Der Kosovo mit Trainer Bernard Challandes bleibt in der EM-Qualifikation auf Kurs. In Bulgarien kommen die Kosovaren dank einem Last-Minute-Treffer zu einem 3:2, zum ersten Erfolg in der Kampagne.
Dänemark (5:1 gegen Georgien) und Irland (2:0 gegen Gibraltar) werden am 4. Spieltag der EM-Qualifikation ihrer Favoritenrolle gerecht und kommen in der Schweizer Gruppe D zu Heimsiegen.
Beim Absturz eines Helikopters auf ein Hochhaus im New Yorker Stadtteil Manhattan ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Das bestätigte die Feuerwehr der US-Ostküstenmetropole am Montag.
Der Rettungsversuch des deutschen Aussenministers Heiko Maas für das Atomabkommen mit dem Iran hat keine Fortschritte gebracht. Nach Gesprächen mit dem Amtskollegen Mohammed Dschawad Sarif und Präsident Hassan Ruhani in Teheran blieben die Kernstreitpunkte bestehen.
Der französische Basketballer und vierfache NBA-Champion Tony Parker erklärt seinen Rücktritt.
Stefan Abplanalp hat eine neue Aufgabe. Der langjährige Trainer von Swiss-Ski gehört ab sofort zum Trainerteam von Ilka Stuhec, der zweifachen Abfahrts-Weltmeisterin aus Slowenien.
Primoz Roglic verzichtet auf den Start an der diesjährigen Tour de France. Der 29-Jährige gehört zu den erfolgreichsten Fahrern in diesem Frühjahr.
Der vierfache Majorturnier-Sieger Rory McIlroy scheint wenige Tage vor dem US Open in Pebble Beach in bester Form zu sein. Er gewinnt mit sieben Schlägen Vorsprung das Canadian Open in Hamilton.
Zwei Monate nach dem verheerenden Brand in Notre-Dame soll am kommenden Wochenende in der Pariser Kathedrale erstmals wieder eine Messe gefeiert werden. Der genaue Termin werde im Laufe der Woche bekannt gegeben.
Bei einer Explosion in einem dreistöckigen Gebäude in Rocca di Papa nahe Rom sind am Montag neun Personen, darunter der Bürgermeister der Ortschaft Emanuele Crestini, und drei Kinder verletzt worden. Die Explosion beschädigte auch das Rathaus der Ortschaft.
Vor dem EM-Qualifikationsspiel zwischen der Türkei und Island soll es bei der Einreisekontrolle der türkischen Nationalmannschaft am Flughafen von Keflavik zu einem Eklat gekommen sein.
Der renommierte indische Schauspieler, Dramatiker und Filmemacher Girish Karnad ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Nach Angaben seiner Familie starb er am Montag nach längerer Krankheit in der südindischen Stadt Bengaluru.
Auch Cristiano Ronaldo wird älter - aber nicht weniger ehrgeizig. Nach dem Gewinn der Nations League mit Portugal sickert der ungebrochene Ehrgeiz des 34-jährigen Stürmers durch.
28 zumeist junge Besucher eines Volksfestes im Süden Spaniens sind am Wochenende schwer verletzt worden, als ein Karussell bei voller Fahrt auseinanderbrach. Drei Kinder zwischen 12 und 14 Jahren lagen am Montag noch im Spital.
Der zwölffache French-Open-Sieger Rafael Nadal legt auch in diesem Jahr vor Wimbledon eine Pause ein und bestreitet kein Vorbereitungsturnier auf Rasen.
Begleitet von Polizeigewalt gegen friedliche Demonstranten hat sich in der autoritär regierten früheren Sowjetrepublik Kasachstan Präsident Kassym-Schomart Tokajew im Amt bestätigen lassen. Die Opposition galt als chancenlos.
Brasiliens Nationalmannschaft feiert in der Vorbereitung auf die Copa America im eigenen Land ein Schützenfest. Die Seleçao fertigt Honduras in einem Test in Porto Alegre 7:0 ab.
Die Boston Bruins erzwingen im Stanley-Cup-Final der NHL ein entscheidendes siebtes Spiel. Das Team aus Massachusetts gewinnt Spiel 6 bei den St. Louis Blues klar mit 5:1.
Der Schweizer Bundespräsident Ueli Maurer ist am Montag in Tokio mit Japans Premierminister Shinzo Abe zusammengetroffen. Beide Seiten diskutierten laut Angaben des Schweizer Finanzdepartements über Wege, die gemeinsamen Wirtschaftsbeziehungen zu intensivieren.
Bei der Verleihung der wichtigsten Theaterpreise der USA ist das Unterwelt-Stück «Hadestown» mit acht Tony Awards ausgezeichnet worden. Erstmals ging eine Trophäe an eine Schauspielerin, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist.
Klimaaktivisten haben im deutschen Hafen von Kiel ein Kreuzfahrtschiff blockiert und stundenlang an der Abfahrt gehindert. Die Aktivisten näherten sich am Sonntag mit Booten der am Ostseekai festgemachten «Zuiderdam», wie die Polizei mitteilte.
Videospielen begünstigt Übergewicht offenbar nicht stark. Das berichten Forscher nach der Auswertung von 20 Studien in der Fachzeitschrift «Social Science & Medicine».
Die US-Fluggesellschaft American Airlines streicht den nach zwei Abstürzen mit einem Startverbot belegten Flugzeugtyp Boeing 737 Max länger als bislang geplant aus ihrem Flugplan. Die Fluggesellschaft sehe bis zum 3. September keinen Einsatz dieser Maschinen mehr vor.
Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace haben eine Ölplattform in der Nordsee vor der Küste der schottischen Stadt Inverness besetzt. Damit konnte die 27'000-Tonnen-Ölbohrinsel des Mineralölkonzerns BP nicht ins offene Meer zu einem Ölfeld geschleppt werden.
Nach der Grossdemonstration von rund einer Million Menschen in Hongkong gegen geplante Auslieferungen an China ist es in der Nacht zum Montag zu Ausschreitungen gekommen. Es gab Verletzte und Festnahmen.
Der jahrelange Rechtsstreit um eine Auslieferung des deutschen Internet-Unternehmers Kim Dotcom an die USA ist am Montag in die entscheidende Phase gegangen. Vor Neuseelands Oberstem Gericht begann der Berufungsprozess, mit dem er die Auslieferung verhindern will.
Es steht vielleicht symbolisch für die kriselnden Beziehungen zwischen den USA und den Europäern: Eine von US-Präsident Donald Trump und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron im Garten des Weissen Hauses gepflanzte Eiche ist tot.
Der britische Ex-Aussenminister und Favorit für die Nachfolge von Premierministerin Theresa May, Boris Johnson, will die Unternehmens- und Einkommenssteuern senken. «Wir sollten die Steuern für Firmen reduzieren», schrieb er in der Zeitung «The Telegraph».
Bei einem schweren Sturm in Dallas im US-Bundesstaat Texas ist ein Kran auf einen Wohnblock und eine in dem Gebäudekomplex gelegene Parkgarage gestürzt. Eine Frau sei bei dem Vorfall am Sonntag getötet worden, sagte der Sprecher der Feuerwehr in Dallas, Jason Evans.
Der 29-jährige Winterthurer BMX-Fahrer David Graf realisierte im sechsten Rennen der Saison den ersten Weltcup-Podestplatz in der laufenden Saison und den dritten insgesamt auf dieser Stufe.
Der Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses kann gegen die Regierung von Präsident Donald Trump vor Gericht ziehen. Damit kann das Gremium die Vorlage bestimmter Dokumente und Zeugenaussagen erstreiten.
20 Jahre nach dem Nato-Einsatz gegen serbische Truppen ist der frühere US-Präsident Bill Clinton im Kosovo mit einem Verdienstorden ausgezeichnet worden. Präsident Hashim Thaci überreichte Clinton am Dienstag in Pristina den "Orden der Freiheit".
In Hongkong sind Tausende Menschen einem Aufruf zu neuen Protesten gegen das umstrittene Auslieferungsgesetz gefolgt. Trotz schwerer Gewitter versammelten sie sich am Dienstag vor dem Parlament, dem Legislativrat.
In seiner Analyse zu den Massendemonstrationen in Hongkong schreibt Ausland-Korrespondent Felix Lee: «Um Hongkongs Demokratie ist es schlecht bestellt.»
Der russische Enthüllungsjournalist Iwan Golunow kommt nach internationalem Protest wieder auf freien Fuss. Alle Anschuldigungen gegen den 36-Jährigen würden fallengelassen, sagte der russische Innenminister Wladimir Kolokolzew am Dienstag laut der Agentur Interfax.
US-Präsident Trump kündigt Strafzölle gegen französische Weine an. In Bordeaux macht man sich ernste Sorgen.
Nach dem Absturz eines Hubschraubers auf ein Hochhaus im New Yorker Stadtteil Manhattan haben die Behörden am Dienstag weiter nach der Ursache gesucht. Ersten Ermittlungen zufolge sass der Helikopter am Montag wegen des schlechten Wetters fest.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat in Genf ein Plädoyer für menschenwürdige Arbeitsbedingungen gehalten. Menschen dürften nicht nur als Produktionsfaktoren gesehen werden, sondern müssten sich verwirklichen und ihre Talente entfalten können.
Der Vatikan hat in einem offiziellen Dokument eine "Gender-Ideologie" kritisiert, wonach Menschen ihr Geschlecht wählen oder wechseln können. In Schulen mache sich zudem beim Thema Sexualität ein "Bildungsnotstand" breit.
Neben Ebola grassiert in der Demokratischen Republik Kongo nun auch eine Masern-Epidemie. Dies gab das Gesundheitsministerium des Landes am Montag bekannt.
Der Rettungsversuch des deutschen Aussenministers Heiko Maas für das Atomabkommen mit dem Iran hat keine Fortschritte gebracht. Nach Gesprächen mit dem Amtskollegen Mohammed Dschawad Sarif und Präsident Hassan Ruhani in Teheran blieben die Kernstreitpunkte bestehen.
Beim Absturz eines Helikopters auf ein Hochhaus im New Yorker Stadtteil Manhattan ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Das bestätigte die Feuerwehr der US-Ostküstenmetropole am Montag.
Begleitet von Polizeigewalt gegen friedliche Demonstranten hat sich in der autoritär regierten früheren Sowjetrepublik Kasachstan Präsident Kassym-Schomart Tokajew im Amt bestätigen lassen. Die Opposition galt als chancenlos.
Zwei Monate nach dem verheerenden Brand in Notre-Dame soll am kommenden Wochenende in der Pariser Kathedrale erstmals wieder eine Messe gefeiert werden. Der genaue Termin werde im Laufe der Woche bekannt gegeben.
Nach der Grossdemonstration von rund einer Million Menschen in Hongkong gegen geplante Auslieferungen an China ist es in der Nacht zum Montag zu Ausschreitungen gekommen. Es gab Verletzte und Festnahmen.
Es steht vielleicht symbolisch für die kriselnden Beziehungen zwischen den USA und den Europäern: Eine von US-Präsident Donald Trump und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron im Garten des Weissen Hauses gepflanzte Eiche ist tot.
Im Sudan kommt knapp eine Woche nach dem Sturm auf ein Protestlager Bewegung in den Konflikt zwischen Militärregierung und Opposition.
Bei der Präsidentenwahl im zentralasiatischen Land Kasachstan steuert Kassym-Schomart Tokajew erwartungsgemäss auf einen Wahlsieg zu. Tokajew erhielt bei der Abstimmung am Sonntag laut verschiedenen Prognosen 70 der Stimmen.
Mit der grössten Demonstration seit drei Jahrzehnten in Hongkong haben eine Million Menschen gegen Pläne der Regierung für Auslieferungen an China protestiert.
Der abgewählte ukrainische Präsident Petro Poroschenko tritt als Spitzenkandidat seiner Partei "Europäische Solidarität" bei der Parlamentswahl Mitte Juli an. Das wurde am Sonntag bei einem Parteikongress in Kiew beschlossen.