Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Juni 2019 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Anwälte einer US-Amerikanerin, die Fussball-Superstar Cristiano Ronaldo eine Vergewaltigung vorwirft, haben Berichte über eine Rücknahme ihrer Klage dementiert. Die Beschuldigungen seien sind nicht fallen gelassen worden

Cristiano Ronaldo macht den Traum der Schweiz von einem ersten Titel zunichte. Er schiesst im Halbfinal der Nations League beim 3:1-Sieg Portugals in Porto alle drei Tore.

In das Ringen um die Vermeidung von US-Strafzöllen gegen Mexiko kommt Bewegung: Donald Trumps Wirtschaftsberater Peter Navarro hat kurz vor einem Treffen mit einer mexikanischen Delegation in Washington die Notwendigkeit von Zöllen gegen Mexiko relativiert.

Googles Videoplattform Youtube verschärft das Vorgehen gegen extremistische Inhalte und will nun unter anderem Videos mit Holocaust-Leugnung weltweit entfernen. Ausdrücklich verboten werden auch Videos, in denen Nazi-Ideologie verherrlicht wird.

Die Frage der inner-irischen Grenze ist nach Darstellung von US-Präsident Donald Trump in der Brexit-Diskussion weitgehend unproblematisch. «Ich denke nicht, dass die Grenze überhaupt ein Problem sein wird»."

Das abgebrochene Final-Rückspiel der afrikanischen Champions League zwischen Espérance Tunis und Wydad Casablanca wird wiederholt. Die Partie wird auf neutralem Terrain ausgetragen.

Die von einer Frau in den USA eingereichte Strafanzeige gegen Portugals Fussballstar Cristiano Ronaldo wegen Vergewaltigungsvorwürfen wird nicht zurückgezogen.

Die Aufstellung von Vladimir Petkovic für den Halbfinal in der Nations League gegen Portugal in Porto birgt keine Überraschung. Beim Gastgeber gibt der 19-jährige João Felix sein Debüt.

Thailands Parlament hat den ehemaligen Putsch-General Prayut Chan-o-cha zum Premierminister gewählt. Der 65-Jährige erhielt am Mittwoch in Bangkok in einer gemeinsamen Sitzung von Unter- und Oberhaus eine klare Mehrheit.

Italiens Goalie-Ikone Gianluigi Buffon verlässt Paris Saint-Germain nach nur einer Saison wieder. Für den 41-jährigen wird der Abstecher nach Frankreich das einzige Engagement im Ausland bleiben.

Am Mittwoch mussten am French Open alle Partien wegen Dauerregens abgesagt werden. Schon am späten Nachmittag fällt der Entscheid, alle geplanten Matches auf Donnerstag zu verschieben.

Der chinesische Präsident Xi Jinping hat zum Auftakt eines mehrtägigen Staatsbesuchs in Russland von «immer besser werdenden Beziehungen» zwischen den beiden Ländern gesprochen.

Welches Team sich am wahrscheinlichsten bei der kommenden Fussball-WM der Frauen den Siegerpokal holen wird, haben Statistiker verschiedener Universitäten errechnet: USA vor Frankreich, Grossbritannien und Deutschland, lautet ihr Tipp.

Die Militärführung im Sudan ist nach internationalem Druck nun doch bereit, ihre Gespräche mit der Opposition fortzusetzen. Zuvor hatten die Militärs alle Verhandlungen über eine zivile Übergangsregierung aufgekündigt und alle Zugeständnisse zurückgenommen.

Ein Jahr nach dem Mord am Investigativjournalisten Jan Kuciak hat die Slowakei eine eigene Behörde geschaffen, die sogenannte Whistleblower schützen soll.

Marine von Malta hat bei drei Rettungseinsätzen auf dem Mittelmeer insgesamt 271 Flüchtlinge gerettet.

Dudelsackspiel und donnernde Flugzeuge - und nachdenklich stimmende Berichte von Zeitzeugen: Mit einer feierlichen Zeremonie haben die Staats- und Regierungschefs der westlichen Alliierten und Deutschlands der Landung in der Normandie im Zweiten Weltkrieg gedacht.

Knapp fünf Monate nach ihrem Kreuzbandriss bekräftigt die Österreicherin Anna Veith, dass sie ihre Karriere fortsetzen will.

Dänemark steht vor einem Regierungswechsel. Bei der Parlamentswahl sind die dänischen Sozialdemokraten nach Hochrechnungen stärkste Kraft geworden.

Thorsten Schick, dessen Abgang bei den Young Boys bereits feststand, wechselt zurück in sein Heimatland zu Rapid Wien.

Eine Woche nach dem schweren Unglück auf der Donau mit mindestens 13 Toten werden noch immer 15 Menschen vermisst. Die 13. Leiche zogen Taucher am Mittwochmorgen nahe der Unglücksstelle unter der Budapester Margaretenbrücke aus dem Wasser.

US-Präsident Donald Trump ist am Mittwoch zu einer Gedenkveranstaltung zum D-Day in der südenglischen Hafenstadt Portsmouth eingetroffen. Erinnert wird dabei an die Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg vor 75 Jahren.

Es sieht nicht gut aus für Ford in Europa. Die US-Mutter ist unzufrieden und will ihre europäische Tochter endlich auf Profit trimmen. Dafür läuft ein Sparprogramm. In Sachen Jobabbau dürfte das nicht Ende der Fahnenstange sein.

Erstmals hat China eine Rakete von einem Schiff aus ins All gestartet. Die Rakete vom Typ «Langer Marsch 11» hob mit sieben Satelliten an Bord von einer Plattform auf einem Frachtschiff im Gelben Meer ab, berichtet die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.

US-Präsident Donald Trump hat bei seinem Besuch in Grossbritannien Prinz Charles für dessen Umweltengagement gelobt und sich mit ihm über Klimafragen ausgetauscht.

Der 69. FIFA-Kongress in Paris bringt keine Überraschung. Gianni Infantino wird per Akklamation als Präsident des Weltfussballverbandes für die nächsten vier Jahre bestätigt.

Bei einem von einem LKW verursachten Unfall auf der Autobahn 5 in Baden-Württemberg sind in der Nacht zum Mittwoch sieben Insassen eines Flixbusses verletzt worden. Glück hatten die Insassen eines anderen Flixbusses, der in Bremen in Brand geriet.

Der Black-Power-Aktivist Tommie Smith feiert am Donnerstag seinen 75. Geburtstag. Der 200-m-Olympiasieger ist stolz auf sein Engagement.

Rihanna ist die reichste Musikerin der Welt. Die barbadische Sängerin hat ein Vermögen von 600 Millionen Dollar angehäuft, wie das US-Magazin «Forbes» am Dienstag meldete.

Deutsche Forscher sind dem Wissen antiker Kapitäne auf der Spur: Sie haben einen seegängigen römischen Segelfrachter nachgebaut, der bald in der Mosel zu Wasser gelassen werden soll. Er wird Daten zur Leistungsfähigkeit des antiken Handelsschiffes liefern.

Syrische Rebellen haben nach Angaben von Beobachtern eine Offensive gegen Regierungstruppen im Nordwesten des Landes begonnen. Die oppositionellen Kräfte und Dschihadisten-Gruppen hätten Stellungen der Armee von Machthaber Baschar al-Assad überrannt.

Tausende von Israelis haben in Jerusalem an der Gay-Pride-Parade teilgenommen. Sie hielten Schilder in die Höhe und forderten gleiche Rechte für Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle (LGBT).

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat beim Gedenken an den D-Day US-Präsident Donald Trump an seine historische Verantwortung erinnert. Am D-Day-Jahrestag bemühten sich beide ausdrücklich um ein Signal der Harmonie.

Theresa May tritt zurück, die älteste Partei der Welt sucht eine Nachfolgerin – und radikalisiert sich.

Mit Hilfe einer strengen Einwanderungspolitik haben die Sozialdemokraten die Parlamentswahl in Dänemark gewonnen. Die Partei landete bei der Wahl am Mittwoch nach dem vorläufigem Ergebnis bei fast 26 Prozent der Stimmen.

In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong haben am Donnerstag tausende schwarzgekleidete Anwälte gegen ein geplantes Auslieferungsgesetz demonstriert.

Mit sexuell übertragbaren Krankheiten stecken sich nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit pro Tag mehr als eine Million Menschen an.

Im britischen Portsmouth gedenken Staats- und Regierungschefs der Invasion in der Normandie vor 75 Jahren. Mit dabei auch US-Präsident Trump, der derzeit auf Staatsbesuch in Grossbritannien weilt. Im Mittelpunkt stehen aber 300 Veteranen.

Nach der Parlamentswahl in Dänemark steht mit dem Sieg der oppositionellen Sozialdemokraten ein Regierungswechsel bevor. Die Auszählung der Stimmen in der Nacht zum Donnerstag ergab für den Mitte-Links-Block 96 Sitze und für die regierenden Liberalen 79.

Die Militärführung im Sudan ist nach internationalem Druck nun doch bereit, ihre Gespräche mit der Opposition fortzusetzen. Zuvor hatten die Militärs alle Verhandlungen über eine zivile Übergangsregierung aufgekündigt und alle Zugeständnisse zurückgenommen.

Die Frage der inner-irischen Grenze ist nach Darstellung von US-Präsident Donald Trump in der Brexit-Diskussion weitgehend unproblematisch. "Ich denke nicht, dass die Grenze überhaupt ein Problem sein wird"."

Thailands Parlament hat den ehemaligen Putsch-General Prayut Chan-o-cha zum Premierminister gewählt. Der 65-Jährige erhielt am Mittwoch in Bangkok in einer gemeinsamen Sitzung von Unter- und Oberhaus eine klare Mehrheit.

Dudelsackspiel und donnernde Flugzeuge - und nachdenklich stimmende Berichte von Zeitzeugen: Mit einer feierlichen Zeremonie haben die Staats- und Regierungschefs der westlichen Alliierten und Deutschlands der Landung in der Normandie im Zweiten Weltkrieg gedacht.

Wladimir Putin empfängt Xi Jinping – beide eint das Misstrauen gegenüber Amerika.

Ein Jahr nach dem Mord am Investigativjournalisten Jan Kuciak hat die Slowakei eine eigene Behörde geschaffen, die sogenannte Whistleblower schützen soll.

Marine von Malta hat bei drei Rettungseinsätzen auf dem Mittelmeer insgesamt 271 Flüchtlinge gerettet.

US-Präsident Donald Trump ist am Mittwoch zu einer Gedenkveranstaltung zum D-Day in der südenglischen Hafenstadt Portsmouth eingetroffen. Erinnert wird dabei an die Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg vor 75 Jahren.

In Australien hat das Berufungsverfahren im Fall des wegen Kindesmissbrauchs verurteilten Kurienkardinals und früheren Vatikan-Finanzchefs George Pell begonnen.

Kein Uno-Mitgliedstaat erreicht bis zum Jahr 2030 eine Gleichstellung der Geschlechter. Das geht aus einem Bericht der Nichtregierungsorganisation Equal Measures 2030 hervor, der am Dienstag in Kanada vorgestellt wurde.