Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. Juni 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem schweren Sturm in Dallas im US-Bundesstaat Texas ist ein Kran auf einen Wohnblock und eine darin gelegene Parkgarage gestürzt. Der Sender NBC berichtete unter Berufung auf die Behörden, beim Vorfall am Sonntag seien mindestens zwei Menschen verletzt worden.

Der 29-jährige Winterthurer BMX-Fahrer David Graf realisierte im sechsten Rennen der Saison den ersten Weltcup-Podestplatz in der laufenden Saison und den dritten insgesamt auf dieser Stufe.

Der erste Sieger der Nations League heisst Portugal. Der Europameister setzt sich im Final im Estadio do Dragão in Porto gegen die Niederlande 1:0 durch.

Sebastian Vettel im Ferrari beendet den Grand Prix von Kanada zwar als Erster, doch zum Sieger wird Lewis Hamilton im Mercedes erklärt. Der Deutsche wird mit einer Zeitstrafe belegt.

Die Schweizer Motocrosser Arnaud Tonus und Jeremy Seewer verbringen ein erfolgreiches Pfingstwochenende an den WM-Rennen im russischen Orljonok und erreichen in der MXGP-Klasse drei Podestplätze.

Fabian Schär tut sich nach dem verlorenen Spiel um Platz 3 in der Nations League gegen England schwer mit der kritischen Einschätzung der Leistung der Schweiz: «Man vergisst, was wir geleistet haben.»

Im Sudan kommt knapp eine Woche nach dem Sturm auf ein Protestlager Bewegung in den Konflikt zwischen Militärregierung und Opposition.

Julien Wanders läuft die 5000 m im niederländischen Hengelo als Achter in 13:19,79 Minuten und unterbietet die Limite für die WM in Doha (27. September bis 6. Oktober).

Rafael Nadal gewinnt zum zwölften Mal das French Open. Der 32-jährige Spanier setzt sich im Final gegen den Österreicher Dominic Thiem 6:3, 5:7, 6:1, 6:1 durch und steht nun bei 18 Major-Titeln.

Die Schweiz beendet die erste Austragung der Nations League auf Platz 4. Im kleinen Final des Final Four in Portugal unterliegt die SFV-Auswahl in Guimarães England im Penaltyschiessen 5:6.

Die SG Flensburg-Handewitt wird zum dritten Mal nach 2004 und 2018 deutscher Handball-Meister.

Der abgewählte ukrainische Präsident Petro Poroschenko tritt als Spitzenkandidat seiner Partei «Europäische Solidarität» bei der Parlamentswahl Mitte Juli an. Das wurde am Sonntag bei einem Parteikongress in Kiew beschlossen.

Papst Franziskus hat eine «Kultur der Beleidigung» beklagt. Diese werde durch sozialen Medien verstärkt und präge ein Zeitalter der Spaltung und des Nationalismus, das im Gegensatz zur christlichen Mission stehe, Harmonie unter den Menschen zu stärken.

Nico Müller beendet in der DTM die Siegesserie von René Rast.

Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat den Ex-Nationalspieler Mesut Özil scharf dafür kritisiert, dass der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Trauzeuge bei Özils Hochzeit war.

An der Frauen-WM in Frankreich kommen am Pfingstsonntag Brasilien, Italien und England zu Siegen. Die 41-jährige Brasilianerin Formiga stellt zwei Rekorde auf.

Nationaltrainer Vladimir Petkovic nimmt für das Spiel gegen England zwei Wechsel in der Startformation vor. Nico Elvedi und Edimilson Fernandes spielen an Stelle von Denis Zakaria und Steven Zuber.

Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine Regierungsbeteiligung der Grünen im Bund. 58 Prozent der Befragten gaben in einer Umfrage für die «Bild am Sonntag»an, sie möchten, dass die Partei an der nächsten Bundesregierung beteiligt ist, 31 Prozent lehnten das ab.

Der Globetrotter Papst Franziskus hat nach eigener Aussage keinen grossen Spass am Reisen. «Ich erzähle euch ein Geheimnis: Ich reise nicht gern», sagte das Oberhaupt der Katholiken bei einer Audienz mit 400 Kindern laut einer Mitteilung des Vatikans.

Nach 137 Jahren dürfen Architekten, Ingenieure und Bauarbeiter an der bis heute unvollendeten Basilika Sagrada Familia in Barcelona endlich werkeln, ohne das Gesetz zu brechen.

Die Golden State Warriors müssen schaffen, was erst einem Team in den NBA-Finals gelang. Die Kalifornier brauchen beim 1:3-Rückstand gegen Toronto drei Siege, um noch den Titel-Hattrick zu schaffen.

Bei der Präsidentenwahl im zentralasiatischen Land Kasachstan steuert Kassym-Schomart Tokajew erwartungsgemäss auf einen Wahlsieg zu. Tokajew erhielt bei der Abstimmung am Sonntag laut verschiedenen Prognosen 70 der Stimmen.

Die US-Schauspielerin und Uno-Sondergesandte Angelina Jolie hat das kolumbianische Grenzgebiet zu Venezuela besucht, um sich über die Lage der venezolanischen Flüchtlinge zu informieren.

In der früheren Sowjetrepublik Moldau hat das Verfassungsgericht dem moskaufreundlichen Präsidenten Igor Dodon im Streit um die Regierungsbildung vorübergehend Vollmachten entzogen.

Mit der grössten Demonstration seit drei Jahrzehnten in Hongkong haben eine Million Menschen gegen Pläne der Regierung für Auslieferungen an China protestiert.

In Albanien haben erneut tausende Menschen gegen die Regierung von Ministerpräsident Edi Rama demonstriert. Ein Rücktritt Ramas sei «nicht verhandelbar», sagte der Chef der oppositionellen Demokratischen Partei, Lulzim Basha, am Samstagabend vor den Demonstranten.

Die G20-Finanzminister haben am Sonntag eine deutliche Verstärkung ihrer Anstrengungen für die Einführung einer globalen Digitalsteuer angekündigt. Auf Einladung Japans nehmen an dem Treffen auch Finanzminister Ueli Maurer und Nationalbankpräsident Thomas Jordan teil.

Im indischen Bundesstaat Westbengalen sind vier Menschen bei Zusammenstössen rivalisierender Parteien getötet worden. Mindestens 18 weitere Menschen wurden bei den am Samstag begonnen Zusammenstössen verletzt.

Bei einem Unfall in den Philippinen sind 13 Menschen ums Leben gekommen, darunter eine Braut und zwei Kinder. Dutzende Menschen wurden verletzt.

Der britische Ex-Aussenminister und Favorit für die Nachfolge von Premierministerin Theresa May, Boris Johnson, demonstriert beim Brexit Härte. Er würde die Ausstiegszahlung von 39 Milliarden Pfund zurückhalten, um bei der EU bessere Konditionen auszuhandeln.

Der Rettungsversuch des deutschen Aussenministers Heiko Maas für das Atomabkommen mit dem Iran hat keine Fortschritte gebracht. Nach Gesprächen mit dem Amtskollegen Mohammed Dschawad Sarif und Präsident Hassan Ruhani in Teheran blieben die Kernstreitpunkte bestehen.

Nach einem Helikopterabsturz läuft in New York ein Grosseinsatz von Polizei und Feuerwehr. Der Sender CNN meldete, beim Unglück habe es einen Toten gegeben. .

Begleitet von Polizeigewalt gegen friedliche Demonstranten hat sich in der autoritär regierten früheren Sowjetrepublik Kasachstan Präsident Kassym-Schomart Tokajew im Amt bestätigen lassen. Die Opposition galt als chancenlos.

Zwei Monate nach dem verheerenden Brand in Notre-Dame soll am kommenden Wochenende in der Pariser Kathedrale erstmals wieder eine Messe gefeiert werden. Der genaue Termin werde im Laufe der Woche bekannt gegeben.

Nach der Grossdemonstration von rund einer Million Menschen in Hongkong gegen geplante Auslieferungen an China ist es in der Nacht zum Montag zu Ausschreitungen gekommen. Es gab Verletzte und Festnahmen.

Es steht vielleicht symbolisch für die kriselnden Beziehungen zwischen den USA und den Europäern: Eine von US-Präsident Donald Trump und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron im Garten des Weissen Hauses gepflanzte Eiche ist tot.

Im Sudan kommt knapp eine Woche nach dem Sturm auf ein Protestlager Bewegung in den Konflikt zwischen Militärregierung und Opposition.

Bei der Präsidentenwahl im zentralasiatischen Land Kasachstan steuert Kassym-Schomart Tokajew erwartungsgemäss auf einen Wahlsieg zu. Tokajew erhielt bei der Abstimmung am Sonntag laut verschiedenen Prognosen 70 der Stimmen.

Mit der grössten Demonstration seit drei Jahrzehnten in Hongkong haben eine Million Menschen gegen Pläne der Regierung für Auslieferungen an China protestiert.

Der abgewählte ukrainische Präsident Petro Poroschenko tritt als Spitzenkandidat seiner Partei "Europäische Solidarität" bei der Parlamentswahl Mitte Juli an. Das wurde am Sonntag bei einem Parteikongress in Kiew beschlossen.

Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine Regierungsbeteiligung der Grünen im Bund. 58 Prozent der Befragten gaben in einer Umfrage für die "Bild am Sonntag"an, sie möchten, dass die Partei an der nächsten Bundesregierung beteiligt ist, 31 Prozent lehnten das ab.

Nach 137 Jahren dürfen Architekten, Ingenieure und Bauarbeiter an der bis heute unvollendeten Basilika Sagrada Familia in Barcelona endlich werkeln, ohne das Gesetz zu brechen.

In der früheren Sowjetrepublik Moldau hat das Verfassungsgericht dem moskaufreundlichen Präsidenten Igor Dodon im Streit um die Regierungsbildung vorübergehend Vollmachten entzogen.

In Albanien haben erneut tausende Menschen gegen die Regierung von Ministerpräsident Edi Rama demonstriert. Ein Rücktritt Ramas sei "nicht verhandelbar", sagte der Chef der oppositionellen Demokratischen Partei, Lulzim Basha, am Samstagabend vor den Demonstranten.

Der im Fall des getöteten Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke in Gewahrsam genommene Mann ist wieder entlassen worden. "Er wurde befragt und konnte danach gehen", sagte ein Polizeisprecher am Sonntagmorgen. Mehr Details gab er nicht bekannt.

Die Philippinen und Malaysia schicken frachterweise falsch deklarierten Sondermüll in seine Herkunftsländer zurück, auch Thailand und Vietnam wollen nicht mehr gegen Geld wahllos alles aufnehmen. Der Westen droht auf seinem Abfall sitzen zu bleiben.

Eier, Poulet oder Joghurt sind in Kuba oft nur auf dem Schwarzmarkt erhältlich. Dabei ist die realsozialistische Insel so fruchtbar wie immer.

In Wien hat am Samstagabend letztmalig der Life Ball zugunsten von Aids- und HIV-Kranken stattgefunden. Zu den Stars auf dem roten Teppich zählten unter anderen der österreichische Travestiekünstler Conchita Wurst und die US-Schauspielerin Katie Holmes.

Der britische Ex-Aussenminister und Favorit für die Nachfolge von Premierministerin Theresa May, Boris Johnson, demonstriert beim Brexit Härte. Er würde die Ausstiegszahlung von 39 Milliarden Pfund zurückhalten, um bei der EU bessere Konditionen auszuhandeln.

Der in Moskau wegen Drogenverdachts festgenommene Investigativ-Journalist Iwan Golunow muss in Hausarrest. Er darf seine Wohnung zwei Monate nicht verlassen.