Millionen. Dies sei eine Folge neuer Erhebungen aus den besonders bevölkerungsreichen Ländern Nigeria und Indien, teilte die Uno mit.

Die Sozialdemokratin Mette Frederiksen wird neue Ministerpräsidentin Dänemarks. Nach fast dreiwöchigen Verhandlungen einigte sie sich mit den weiteren Parteien des linksgerichteten Lagers auf ein Regierungsabkommen, wie Frederiksen am Dienstagabend mitteilte.

Die kanadische Provinz British Columbia prüft eine Abschaffung der Zeitumstellung. Bis zum 19. Juli können die Bewohner der westkanadischen Provinz an einer Online-Umfrage zu dem Thema teilnehmen, teilte der Premierminister von British Columbia, John Horgan, mit.

Bei einem Chlorunfall in einem Freibad im deutschen Bundesland Hessen sind 38 Badegäste verletzt worden, die meisten von ihnen Kinder. Zahlreiche Badegäste im Ort Reiskirchen hätten am Dienstagnachmittag über Atemwegsreizungen, Husten und Hautirritationen geklagt.

Italien muss der Amerikanerin Amanda Knox 10'400 Euro Entschädigung zahlen. Das entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Er lehnte einen Antrag Roms auf ein neues Urteil ab, nachdem Italien im Januar bereits im selben Fall verurteilt worden war.

In Georgien haben am Dienstag den sechsten Tag in Folge tausende Menschen gegen die Regierung protestiert. Die Demonstranten forderten den Rücktritt des umstrittenen Innenministers Georgi Gacharia.

Die Attentate auf die Polizei und die Nationalgarde fordern einen Toten und acht Verletzte. Die Terroristenmiliz IS bekennt sich zur Tat.

Tausende haben sich vor dem Rathaus der Millionenmetropole versammelt. Die wichtigsten TV-Sender übertragen Imamoglus Rede nicht.

Das Treffen der G-20-Staaten in Japan verkommt zur Plattform für bilaterale Gespräche. Im Fokus steht das Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping.

Der Sonderermittler der Russlandaffäre muss vor dem Kongress aussagen. Das wollen die Herausforderer von Donald Trump ausnutzen. Vier Fragen und Antworten dazu.

Die junge deutsche Kommandantin Carola Rackete hat die Sea-Watch 3 mit 42 Migranten an Bord trotz Verbot in italienische Gewässer gesteuert. Für Innenminister Matteo Salvini ist das nun ein Grund für eine Totalkonfrontation mit Brüssel.

Donald Trump verachtet Diplomatie und überschätzt sich selbst. Er will den grossen Deal um jeden Preis. Doch im Umgang mit dem Iran und Nordkorea hat er damit keine Chance.

Nach dem Mord am hessischen Politiker werden zwei Männer der Beihilfe zur Tat verdächtigt. Derweil erhöht der Innenminister die Zahl der Rechtsextremisten.

Es ist auch das Ergebnis von Trumps aussenpolitischem Versagen: China hat seinen Einfluss in Ostasien drastisch ausgebaut.

Wer den besten Auftritt hinlegte und worüber diskutiert wurde: So schlugen sich die Kandidaten an der ersten TV-Debatte der Demokraten.

Im Mordfall um den deutschen Politiker Walter Lübcke hat der geständige Täter ausgesagt, zahlreiche Waffen zu besitzen.

Milliarden-Investitionen reichen nicht im Kampf gegen steigende Meeresspiegel. Den USA stehen harte Entscheide zwischen den Regionen bevor.

Zehn Präsidentschaftsanwärter der Demokraten stellten sich der ersten Fernsehdebatte. Präsident Trumps Urteil: «Langweilig!».

Der US-Präsident glaubt, mit Geld lasse sich alles kaufen, auch der Frieden in Nahost. Bezahlen sollen auch noch andere.

Der kalabrische Mafiaboss Rocco Morabito ist in Uruguay aus dem Gefängnis geflüchtet.

Ein international gesuchter Verdächtiger ist in Deutschland festgenommen worden. Er befindet sich in Auslieferungshaft.

Nach dem Schock-Foto von der mexikanischen Grenze zu den USA: Nun werden auch von Mexikos Südgrenze Bilder notleidender Migranten im Internet verbreitet.

Ein häuslicher Streit von Boris Johnson landet im Wortlaut in den Medien. Warum ihm das nützt.

Óscar Alberto Martínez Ramírez und seine Tochter sind im Grenzfluss zwischen Mexiko und den USA ertrunken. Das Bild ihrer Leichen geht um die Welt.

Um die restlichen Freiheiten in Hongkong zu retten, muss das Ausland Druck auf Peking machen.

Vor dreissig Jahren verschwand der Eiserne Vorhang. Das ikonische Foto steht für eine Zeitenwende.