Die 3. Runde der EM-Qualifikation brachte eine dicke Überraschung. Weltmeister Frankreich unterlag im Spitzenspiel der Gruppe H der Türkei 0:2.
Unter der Parole «Freiheit, Gleichheit, Liebe» haben am Samstag Tausende in Warschau für die Gleichberechtigung sexueller Minderheiten demonstriert. Fernseh-Bilder zeigten ein Meer von Regenbogenfahnen, das durch das Stadtzentrum der polnischen Hauptstadt zog.
Sebastian Vettel startet im Ferrari zum zweiten Mal in Folge aus der Pole-Position zum Grand Prix von Kanada. Der Deutsche entscheidet das Duell gegen Lewis Hamilton im Mercedes für sich.
Mit einem Spektakel aus der Zirkuswelt verabschiedet sich eines der grössten europäischen Wohltätigkeitsfeste zugunsten der Aidshilfe in Wien.
Das Parlament von Moldau hat in einer dramatischen Abstimmung gegen den Willen des Verfassungsgerichts Maia Sandu vom rechten pro-europäischen Parteienblock ACUM zur neuen Regierungschefin gewählt.
Nachdem ein Kreuzfahrtschiff am vergangenen Sonntag in Venedig beim Anlegen plötzlich ausser Kontrolle geraten und in ein Boot voller Touristen gekracht ist, haben tausende Menschen am Samstag in Venedig für den Bann von Luxuslinern aus der Lagunenstadt demonstriert.
Nach der Einigung zwischen den USA und Mexiko im Handels- und Grenzstreit haben die oppositionellen US-Demokraten scharfe Kritik an US-Präsident Donald Trump geübt.
Wanderer haben am Samstagmorgen einen Bären auf der Riederalp gefilmt. Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) konnte anhand der Bilder offiziell bestätigen, dass es sich tatsächlich um einen Bären handelt.
Ashleigh Barty gewinnt als erste Australierin seit 46 Jahren das French Open. Die 23-Jährige setzt sich im Final gegen die Tschechin Marketa Vondrousova mit 6:1, 6:3 durch.
Nationalcoach Vladimir Petkovic gibt in Guimarães die Marschroute für das Spiel vom Sonntag gegen England um den 3. Platz in der Nations League bekannt: «Wollen wir gewinnen, müssen wir perfekt sein.»
Das deutsche Frauen-Nationalteam startet mit dem erhofften Sieg in die Weltmeisterschaft in Frankreich. Die Equipe von Trainerin Martina Voss-Tecklenburg schlägt China 1:0.
Erstmals seit über einem Jahr muss sich Novak Djokovic an einem Grand-Slam-Turnier geschlagen geben. Nach 26 Siegen in Serie unterliegt er im Halbfinal des French Open dem Österreicher Dominic Thiem.
Grosse Internetkonzerne müssen sich künftig auf höhere Steuerzahlungen einstellen. Die G20 wollen gemeinsame Regeln vorantreiben, mit denen Schlupflöcher für international tätige Firmen wie Facebook, Google und Amazon geschlossen werden.
Englands Coach Gareth Southgate war auch zwei Tage nach dem verlorenen Halbfinal in der Nations League gegen die Niederlande sehr enttäuscht. «Das wird so oder so zurückbleiben.»
Einer von fünf in New York unschuldig verurteilten Minderjährigen hat den heutigen US-Präsidenten Donald Trump scharf angegriffen.
Die Staatsanwaltschaft in Argentinien hat nach monatelangen Ermittlungen Anklage wegen sexuellen Missbrauchs gegen den ehemaligen Bischof von Oran, Gustavo Zanchetta (55), erhoben.
Königin Elizabeth II. hat die Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Olivia Colman für ihre Verdienste um die britische Kultur mit der Auszeichnung «Commander of the British Empire» (CBE) bedacht.
Die im Mittelpunkt eines möglichen Vergewaltigungsskandals um den brasilianischen Fussballstar Neymar stehende Brasilianerin Najila Trindade Mendes de Souza hat eine Aussage bei der Polizei gemacht.
Mit der Militärparade «Trooping the Colour» hat die britische Königin Elizabeth II. am Samstag in London ihren 93. Geburtstag gefeiert. Auch Herzogin Meghan (37) nahm an der Veranstaltung zu Ehren der Queen teil.
Der in Moskau wegen Drogenverdachts festgenommene Investigativ-Journalist Iwan Golunow muss in Hausarrest. Er darf seine Wohnung zwei Monate nicht verlassen.
Nachdem die EU-Kommission wegen der hohen Staatsverschuldung am Mittwoch ein Defizitverfahren gegen Italien empfohlen hat, führt Italien nach eigenen Angaben einen «konstruktiven Dialog» mit Brüssel.
Russland sieht trotz der Behinderungen durch die USA weiterhin Interesse im Ausland an seinem Abfangraketensystem S-400. Es gebe keinen Mangel an Bestellungen für die S-400, sagte Vizeregierungschef Juri Borissow der Agentur Tass zufolge.
Neapels Erzbischof Kardinal Crescenzio Sepe will am Pfingstsonntag mit protestierenden Arbeitern eine Messe feiern. Damit wolle Sepe seine Solidarität mit den von Entlassung bedrohten Mitarbeitern der Firma Whirlpool zum Ausdruck bringen, teilte die Erzdiözese mit.
Angesichts von Berichten über massive Menschenrechtsverletzungen auf den Philippinen haben Uno-Experten die Vereinten Nationen aufgerufen, die Lage genauer zu untersuchen. Die Regierung in Manila sprach von «unverzeihlichen Einmischungen» in die Souveränität.
Thorsten Fink wird gut drei Monate nach seiner Entlassung bei den Grasshoppers neuer Trainer des japanischen Klubs Vissel Kobe
Der britische Umweltminister Michael Gove und Kandidat für die Nachfolge der scheidenden Premierministerin Theresa May hat früheren Kokain-Konsum zugegeben.
Im Vorfeld der Europawahl hat es laut EU-Kommission in mehreren Mitgliedsländern ernsthafte Versuche gegeben, den Ausgang der Abstimmung zu manipulieren.
Argentinien gewinnt eine Woche vor Beginn der Copa America vor eigenem Publikum in San Juan gegen Nicaragua standesgemäss mit 5:1.
Die Toronto Raptors stehen vor dem ersten Titelgewinn in der National Basketball Association (NBA). Der einzige kanadische NBA-Klub feiert in Oakland einen 105:92-Sieg bei den Golden State Warriors.
Die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle auf Warenimporte aus Mexiko sind zunächst vom Tisch. Beide Länder hätten eine Einigung im Grenzstreit erzielt, teilte Trump am Freitagabend auf Twitter mit.
Im Sudan kommt knapp eine Woche nach dem Sturm auf ein Protestlager Bewegung in den Konflikt zwischen Militärregierung und Opposition.
Bei der Präsidentenwahl im zentralasiatischen Land Kasachstan steuert Kassym-Schomart Tokajew erwartungsgemäss auf einen Wahlsieg zu. Tokajew erhielt bei der Abstimmung am Sonntag laut verschiedenen Prognosen 70 der Stimmen.
Mit der grössten Demonstration seit drei Jahrzehnten in Hongkong haben eine Million Menschen gegen Pläne der Regierung für Auslieferungen an China protestiert.
Der abgewählte ukrainische Präsident Petro Poroschenko tritt als Spitzenkandidat seiner Partei "Europäische Solidarität" bei der Parlamentswahl Mitte Juli an. Das wurde am Sonntag bei einem Parteikongress in Kiew beschlossen.
Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine Regierungsbeteiligung der Grünen im Bund. 58 Prozent der Befragten gaben in einer Umfrage für die "Bild am Sonntag"an, sie möchten, dass die Partei an der nächsten Bundesregierung beteiligt ist, 31 Prozent lehnten das ab.
Nach 137 Jahren dürfen Architekten, Ingenieure und Bauarbeiter an der bis heute unvollendeten Basilika Sagrada Familia in Barcelona endlich werkeln, ohne das Gesetz zu brechen.
In der früheren Sowjetrepublik Moldau hat das Verfassungsgericht dem moskaufreundlichen Präsidenten Igor Dodon im Streit um die Regierungsbildung vorübergehend Vollmachten entzogen.
In Albanien haben erneut tausende Menschen gegen die Regierung von Ministerpräsident Edi Rama demonstriert. Ein Rücktritt Ramas sei "nicht verhandelbar", sagte der Chef der oppositionellen Demokratischen Partei, Lulzim Basha, am Samstagabend vor den Demonstranten.
Der im Fall des getöteten Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke in Gewahrsam genommene Mann ist wieder entlassen worden. "Er wurde befragt und konnte danach gehen", sagte ein Polizeisprecher am Sonntagmorgen. Mehr Details gab er nicht bekannt.
Die Philippinen und Malaysia schicken frachterweise falsch deklarierten Sondermüll in seine Herkunftsländer zurück, auch Thailand und Vietnam wollen nicht mehr gegen Geld wahllos alles aufnehmen. Der Westen droht auf seinem Abfall sitzen zu bleiben.
Eier, Poulet oder Joghurt sind in Kuba oft nur auf dem Schwarzmarkt erhältlich. Dabei ist die realsozialistische Insel so fruchtbar wie immer.
In Wien hat am Samstagabend letztmalig der Life Ball zugunsten von Aids- und HIV-Kranken stattgefunden. Zu den Stars auf dem roten Teppich zählten unter anderen der österreichische Travestiekünstler Conchita Wurst und die US-Schauspielerin Katie Holmes.
Der britische Ex-Aussenminister und Favorit für die Nachfolge von Premierministerin Theresa May, Boris Johnson, demonstriert beim Brexit Härte. Er würde die Ausstiegszahlung von 39 Milliarden Pfund zurückhalten, um bei der EU bessere Konditionen auszuhandeln.
Der in Moskau wegen Drogenverdachts festgenommene Investigativ-Journalist Iwan Golunow muss in Hausarrest. Er darf seine Wohnung zwei Monate nicht verlassen.
Unter der Parole "Freiheit, Gleichheit, Liebe" haben am Samstag Tausende in Warschau für die Gleichberechtigung sexueller Minderheiten demonstriert. Fernseh-Bilder zeigten ein Meer von Regenbogenfahnen, das durch das Stadtzentrum der polnischen Hauptstadt zog.
Das Parlament von Moldau hat in einer dramatischen Abstimmung gegen den Willen des Verfassungsgerichts Maia Sandu vom rechten pro-europäischen Parteienblock ACUM zur neuen Regierungschefin gewählt.
Nach der Einigung zwischen den USA und Mexiko im Handels- und Grenzstreit haben die oppositionellen US-Demokraten scharfe Kritik an US-Präsident Donald Trump geübt.
Russland sieht trotz der Behinderungen durch die USA weiterhin Interesse im Ausland an seinem Abfangraketensystem S-400. Es gebe keinen Mangel an Bestellungen für die S-400, sagte Vizeregierungschef Juri Borissow der Agentur Tass zufolge.
Angesichts von Berichten über massive Menschenrechtsverletzungen auf den Philippinen haben Uno-Experten die Vereinten Nationen aufgerufen, die Lage genauer zu untersuchen. Die Regierung in Manila sprach von "unverzeihlichen Einmischungen" in die Souveränität.
Im Vorfeld der Europawahl hat es laut EU-Kommission in mehreren Mitgliedsländern ernsthafte Versuche gegeben, den Ausgang der Abstimmung zu manipulieren.