Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Juni 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am US Open im kalifornischen Pebble Beach muss Tiger Woods im ersten Teil der 3. Runde die letzten Hoffnungen auf den Sieg aufgeben. Auf den ersten zwölf Löchern büsst er weitere zwei Schläge ein.

Bei der 24. Wiener Regenbogenparade am Samstag haben so viele Menschen wie noch nie mitgemacht. Laut einer Sprecherin wurde mit 460«000 bis 500»000 Personen ein neuer Rekord erreicht.

Drei Tage nach seinem verhängnisvollen Trainingssturz meldet sich Chris Froome erstmals öffentlich zu Wort. Der 34-jährige Brite bedankt sich mit Demut für die zahlreichen Genesungswünsche.

Das Schweizer Team glänzt im Mixed-Team-Wettkampf der WM-Serie im englischen Nottingham mit Platz 2.

Zwei Monate nach dem Grossbrand von Notre-Dame hat erstmals wieder eine Messe in der Pariser Kathedrale stattgefunden. Erzbischof Michel Aupetit zelebrierte den Gottesdienst gemeinsam mit anderen Priestern und Gläubigen am Samstagabend.

Wie vor zwei Wochen in Mugello sichert sich Tom Lüthi auch in Montmeló Startposition 2 in der Moto2-Klasse. Nur zwei Hundertstel fehlen dem Berner zum Spanier Augusto Fernandez.

Roger Federer bekommt bei seinem Einstieg in die Rasensaison die Chance auf Revanche: Der 37-jährige Schweizer trifft beim Rasenturnier in Halle in der 1. Runde auf den Australier John Millman .

Die südeuropäischen Länder haben zu einer gerechteren Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU aufgerufen. Zudem wurden weitere Massnahmen im Kampf gegen Menschenschmuggler gefordert.

Der am Donnerstag im Golf von Oman durch eine Explosion beschädigte norwegische Öltanker «Front Altair» wird nun abgeschleppt. Dies teilte ein Sprecher der Reederei Frontline am Samstag bin.

Ein 42-jähriger Fahrradfahrer ist am Samstagmorgen von einem bei Baumarbeiten herabfallenden Ast verletzt worden. Er musste mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen werden.

Ein 39-jähriger Mann hat am Freitagabend in Lenzburg AG mehrere Menschen mit einer Schrotflinte bedroht. Verletzt wurde niemand. Der Mann wurde von der Polizei festgenommen.

Von grossen Hoffnungen begleitet tritt Zuzana Caputova ihr Amt als Präsidentin der Slowakei an. Die erste Frau an der Staatsspitze ist pro-europäisch und liberal.

Der italienische Regisseur Franco Zeffirelli ist tot. Er starb am Samstagmittag zuhause in Rom nach langer Krankheit, wie die Franco-Zeffirelli-Stiftung bekannt gab. Der geborene Florentiner wurde 96 Jahre alt.

In der Slowakei hat die im März gewählte Präsidentin Zuzana Caputova (45) offiziell ihr Amt angetreten. Die liberale Bürgeranwältin ist das erste weibliche und bislang jüngste Staatsoberhaupt in dem EU- und Euro-Land.

Guatemalas ehemalige Generalstaatsanwältin Thelma Aldana hat die korrupte Elite ihres Landes für ihren Ausschluss von der Präsidentschaftswahl am Sonntag verantwortlich gemacht.

In der krisengeschüttelten Ex-Sowjetrepublik Moldau hat die neue Regierung unter der prowestlichen Ministerpräsidentin Maia Sandu ihre Arbeit aufgenommen. «Wir haben den Oligarchen und die Oligarchie besiegt in Moldau», sagte die 47-Jährige am Samstag in Chisinau.

Bei einem emotionalen Auftritt in Italien hat die US-Amerikanerin Amanda Knox ihre Version des Mordes an einer britischen Austauschstudentin vor zwölf Jahren verteidigt. «Meine Unschuld hat mich nicht gerettet», sagte sie.

Nach massiven Protesten stellt Hongkongs Regierungschefin Pläne für ein umstrittenes Auslieferungsgesetz nach China zurück. Aktivisten hielten trotzdem an den für Sonntag angekündigten Protesten fest.

In der nächsten Saison wird es kein Formel-E-Rennen in der Schweiz geben. Dies geht aus dem veröffentlichten Rennkalender des Weltverbandes FIA für die Saison 2019/2020 hervor.

In Botsuana haben Elefanten im Lauf der Woche zwei Menschen zu Tode getrampelt. Die Menschen wurden zur besonderen Vorsicht aufgerufen. Der Schutz der Elefanten ist in Botsuana umstritten.

Der portugiesische Fussballstar Cristiano Ronaldo ist im Zuge der Ermittlungen wegen eines Vergewaltigungsvorwurfs vor ein US-Gericht zitiert worden. Der 34-Jährige erhielt eine entsprechende Vorladung.

Tom Lüthi knüpft nach seinem schief gelaufenen MotoGP-Abenteuer eine Klasse tiefer gleich wieder an vergangene Erfolge an. Wie 2016 und 2017 kämpft der Berner in der Moto2-Kategorie um den Titel.

Gastgeber Brasilien gewinnt zum Auftakt der Copa America in São Paulo gegen Bolivien mit 3:0. Das zweiten Spiel der Gruppe A zwischen Venezuela und Peru endet mit einem torlosen Remis.

Die Toronto Raptors gewinnen zum ersten Mal überhaupt den Titel in der NBA. Am Ursprung dieses Erfolgs steht ein riskanter Entscheid des Klubpräsidenten.

Der 35-jährige amerikanische Aussenseiter Gary Woodland führt das US Open der Golfprofis in Pebble Beach nach der Hälfte des Pensums mit zwei und mehr Schlägen Vorsprung an.

Nach Massenprotesten hat Hongkong Pläne für ein umstrittenes Gesetz für Auslieferungen an China ausgesetzt. Das kündigte Regierungschefin Carrie Lam am Samstag an.

Das Schweizer Aussendepartement ist nach den Angriffen auf zwei Erdöl-Tanker im Golf von Oman alarmiert. Es fasst Massnahmen für Hochseeschiffe unter Schweizer Flagge ins Auge.

Brasiliens rechtsradikaler Staatschef Jair Bolsonaro hat die Kriminalisierung von Homophobie durch das Oberste Gericht des Landes kritisiert. Die Entscheidung könne Homosexuellen «wehtun», sagte er Journalisten am Freitag.

Mexiko hat ein Dokument veröffentlicht, dass US-Präsident Donald Trump zuvor der Presse als geheimes Zusatzabkommen zur Migrationsvereinbarung präsentiert hatte. Das Abkommen sieht eine weitere, «bindende» bilaterale Vereinbarung zum Thema Flucht und Migration vor.

Mit seiner ersten arabischen Eigenproduktion hat der Streamingdienst Netflix gleich Unmut in Jordanien ausgelöst. Der oberste Staatsanwalt des Landes forderte die Abteilung für Internetkriminalität auf, die Ausstrahlung der Serie «Dschinn» zu stoppen.

Die Proteste von Regierungsgegnern in Hongkong gewinnen trotz Zugeständnissen der Peking-treuen Führung weiter an Zulauf: Fast zwei Millionen Menschen seien am Sonntag auf die Strasse gegangen, sagte Jimmy Sham von der Protestgruppe Civil Human Rights Front (CHRF).

In Guatemala ist am Sonntag ein neuer Präsident gewählt worden. Zur Stimmabgabe aufgerufen waren über acht Millionen Menschen. Als Favoritin ging die frühere Präsidentengattin und Mitte-Links-Kandidatin Sandra Torres ins Rennen.

Rund 20 so genannte Rosinenbomber sind am Sonntag über Berlin geflogen - zur Erinnerung an die legendäre Luftbrücke vor 70 Jahren. Die Oldtimer-Flugzeuge kreuzten das Tempelhofer Feld und waren für Zuschauer und Kameraobjektive gut sichtbar.

Das Lager von Präsident Andry Rajoelina hat die Parlamentswahl in Madagaskar gewonnen. Laut dem vorläufigen Ergebnis, das die Wahlkommission veröffentlichte, hat Rajoelinas Koalition mit 84 der 151 Sitze im Parlament eine absolute Mehrheit erzielt.

Nach Ebola-Toten in Uganda fürchtet auch das Nachbarland Tansania ein Übergreifen der Epidemie. Die Epidemie war vor zehn Monaten in der Demokratischen Republik Kongo ausgebrochen und griff zuletzt auf Uganda über.

In Hongkong kommt es auch nach Aussetzung des umstrittenen Auslieferungsgesetzes erneut zu Protesten. Hunderte von Menschen gingen am Sonntag auf die Strassen, um den Rücktritt von Regierungschefin Carrie Lam zu fordern.

Ein kühles Geschenk als Zeichen diplomatischer Warmherzigkeit: Russlands Präsident Wladimir Putin hat seinem chinesischen Kollegen Xi Jinping zu dessen 66. Geburtstag am Samstag eine grosse Kiste voll mit Glacé geschenkt.

Die Iran-Krise wirft ihre Schatten auf den Irak. Der IS wagt eine neue Offensive und kurdische Kämpfer träumen davon, mit den USA die Unabhängigkeit zu erreichen. Die Sorge um einen neuen Krieg steigt.

Tunesische Behörden haben vier junge weisse Tiger entdeckt, die nach Libyen geschmuggelt werden sollten. Die seltenen Tiere wurden im Auto eines libyschen Fahrers im Grenzort Ras Jedir gefunden, wie der tunesische Zoll am Samstag mitteilte.

Das Lager von Präsident Andry Rajoelina hat die Parlamentswahl in Madagaskar gewonnen. Laut dem vorläufigen Ergebnis, das die Wahlkommission am Samstag veröffentlichte, hat Rajoelinas Koalition mit 84 der 151 Sitze im Parlament eine absolute Mehrheit erzielt.

Bei der 24. Wiener Regenbogenparade am Samstag haben so viele Menschen wie noch nie mitgemacht. Laut einer Sprecherin wurde mit 460'000 bis 500'000 Personen ein neuer Rekord erreicht.

Zwei Monate nach dem Grossbrand von Notre-Dame hat erstmals wieder eine Messe in der Pariser Kathedrale stattgefunden. Erzbischof Michel Aupetit zelebrierte den Gottesdienst gemeinsam mit anderen Priestern und Gläubigen am Samstagabend.

Die südeuropäischen Länder haben zu einer gerechteren Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU aufgerufen. Zudem wurden weitere Massnahmen im Kampf gegen Menschenschmuggler gefordert.

Der am Donnerstag im Golf von Oman durch eine Explosion beschädigte norwegische Öltanker "Front Altair" wird nun abgeschleppt. Dies teilte ein Sprecher der Reederei Frontline am Samstag bin.

Von grossen Hoffnungen begleitet tritt Zuzana Caputova ihr Amt als Präsidentin der Slowakei an. Die erste Frau an der Staatsspitze ist pro-europäisch und liberal.

In der Slowakei hat die im März gewählte Präsidentin Zuzana Caputova (45) offiziell ihr Amt angetreten. Die liberale Bürgeranwältin ist das erste weibliche und bislang jüngste Staatsoberhaupt in dem EU- und Euro-Land.

In der krisengeschüttelten Ex-Sowjetrepublik Moldau hat die neue Regierung unter der prowestlichen Ministerpräsidentin Maia Sandu ihre Arbeit aufgenommen. "Wir haben den Oligarchen und die Oligarchie besiegt in Moldau", sagte die 47-Jährige am Samstag in Chisinau.

Nach massiven Protesten stellt Hongkongs Regierungschefin Pläne für ein umstrittenes Auslieferungsgesetz nach China zurück. Aktivisten hielten trotzdem an den für Sonntag angekündigten Protesten fest.

Nach Massenprotesten hat Hongkong Pläne für ein umstrittenes Gesetz für Auslieferungen an China ausgesetzt. Das kündigte Regierungschefin Carrie Lam am Samstag an.

Brasiliens rechtsradikaler Staatschef Jair Bolsonaro hat die Kriminalisierung von Homophobie durch das Oberste Gericht des Landes kritisiert. Die Entscheidung könne Homosexuellen "wehtun", sagte er Journalisten am Freitag.