Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 22. Juni 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Töchter der beiden Schweizer Grossbanken Credit Suisse und UBS haben den ersten Teil des US-Belastungsstresstests grosser Geldinstitute bestanden. Dies teilte die US-Notenbank Federal Reserve am Freitag (Ortszeit) in Washington mit.

Zu Beginn des Weltcupwochenende im polnischen Poznan zeigen sich die Schweizer Ruderer in guter Form. Sechs von acht Booten stossen in die Halbfinals vor.

Das Modell 250 GTO des italienischen Luxusautobauers Ferrari ist ein Industriedesign-Kunstwerk, steht daher unter dem Schutz des Urheberrechts und muss vor Plagiaten geschützt werden. So urteilte ein Gericht in Bologna aufgrund eines Antrags Ferraris.

Roger Federer nähert sich seinem zehnten Triumph am ATP-Turnier in Halle einen weiteren Schritt an. Der Baselbieter zieht mit einem 6:3, 4:6, 6:4 gegen Roberto Bautista Agut in die Halbfinals ein.

Der Gitarrist der Band Pink Floyd, David Gilmour, hat seine Gitarrensammlung für einen guten Zweck versteigert - und damit Rekordpreise erzielt. Insgesamt kamen bei der Auktion von 126 Gitarren in der Nacht zum Freitag 21,5 Millionen Dollar zusammen.

In der grössten Raffinerie an der US-Ostküste ist am Freitag ein Grossbrand ausgebrochen. Über der Anlage in der Stadt Philadelphia stiegen riesige Flammen und eine Rauchwolke auf.

Mit einer internationalen Grossdemonstration der Schülerbewegung Fridays for Future in Aachen haben am Freitag die für das Wochenende angekündigten Klimaproteste im Rheinland begonnen.

Seit Monaten spitzt sich der Konflikt zwischen USA und dem Iran zu. Nie war eine militärische Konfrontation so nah wie jetzt. US-Präsident Trump sagt, ein Angriff auf den Iran sei vorbereitet gewesen - und von ihm nur zehn Minuten vorher gestoppt worden.

Belinda Bencic steht am WTA-Turnier in Santa Ponça im Halbfinal. Die Ostschweizerin setzt sich gegen die 17-jährige French-Open-Halbfinalistin Amanda Anisimova (WTA 27) 6:2, 6:2 durch.

Die Schweizer Degenfechter scheitern an den Europameisterschaften in Düsseldorf in den Viertelfinals in einem dramatischen Gefecht am nachmaligen EM-Zweiten Dänemark.

Am ersten Trainingstag zum GP von Frankreich in Le Castellet dominieren die Mercedes-Fahrer: Lewis Hamilton ist am Vormittag der Schnellste, Valtteri Bottas erzielt am Nachmittag die Tagesbestzeit.

Das Eichhörnchen, das Feuerwehrleute aus einem Dortmunder Schachtdeckel befreit haben, ist auf dem Weg der Besserung. «Das Eichhörnchen kommt durch», sagte eine Assistentin einer Tierarztpraxis am Freitag.

Der Schauspieler und Synchronsprecher Peter Matic ist tot. Am Donnerstag ist der gebürtige Wiener im Alter von 82 Jahren überraschend gestorben, wie das Burgtheater am Freitag mitteilte.

Da weltweit die Städte wachsen, wird Sand für Beton am Bau knapp. Diebe tragen schon Strände ab oder buddeln in Flüssen. Firmen wollen nun Wüstensand aufbereiten - eine gigantische, bisher unerschlossene Reserve.

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich in der Nacht auf Freitag in Brüssel nicht auf einen neuen EU-Kommissionspräsidenten einigen können. Daher werden sich die EU-Chefs an einem Sondergipfel am 30. Juni erneut treffen.

Nach den Massenprotesten gegen den Auftritt eines russischen Abgeordneten im georgischen Parlament in Tiflis ist am Freitag der Parlamentspräsident zurückgetreten.

Petr Cech kehrt nach dem Ende seiner Aktivkarriere zum FC Chelsea zurück. Der langjährige Torhüter der «Blues» soll den Premier-League-Klub aus London künftig als Technischer Berater unterstützen.

Die Privatwirtschaft im Euro-Raum hat im Juni etwas Fahrt aufgenommen. Der Einkaufsmanagerindex Industrie und Dienstleister stieg im Juni auf 52,1 Punkte von 51,8 Zählern im Mai, wie das Institut IHS Markit am Freitag mitteilte.

Der italienische Innenminister und Chef der rechtsnationalistischen Regierungspartei Lega, Matteo Salvini, hat sich zum Rücktritt bereit erklärt, sollte er sein wichtigstes Anliegen - die Senkung des Steuerdrucks in Italien - nicht durchsetzen können.

Der spanische Topstürmer Fernando Torres, zuletzt in Sagan Tosu in Japan tätig, beendet im Alter von 35 Jahre die sehr erfolgreiche Karriere.

Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.

Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.

Rekordmeister Uruguay kommt an der Copa America in Brasilien gegen Japan nicht über ein 2:2 hinaus.

Angesichts der festgefahrenen Verhandlungen mit den USA über sein Atomwaffenprogramm hat Nordkorea seine Nähe zu China demonstriert. Machthaber Kim Jong Un habe sich mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping über Probleme in der Welt und der Region beraten.

Mit dem Abschuss einer amerikanischen Aufklärungsdrohne und dem Streit über ihren Abschussort spitzt sich der Konflikt zwischen den USA und dem Iran zu. Die USA behaupten, das unbemannte Fluggefährt sei über internationalen Gewässern getroffen worden.

Zehntausende Demonstranten sind am Freitag in Hongkong erneut gegen die Regierung auf die Strasse gegangen. In Sprechchören verlangten sie die Freilassung festgenommener Mitstreiter.

Zwei russische Militärflugzeuge haben japanischen Angaben zufolge den Luftraum Japans verletzt. Die beiden TU-95-Bomber hätten sich am Donnerstag den im Süden liegenden japanischen Inseln, darunter Kyushu, genähert.

Vier Jahren nach der Premiere der Europa-Spiele in Baku folgt die weissrussische Hauptstadt Minsk als Gastgeber. Dem jungen Multisport-Event stellt sich bereits die Sinnfrage.

Im Streit über die neue Führung der Europäischen Union haben die Staats- und Regierungschefs der EU in der Nacht auf Freitag keine Lösung gefunden. Stattdessen wurde ein Sondergipfel für den 30. Juni vereinbart.

Den grössten US-Einzelhändler Walmart kommen Anschuldigungen wegen zu laxer Anti-Korruptionskontrollen teuer zu stehen. Das Unternehmen zahlt im Rahmen von Vergleichen mit dem US-Justizministerium und der Börsenaufsicht SEC insgesamt 282,7 Millionen Dollar.

US-Präsident Donald Trump hat die von ihm angekündigten Massenabschiebungen von Migranten ohne Aufenthaltsgenehmigung kurz vor deren geplantem Beginn ausgesetzt.

Der Nahost-Friedensplan der USA soll den Palästinensern innerhalb von zehn Jahren internationale Investitionen in Höhe von 50 Milliarden Dollar und eine Million neue Jobs bringen.

In der ehemaligen Sowjetrepublik Georgien gehen die Proteste gegen einen übermässigen Einfluss Russlands weiter. Sie hatten am Samstag allerdings weniger Zulauf als an den beiden Tagen zuvor

Der Favorit im Rennen um die Nachfolge der britischen Premierministerin Theresa May, Boris Johnson, hält erfolgreiche Nachverhandlungen mit der EU zum Brexit-Abkommen für machbar. Es brauche dazu nur die "richtige Energie und den richtigen Einsatz."

Die Regierung Uruguays muss einen Bronzeadlers mit Eichenlaubkranz und Hakenkreuz vom deutschen Kriegsschiff "Admiral Graf Spee" verkaufen. Das hat ein Gericht in Uruguay nach jahrelangem Rechtsstreit angeordnet.

Die Polizei in Hongkong hat die Belagerung ihres Hauptquartiers durch Demonstranten als "illegal und unvernünftig" bezeichnet. Gleichzeitig kündigten die Sicherheitskräfte an, die Anführer verfolgen zu wollen.

Das US-Verteidigungsministerium soll mitten in der sich dramatisch verschärfenden Iran-Krise eine neue Spitze bekommen. US-Präsident Donald Trump beabsichtige, Mark Esper als neuen Verteidigungsminister zu nominieren, teilte das Weisse Haus am Freitagabend mit.

Der Hongkonger Demokratie-Aktivist Joshua Wong hat die Demonstrationen vor fünf Jahren angeführt. Nachdem er im Gefängnis sass, ist er nun auch bei den aktuellen Protesten gegen das Auslieferungsgesetz an China wieder auf der Strasse. Ein Gespräch über die Hongkonger Demokratiebewegung.

Die französische Atomsicherheitsbehörde ASN hat am Donnerstag angekündigt, dass acht längere Nähte in der Stahlhülle des neuen Druckwasserreaktors in Flamanville undicht seien und neu geschweisst werden müssen.

Staatschef Recep Tayyip Erdogan erwartet bei der Bürgermeisterwahl in Istanbul an diesem Sonntag einen Sieg des Regierungskandidaten Binali Yildirim. Umfragen, die Ekrem Imamoglu vorn sehen, den Bewerber der Opposition, bezeichnet Erdogan als «manipulativ» – und droht Imamoglu mit einem Strafverfahren.

Die ohnehin schon angespannte Lage hat sich zugespitzt. Die Provokationen Teherans könnten ausser Kontrolle geraten.

US-Präsident Donald Trump hat Vorwürfe zurückgewiesen, er habe vor 23 Jahren eine Frau in der Umkleidekabine des New Yorker Luxus-Kaufhauses Bergdorf Goodman vergewaltigt. "Ich habe diese Person in meinem Leben nie getroffen."

Ein Video sorgt derzeit in Grossbritannien für Schlagzeilen. Aufgenommen wurde es am Donnerstag am Rande der traditionellen «Mansion House Speech», einem Bankett in der Londoner City, bei welchem der britische Finanzminister Philipp Hammond eine Rede hielt.

Nach den Massenprotesten gegen den Auftritt eines russischen Abgeordneten im georgischen Parlament in Tiflis ist am Freitag der Parlamentspräsident zurückgetreten.

In der grössten Raffinerie an der US-Ostküste ist am Freitag ein Grossbrand ausgebrochen. Über der Anlage in der Stadt Philadelphia stiegen riesige Flammen und eine Rauchwolke auf.

Seit Monaten spitzt sich der Konflikt zwischen USA und dem Iran zu. Nie war eine militärische Konfrontation so nah wie jetzt. US-Präsident Trump sagt, ein Angriff auf den Iran sei vorbereitet gewesen - und von ihm nur zehn Minuten vorher gestoppt worden.

Mit einer internationalen Grossdemonstration der Schülerbewegung Fridays for Future in Aachen haben am Freitag die für das Wochenende angekündigten Klimaproteste im Rheinland begonnen.

Zehntausende Demonstranten sind am Freitag in Hongkong erneut gegen die Regierung auf die Strasse gegangen. In Sprechchören verlangten sie die Freilassung festgenommener Mitstreiter.

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich in der Nacht auf Freitag in Brüssel nicht auf einen neuen EU-Kommissionspräsidenten einigen können. Daher werden sich die EU-Chefs an einem Sondergipfel am 30. Juni erneut treffen.

Der italienische Innenminister und Chef der rechtsnationalistischen Regierungspartei Lega, Matteo Salvini, hat sich zum Rücktritt bereit erklärt, sollte er sein wichtigstes Anliegen - die Senkung des Steuerdrucks in Italien - nicht durchsetzen können.