Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. Juni 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die italienische Regierung hat die Entscheidung über die Zukunft der insolventen Fluggesellschaft Alitalia erneut verschoben. Bis spätestens 15. Juli soll die staatliche Eisenbahngesellschaft Ferrovie dello Stato (FS) nun ein endgültiges Angebot vorlegen.

Tiger Woods liegt nach zwei Runden des US Open in Pebble Beach sieben Schläge hinter dem führenden Olympiasieger Justin Rose aus England.

Nach einer gerichtlichen Anordnung hat sich der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro nach 16 Jahren dafür entschuldigt, eine linke Parlamentarierin sexistisch beleidigt zu haben. «Ich würde Sie nicht vergewaltigen, Sie verdienen es nicht», hatte er zu ihr gesagt.

Wegen eines Berichtes über die schlechte Wirtschaftslage der Türkei sind dort zwei Journalisten der Nachrichtenagentur Bloomberg angeklagt. Wie diese berichtete, war die Klageschrift am Donnerstag von einem Gericht angenommen worden. Zwei bis fünf Jahre Haft drohen.

Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft trennt sich in einem Test-Länderspiel in Stara Pazova 1:1 von Gastgeber Serbien.

Nach Samsung hat auch der chinesische Huawei-Konzern den Marktstart seines neuartigen Auffalt-Smartphones verschoben. Statt zur Jahresmitte soll das Gerät, dessen Bildschirm sich auf Tablet-Grösse ausklappen lässt, nun im September in den Handel kommen.

Erster im Training am Morgen, am Nachmittag dann mit geringem Abstand Zweiter - in der kombinierten Zeitentabelle vom Freitag ergibt dies für Tom Lüthi in Montmeló die Moto2-Tagesbestzeit.

Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar bekommt vom Filmfest von Venedig 2019 den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk.

Wissenschaftler haben in Sibirien einen vollständig erhalten gebliebenen Kopf eines Wolfs aus der Eiszeit sichergestellt und untersucht. Der Fund sei etwa 32'000 Jahre alt, teilte die Akademie der Wissenschaften von Jakutien im Nordosten Russlands mit.

Ein Gericht in London hat das Verfahren über den US-Auslieferungsantrag für Wikileaks-Gründer Julian Assange auf Anfang nächsten Jahres angesetzt. Die Anhörung solle am 25. Februar beginnen, berichtete die britische Nachrichtenagentur PA aus dem Gerichtssaal.

Ein paar graue Haare, aber sonst topfit: Faultier Paula aus dem Bergzoo in Halle ist 50 Jahre alt geworden. Nach Angaben des Zoos ist es damit das älteste Faultier der Welt.

US-Präsident Donald Trump will eine Empfehlung einer Regierungs-Schiedsstelle, seine Beraterin Kellyanne Conway zu entlassen, nicht nachkommen. Das sagte der Präsident am Freitag in einem Telefoninterview des US-Senders Fox News.

Zehntausende Menschen haben am Freitag bei der Gay-Pride-Parade in Tel Aviv gefeiert. Die Teilnehmer forderten gleiche Rechte für Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle (LGBT).

Ein Vulkan auf der russischen Pazifik-Halbinsel Kamtschatka galt lange als erloschen. Doch seit einiger Zeit rumort es wieder im Inneren. Ob es zu einem Ausbruch kommt, ist ungewiss. Er könnte gravierende Folgen auch in weit entfernten Gebieten haben.

Nach den Massenprotesten gegen das umstrittene Auslieferungsgesetz gerät Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam auch in den eigenen Reihen unter Druck. Der bekannte prochinesische Anwalt Michael Tien forderte Lam am Freitag auf, den Gesetzentwurf zurückzustellen.

Bei der Copa America in Brasilien bietet sich Lionel Messi die wohl (vor-)letzte Titelchance mit Argentinien. Top-Favorit ist jedoch der Gastgeber, der das Turnier gegen Bolivien lanciert.

Das Oberste Gericht Brasiliens hat Homophobie offiziell als Verbrechen eingestuft. Acht von elf Richtern sprachen sich am Donnerstag dafür aus, Anfeindungen gegenüber Homo- und Transsexuellen analog zu rassistischen Verbrechen künftig als Straftat zu werten.

Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien - das Röntgenteleskop eRosita soll diese in bisher unerreichter Auflösung erforschen. Die deutsch-russische Mission startet in Kürze; die Erwartungen sind hoch.

Einer Frau erklären zu wollen, warum sie da oder dort nicht mitmachen darf, verärgert sie nur noch mehr. Die sachte Berührung einer Freundin besänftigt sie hingegen, berichten Forscher im Fachjournal «Social Cognitive and Affective Neuroscience».

Angesichts der schweren Masern-Epidemie schafft der US-Bundesstaat New York Ausnahmen von der Impflicht aufgrund religiöser Motive ab. Beide Kammern des Parlaments stimmten dafür und Gouverneur Andrew Cuomo kündigte an, das Gesetz unterzeichnen zu wollen.

Bayer hält an der Produktion des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat fest, will aber zugleich Milliarden in die Entwicklung von Alternativen investieren.

Volkswagen unternimmt einen neuen Anlauf für einen Börsengang seiner Nutzfahrzeugtochter Traton und will dabei bis zu 1,9 Milliarden Euro einnehmen.

Der brasilianische Fussballstar Neymar ist in seiner Heimat von der Polizei fünf Stunden lang zu den Vergewaltigungsvorwürfen befragt worden. Der teuerste Fussballspieler der Welt erschien am Donnerstag (Ortszeit) in einem Polizeirevier in der Metropole São Paulo.

Oscar-Preisträger Cuba Gooding Jr. hat sich nach Belästigungsvorwürfen in New York freiwillig der Polizei gestellt. Er habe zudem seine Aussage zu der Sache gemacht.

Die Toronto Raptors gewinnen erstmals in der Geschichte den NBA-Titel. Im sechsten Finalspiel bezwingt Toronto Titelverteidiger Golden State Warriors 114:110 und beendet die Best-of-7-Serie vorzeitig.

Nicht Tiger Woods und nicht Brooks Koepka, aber ein weiterer renommierter Golfprofi hat nach der 1. Runde des US Open die Führung inne: Olympiasieger Justin Rose führt einen Schlag vor einem Quartett.

In Liechtenstein ist in der Nacht auf Freitag das Notrufsystem sowie die Telefonie ausgefallen. Die Störung sei von der Landespolizei gegen 22.30 Uhr festgestellt worden. Es wurde ein Grossalarm ausgelöst.

Der im Sudan herrschende Militärrat hat Fehler bei der gewaltsamen Räumung eines Protestlagers in der Hauptstadt Khartum vergangene Woche eingeräumt. Dies sagte ein Militärratssprecher am Donnerstag.

Nach den mutmasslichen Angriffen auf zwei Tanker im Golf von Oman hat der Iran jegliche Verantwortung von sich gewiesen. Die von US-Aussenminister Mike Pompeo vorgebrachte Beschuldigung, sei «lächerlich, gleichzeitig aber auch besorgniserregend und gefährlich.»

US-Fernsehstar Kim Kardashian West («Keeping Up with the Kardashians») ist erneut zu Besuch im Weissen Haus gewesen. «Es ist wirklich so eine Ehre, heute hier zu sein», sagte sie.

20 Demokraten haben sich für die grossen TV-Debatten qualifiziert. Eine Verliererin steht schon jetzt fest.

Nach den Angriffen auf zwei Tanker setzen die USA auf Diplomatie. Doch die Lage kann schnell ausser Kontrolle geraten.

Nach den Massenprotesten der letzten Tage hat Regierungschefin Carrie Lam das umstrittene Auslieferungsgesetz zurückgezogen.

Das Tiananmen-Massaker war noch bedeutender als der Fall der Berliner Mauer. Das zeigen die Ereignisse in Hongkong.

Hongkongs Polizei geht mit harter Gewalt gegen Demonstranten vor, die Zahl der Verletzten ist auf mindestens 81 gestiegen.

Die Zusatzvereinbarung sieht mögliche Änderungen am Asylgesetz vor.

Die Brasilianer haben ihrer Natur den Krieg erklärt. Unser Autor hat das Land dennoch lieben gelernt.

Der Kreml zeigt, dass er mit der Wut und dem Mut der Bevölkerung nicht umgehen kann.

Dem WikiLeaks-Gründer wird Spionage vorgeworfen. Für Weggefährten und Journalisten sind das schlechte Nachrichten.

Zwar ist die Zahl der Migranten zurückgegangen, der Druck aber bleibt hoch, heisst es in einem Bericht der EU-Kommission.

Zuerst hat er sie geschwächt, nun will er sie stärken: Internetpionier Craig Newmark steckt viel Geld in unabhängige Medien.

Die USA veröffentlichen ein Video, um die angebliche Schuld des Iran am Anschlag auf zwei Öltanker zu belegen. Teheran spricht von «Sabotage-Diplomatie».

Laut einem Bericht der EU-Kommission existieren Beweise für Manipulationen der Wahl. Was das mit dem Notre-Dame-Brand zu tun hat.

Sie hat gelogen und das Vertrauen der Presse zum Weissen Haus zerstört. Jetzt gibt Sarah Sanders ihr Amt als US-Regierungssprecherin ab.

Die grossen Techfirmen scheinen unfähig zu sein, die Risiken ihrer Plattformen einzudämmen. Das könnte eine Chance für die klassischen Medien sein.

Der brasilianische Präsident hat sich nach 16 Jahren für sexistische Äusserungen entschuldigt.

TV-Satiriker Jon Stewart liess vor dem US-Kongress seiner Wut über den Umgang mit kranken 9/11-Helfern freien Lauf. Das Video geht nun um die Welt.

Kellyanne Conway ist wegen ihren Attacken gegen Demokraten ins Visier von Offiziellen geraten. «Unverschämt», findet das Weisse Haus.

Wer das Land weiterregiert, ist unklar. Klar aber ist, dass der Brexit als Ideologie das britische Parteiensystem zerrüttet.

Beliebt war Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam noch nie. Doch spätestens seit ihrem Einsatz für das Abkommen mit China ist «Pekings Marionette» im Fokus des Protests.